Gemeinsam das mobile Parklet für Dresden sichern

Im Jahr 2022 haben Aktive des BUND Dresden ein mobiles Parklet gebaut. Das ist ganz großartig geworden und steht seit August 2022 in Dresdens Straßen. Statt eines Autos parkt da der Anhänger und schafft Raum für Gespräche, Spiele, Erholung und Begegnung. Vor allem regt das Parklet aber auch zum Nachdenken an: Was sind die Räume, in denen wir Nachbarschaft leben können? Wofür ist öffentlicher Raum da? Wie geht eine Mobilitätswende, damit mehr Platz für Menschen auf Dresdens Straßen entsteht? Und, kann man das nicht einfach auch bauen?

 

Der Bau des Parklets wurde durch viele ehrenamtliche Arbeitsstunden und eine Projektförderung der Stadt Dresden ermöglicht. Dass es nun auch verkehrssicher, genehmigt und versichert auf Dresdens Straßen steht, war nochmal einiges an Arbeit. Nun endet diese Förderung und der BUND Dresden möchte selbstverständlich, dass das Parklet weiter verwendet werden kann. Doch das kostet pro Jahr etwa 1.000€. Das ist für den BUND als gemeinnütziger Verein viel Geld. Daher läuft ein Spendenaufruf für einmalige oder regelmäßige Spenden unterstützen? Hier erhaltet ihr mehr Infos.

Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex

„Wir glauben daran, dass Technologie einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft erbringt. Das Ziel von Sandstorm ist es, diesen Beitrag mit Software und unserer Unternehmenskultur zu leisten.“

…so beginnt die Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, die unser Mitgliedsunternehmen Sandstorm vor kurzem zum ersten Mal veröffentlichen konnte.

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist eine Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, eine nachhaltige Entwicklung anzustreben. Er basiert auf den Grundsätzen der UN-Dekade „Nachhaltigkeit für alle“ und gibt Unternehmen und Organisationen einen Leitfaden für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes an die Hand. Dieser umfasst 20 Kriterien und Indikatoren, zu welchen Sandstorm sich selbst durchleuchtet und seinen aktuellen Stand analysiert und hinterfragt hat.

In der Erklärung wird aufgezeigt, wo bei Sandstorm und im Lebenszyklus seiner Produkte Nachhaltigkeit berührt wird. Dabei konzentriert sich der Bericht nicht nur auf die ökologische Dimension, sondern fragt zum Beispiel auch nach Chancengleichheit, Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Partizipation, Gesundheit und Bildungmöglichkeiten. Zu fast allen Kriterien haben sie Ziele formuliert und Maßnahmen definiert.

Mehr Infos.

Sparkasse unterstützt auch in 2023

99 Funken: 1.000 Euro für dein Projekt – Spendentopf bis 31.03. verlängert

Tolle Neuigkeiten für alle, die jetzt aktiv werden wollen: Die Ostsächsische Sparkasse Dresden verlängert den Spendentopf für soziale Projekte auf der Crowdfundingplattform 99 Funken. Noch bis 31.03. kannst du die Kraft der Gemeinschaft aktivieren und gemeinsam dein Projekt finanzieren. Zusätzlich hast du die Chance auf bis zu 1.000 Euro Zuschuss von der OSD.

Jetzt Projekt starten!

Save the date: Bis 31.03. Förderung für dein Projekt beantragen

Planst du für dieses Jahr ein spannendes Projekt und es gibt noch eine Lücke in der Finanzierung? Dann stell der OSD deine Idee vor! Sie unterstützt jedes Jahr eine Vielzahl von Vereinen dabei, in der Region aktiv zu sein. Kann sie auch dir helfen? Schick ihr deine Anfrage auf Förderung bis 31.03. bequem über ihre Webseite.

Jetzt Förderung beantragen!

SDG-Programm für Bildungsprojekte in Ostdeutschland und Berlin

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken verwaltet das SäLa-BNE Programm und möchte auf der Informationsveranstaltung (wird am 2. Termin wiederholt) die Rahmenbedingungen der Förderung für 2023 und das Antragsverfahren vorstellen:

Zeit:        Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr oder Mittwoch, 08. Februar 2023, 14:00 bis 15:00 Uhr (Wiederholung)
Ort:         Online via Zoom

Bitte melden Sie sich verbindlich bis 24.01.2023 unter Angabe des gewünschten Termins hier<https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/info-veranstaltung-bne-sachsen.html> an. Einen Tag vor der Veranstaltung wird der Zugangslink versendet. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Auch 2023 stehen Mittel im SDG-Programm der Stiftung Nord-Süd-Brücken für Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zur Verfügung!

Ihr Verein arbeitet im Rahmen von Bildungsangeboten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Agenda 2030 und zu ähnlichen Fragestellungen wie:
* Was bedeuten die Energiekrise und der Klimawandel für Länder des globalen Südens und des globalen Nordens? Was können wir tun?
* Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserer Ernährungsweise und den Anbaubedingungen von tropischen Früchten in den Produktionsländern? Welche Alternativen kann stattdessen die regionale Landwirtschaft bieten?
* Welche Folgen hat der russische Krieg in der Ukraine in Ländern des globalen Südens und warum?
* Handy, Elektroauto und Textilien – Ressourcennutzung und Menschenrechte: Gleiche Rechte für alle?
* u.v.m.
Bei Ihren Bildungsangeboten werden stets globale Zusammenhänge zwischen Ländern des globalen Südens und des globalen Nordens aufgezeigt?
Sie führen dazu an Schulen oder an außerschulischen Lernorten in Ostdeutschland/Berlin Projekttage und Workshops mit Kindern und Jugendlichen oder Ausstellungen und Informationsveranstaltungen mit Erwachsenen durch? Sie gestalten zu globalen Themen Aktionen im öffentlichen und politischen Raum, z.B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Kampagnen, öffentlichkeitswirksame Aktionen? Hierfür sollen Videos gedreht, Film vorgeführt oder Podcasts und digitale Bildungsmaterialien erstellt werden?

Fortlaufend (zum 20. jeden Monats) können Fördermittel von bis zu 6.000 EUR beantragt werden (nächste Antragsfrist: 20.01.2023). Zudem können zu sechs Fristen jährlich Fördermittel von bis zu 15.000 EUR beantragt werden (nächste Frist: 13.02.2023). Hinweise zu den Antragsfristen und die Formulare zum Download finden Sie hier.

Gefördert werden eingetragene, gemeinnützige Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. Sollten Sie über keine Vereinsstrukturen verfügen, sind Kooperationen mit Vereinen aus Ihrem Netzwerk möglich.
Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen finden Sie hier sowie im Programm-Flyer im Anhang. Vereine, die bereits eine Förderung im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) von Engagement Global erhalten haben, können leider nicht mehr im SDG-Fonds finanziert werden.“

Ansprechpartnerin bei Fragen zum SDG-Förderprogramm:

Cora Steckel (c.steckel@nord-sued-bruecken.de)
Koordination Projekte Inland (SDG, BIKO, SäLa-BNE, Stiftungsmittel), Verwendungsnachweise (SäLa-BNE)

Mehr Infos.

Zum Flyer.

 

Teilnahmeaufruf Online-Befragung – Orte Lebenslangen Lernens in Dresden

Einen Großteil unseres Wissens erwerben wir außerhalb von Klassenzimmern und Hörsälen, beispielsweise durch freiwilliges Engagement und die Verwirklichung persönlicher Interessen in Vereinen und anderen Organisationen oder auch durch Weiterbildungen (non-formale Lernorte) und aus täglichen Erfahrungen (informelle Lernorte). Vereine, Verbände, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften und öffentliche Einrichtungen machen das Leben lebenswert, stiften gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzen wertvolle Impulse für Politik und Verwaltung.

Die Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Bildung und Jugend, bittet um Eure Unterstützung.
Mit der beigefügten Umfrage möchten sie in Zusammenarbeit mit der ZiviZ gGmbH im Stifterverband (Zivilgesellschaft in Zahlen) unser aller Arbeit sichtbar machen und das gesamte Spektrum der Orte Lebenslangen Lernens in Dresden untersuchen. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Lebenslanges Lernen in Dresden ein. Lasst uns gemeinsam die Chance nutzen, um wichtige Grundlagen für die Dresdner Bildungslandschaft zu schaffen. Zum Ausfüllen der Umfrage durch Eure Organisation benötigt Ihr etwa 15 Minuten. Ihr  könnt sie jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen. Eure Angaben sind freiwillig und bleiben anonym. Die Befragung soll nur einmal pro Organisation und bis spätestens 12. Februar ausgefüllt werden.

Zur Umfrage

 

Darüber könnt Ihr den Online-Fragebogen gerne an Euch bekannte Organisationen mit der Bitte um Mitwirkung bzw. zur weiteren Bekanntmachung des Anliegens weiterleiten.

Für Rückfragen meldet Euch gern bei Frau Cadot-Knorr (per E-Mail an: ucadotknorr@dresden.de bzw. telefonisch unter: 03 51 4 88 26 05).

Nachhaltige Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel

 

Doppelspitze? – Doppelt spitze!

Die Lokale Agenda wird ab 2023 in weiblicher Doppelspitze geführt.

Seit Beginn dieses Jahres arbeiten wir wieder in einer neuen aber auch irgendwie gewohnten Teamkonstellation. Julia ist aus der Elternzeit zurück und Mai geht beruflich andere Wege. Die Frage der Rollenverteilung haben wir gemeinsam entschieden: Die Leitung der Geschäftsstelle wird ab nun mit doppelter Frauenpower erfolgen.

Wie sich Christine und Julia die Aufgaben genau aufteilen werden, erfahrt ihr im nächsten Newsletter. Für unsere Arbeit ist diese Aufteilung sehr sinnvoll: zwei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Charakteren und Kompetenzen, die sich super ergänzen und gut kennen! Julia und Christine arbeiten seit 2018 zusammen.

Und das Beste daran: Geteilte Verantwortung bedeutet auch individuelle Entlastung und neue Kreativräume. Christine wird die neue Konstellation nutzen, um in einem Mini-Sabbatical im Frühjahr wieder Kraft zu tanken. Mehr dazu erfahrt ihr ebenso im nächsten Newsletter.

Wir freuen uns auf die kommende Zeit zusammen und mit euch!

Januar-Newsletter

Nachhaltige News im Januar

Unser Januar-Newsletter ist da! Mit unseren Projekten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Zum Newsletter

 

Der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf

Am 30.11. fuhren Karoline Bünker von Sandstorm, Annika Beck von Solarwatt und ich in Richtung Düsseldorf, um an der 2-tägigen Konferenz zum 15 Deutschen Nachhaltigkeitstag  teilzunehmen. Die Karten kosten normalerweise stolze 1.000 Euro, allerdings konnte ich Dank Karoline kostenlos an der Konferenz teilnehmen.

Also fuhren wir gemeinsam Richtung Westen. Der Austausch auf der Fahrt lies das mobile Arbeiten in den Hintergrund rücken. Drei junge Frauen in Führungspositionen, die richtig Lust haben, etwas zu bewegen und ähnliche Erfahrungen teilen können.

Ich bog zunächst nach Bielefeld ab und übernachtete bei einem Freund. Ja, Bielefeld gibt es wirklich und es ist echt einen Besuch wert!

Dieser Besuch hatte zur Konsequenz, dass ich am nächsten Tag um 5:00 Uhr morgens aufstehen musste, um mit dem Zug nach Düsseldorf zu fahren. Am Düsseldorfer Flughafen angekommen, ging es mit dem Skytrain Richtung Maritim Hotel, in dem die Konferenz stattfand. Angekommen, Sachen abgegeben und Kaffee geholt, ging es direkt mit der Einführungsdiskussion los.

Nun könnte ich lange aufzählen in welchen Panels ich gesessen habe, wen ich kennengelernt habe, welchen Input ich gut und welchen ich doof fand. Ich möchte hier lieber 3 Personen herausheben, die mich nachhaltig beeindruckt haben:

 

Andrea Thilo – die Moderatorin mit Meinung

Was für ein Energiepaket. Andrea Thilo hat als Moderatorin inspirierend und energietisierned durch die zwei Tage geführt. Sie hat sich nicht gescheut nachzufragen, auch wenn um die Antwort herum gedruckst wurde. Sie hat auch als Moderatorin eine starke Meinung vertreten und mir wird das Interview mit unserem Finanzminister Christian Lindner wohl noch lange im Gedächtnis bleiben. Sie setzte klare Antworten auf klare Fragen voraus: „Herr Lindner, wie stellen Sie sicher, dass jeder Cent, den Sie ausgeben nachhaltig investiert wird?“ Mich perönlich hat ihre klare Haltung und ihr authentisches Wesen sehr beeindruckt. Wenn wir die Möglichkeit haben, sollten wir diese Frau einmal nach Dresden holen.

Prof. Dr. Maren Urner – Die Neurowissenschafterin, die keine Kompromisse mehr will

Ebenso eine Frau, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ihr war es ein besonderes Anliegen zu erklären, warum der Mensch so gut in Realtitätsverweigerung ist. Wir wissen eigentlich bereits alles, wir wissen was wir tun müssen und haben sogar bereits alle Lösungen. Allerdings laufen wir um die „Kiste“ drumherum. Ebenso argumentierte Prof. Urner vehement für die Auflösung der Dichotomie zwischen Ökonomie und Ökologie und forderte Naturgesetze endlich wie Naturgesetze zu behandeln. Hier gäbe es keine Kompromisse wie in den Sozialwissenschaften. Wenn wir Tipping Points erreichen, gibt es keine Kompromisse, kein Zurück.

 

Prof. Dr. Michael Braungardt – Der Vater der Kreislaufwirtschaft

Sein Impuls stand unter dem Motto: Es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Prof. Braungart gilt als der Vater von Cradle to Cradle.

 

Es geht Braungart nicht darum, Dinge weniger schlechte zu machen sondern grundlegend anders zu denken: Er möchte Produkte und Produktionsprozesse so entwickeln, dass Verschwendung kein Problem mehr ist.

Sie sollen komplett unschädlich sein für Mensch und Natur. Mehr noch: Der Mensch soll mit dem was er tut nützlich sein für andere Stoffkreisläufe. Seine Produkte sollen in Stoffkreisläufen funktionieren, so dass es keinen unnützen Abfall, sondern nur noch nützliche Rohstoffe gibt. Braungart bleibt auf jeden Fall im Gedächtnis. Er sagt, was er sagen möchte und fordert nebenbei die Abschaffung des Rentensystems.

Die Kommune als Ermöglicher

Das interessanteste für mich war eigentlich die klare Bestätigung: Andere Kommunen sind on Track! Und es gibt richtig viele gute Vorbilder. Die Umsetzung der SDGs, Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung als Grundlage sowie der grundlegende Ansatz der Stadt als Ermöglicher sind in vielen Kommunen zu Handlungsprinzipien geworden. Allerdings bleibt auch der Eindruck leider hängen, dass wir in Dresden mit vielem hinterherhängen. Einige Debatten, die wir hier immernoch führen kamen mir so aus der Zeit gefallen vor.

Ich denke, es kann nicht schaden, wenn wir in den relevanten Zukunftsthemen einmal ordentlich auf die Tube drücken.

Hier noch unsere Poserbilder:

njnj

Und sonst so: Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt, viel über Architektur gelernt (allein darüber könnte ich einen ganzen Artikel schreiben), ich habe inspirierende und bestärkende Gespräche mit meinen zwei Begleiterinnen gehabt, das Essen war okay, der Kaffee excellent und ich glaube trotz fantastischer Marketingstrategie und geschultem Personal immernoch, dass Wasserfilter unnötig sind.

Die Reise hat sich für mich definitiv gelohnt und vielleicht fahre ich nächstes Jahr ja wieder hin…

Eine Zusammenfassung gibt es auch als kurzes YouTube-Video:

Dezember-Newsletter

Nachhaltige News im Dezember

Unser Dezember-Newsletter ist da! Mit unseren Projekten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

 

Zum Newsletter

 

Jahresrückblick 2022

In diesem Jahr haben wir uns für eine Slideshow statt für einen langen Textbeitrag entschieden. 2022 war ein spannendes, erfolgreiches Jahr für die Lokale Agenda für Dresden. Wir haben viel gelernt, Neues ausprobiert, waren endlich mal wieder in der Republik unterwegs und haben dennoch unter anderem mit dem Wettbewerb und dem UN-Tag auch Kontinuität in unserer Arbeit bewahrt.

Wir haben hier einige Eindrücke für euch zusammengestellt:

JArnuar Vorloesung
Unser Jahr 2022: Ein Jahr der Veränderungen für die Lokale Agenda
Der Jahresrückblick der Lokalen Agenda für Dresden in Bildern
JArnuar Vorloesung
Januar: Vorbereitung unserer ersten TU-Vorlesung
Vorlesungsbeitrag zum Thema
Nachhaltigkeit und Beteiligung
in digitalen Zeiten von der Couch aus
JArnuar Vorloesung
Februar: Mai und Christine bekommen eine persönliche Führung in der Gläsernen Manufaktur
Wir danken dem Fertigungsleiter Stanley Krüger für die interessanten Einblicke
JArnuar Vorloesung
Bewegende Momente im März: Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine beginnt
Konvoi an die polnisch-ukrainische Grenze und zurück
Möhrchenheft
März: Wer darf mit der Kinderstraßenbahn "Lottchen" fahren?
Auslosung der Gewinner:innen des Umweltquiz im Möhrchenheft
afrika
April: Ver.di entscheidet sich für eine Mitgliedschaft bei der Lokalen Agenda
Christine stellt die Agenda in der Vollversammlung von Ver.di vor
afrika
April bis November: Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen
Die Workshopreihe im Japanischen Palais mit Mai ist ein voller Erfolg
afrika
April: Die Grüne Stadt auf Exkursion
Das Netzwerk "Grüne Stadt" trifft sich in der Gläsernen Manufaktur
Möhrchenheft
April: F wie Fliegen - Paragliden lernen mit Paradopia
Betriebsausflug mit dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen und
anderen Frauen aus der Nachhaltigkeitsszene
heli
Mai: Ein neues Gesicht bei der Lokalen Agenda für Dresden
Wir heißen Helena-Sarah Godlinski willkommen!
eku
Mai: Verleihung des 2. eku-Preises
Gemeinsam mit dem Ernährungsrat nahmen wir die Preise in Leipzig entgegen
bundestag
Mai: nach der RENN-Mitte Konferenz
Mit unserem neusten Mitglied Kassem durch den Bundestag.
gregor
Juni: Unser neuer Bundesfreiwilligendienstleistender
Wir heißen Gregor Wilms herzlich im Team willkommen!
Juni Garten
Juni: Dresden pflanzbar und Dresden essbar
Lokale Agenda übernimmt die Trägerschaft des Gartennetzwerkes
afrika
Juni: Workshopreihe als Kooperation zwischen Stadtverwaltung und NWID
Moderation des 4. Runden Tisches "Soziales Wohnen" wird
zum Auftakt für eine wundervolle Kooperation mit dem Sozialamt
Juli Vorstand
Juni: Wir haben einen neuen Vorstand gewählt
Trotz des verschobenen Sommerempfangs
haben wir unsere Vorstandssitzung durchgeführt
Polenz
Juni: Eine der zwei Neuen im Vorstand
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun Anja Polenz
von den DVB im Vorstand begrüßen dürfen
Polenz
Juni: Der zweite Neue im Bunde
Wir freuen uns ebenso sehr darüber, dass wir nun Tobias Gruber
von der Sandstorm Media GmbH als erstes KMU im Vorstand haben
video
Juli: Videodreh mit Studierenden von der HTW Dresden für die Lokale Agenda
Natürlich an einem der heißesten Tage des Jahres...
afrika
Juli: Ein letztes Foto vor der Sommerpause
Das Team: Gregor Wilms, Christine Mantu, Mai Trinh, Helena-Sarah Godlinski
für alle
September: Gastmahl Dresden für alle
Gemeinsam mit dem Ernährungsrat haben wir
an der längsten Tafel der Stadt teilgenommen
afrika
September: Stadtrundführungen zur deutsch-afrikanischen Partnerschaftskonferenz (1/2)
Gemeinsam mit Engagement Global haben wir nachhaltige Stadtteilrundgänge
durchgeführt. Zum einen zum Thema "nachhaltiger Konsum"...
afrika
September: Stadtrundführungen zur deutsch-afrikanischen Partnerschaftskonferenz (2/2)
...Mai und Manu haben mit den Teilnehmenden
die Johannstadt erkundet zum Thema "essbare Stadt"
bne
September: Eröffnung der BNE-Ausstellung mit Paneldiskussion
Eine wunderschöne Vernissage im Kulturpalast mit den Initiativen
bne
September: Eröffnung der BNE-Ausstellung mit Paneldiskussion
Podiumsgespräch über Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulsystem
kaffee
September: Dresden fair.wandeln
Faire Kaffeetafel zum Parking Day vor dem Dresdner Rathaus
seektor
Oktober: Definitiv ein Highlight - Die Agenda und ein voller Sektor Evolution
Wir haben dieses Jahr zum Herbstempfang in den
Sektor Evolution geladen und mit ca. 150 Gästen
Nachhaltigkeitaktivitäten in Dresden gefeiert
sektor
Oktober: Herbstempfang im Sektor
Wer hätte gedacht, dass das Palais Café einmal sein wundervolles Catering
für die Lokale Agenda vor Bassboxen auf dem kleinen Floor aufbauen würde?
bne
Wir sind dem Sektor dankbar für alles.
Unser erster Herbstempfang war ein voller Erfolg!
projektvorstellung
Oktober: die finale Phase des Agenda-Wettbewerbes
Öffentliche Projektvorstellung in der alten Bibo im Umweltzentrum
Gewinnerinnen
November: Und natürlich die Gewinner:innen
und Jurys des Lokale Agenda Wettbewerbes
Die Preisträger:innen 2022:
"Frauen*stimmen sichtbar machen",
"Metropolis", "Montagscafé",
"Die kleinen Friedenstauben"
Gewinnerinnen
November: Der UN-Tag mit persönlichem Redebeitrag von Christine
"Um eine Kultur des Friedens zu erreichen, reicht
es nicht, wenn wir auf die anderen zeigen."
kane
November: ...und mit Frau Dr. Angela Kane,
einer ehemaligen hohen Repräsentantin für Abrüstungsfragen der Vereinten Nationen
Paneldiskussion moderiert von Prof. Dr. Edeltraud Günther mit Dominik Steiger
afrika
November: Brotbackkurs im Japanischen Palais mit Mai
...und wir durften sogar einen Ansatz mit nach Hause nehmen
ueber-uns-julia
November: Julia ist zurück aus der Elternzeit
"Ich freue mich darauf, Ela bald von meiner Arbeit für ihre Zukunft erzählen zu können – in kurzen, einfachen Sätzen."
afrika
Dezember: 15. Deutscher Tag der Nachhaltigkeit
Nach Düsseldorf gemeinsam mit Karoline Bünker
von Sandstorm und Annika Beck von Solarwatt
Unser Jahresrückblick 2022
previous arrow
next arrow

Online-Publikums-Voting „Sächsischer Digitalpreis 2022“

Unser Vorstandsmitglied Sandstorm ist in der Kategorie "Open Source" nominiert

Wir freuen uns sehr, dass unser Vorstandsmitglied die Sandstorm Media GmbH als Agentur für die Entwicklung der ZÜNDSTOFFE Materialvermittlung für den „Sächsischen Digitalpreis 2022“ in der Kategorie „Open Source“ nominiert ist. Die ZÜNDSTOFFE Materialvermittlung Dresden des Konglomerat e.V. stellt eine Open Source Plattform bereit, auf der Personen und Organisationen Restmaterialien (Abfallstoffe) untereinander teilen, vermitteln und tauschen können. Stimmt bis zum 9. Dezember 2022 fleißig ab!

Hier gehts direkt zur Abstimmung!

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) verleiht in diesem Jahr zum ersten Mal den »Sächsischen Digitalpreis«. Mit der Verleihung des Preises möchte der Freistaat Sachsen auf die zahlreichen lokalen Akteurinnen und Akteure mit ihren vielfältigen Innovationen und Lösungsansätzen im Zuge der Digitalisierung aufmerksam machen und herausragende Beiträge ehren.

Staatsminister Martin Dulig: »Insgesamt wurden rund 100 Projekte für den Sächsischen Digitalpreis eingereicht. Die große Resonanz auf die erstmalige Verleihung des Preises ist ein toller Erfolg. Wir sind besonders über die Qualität und Vielfalt der eingereichten Beiträge erfreut. Die eingegangenen Projekte zeigen, dass der digitale Wandel im Freistaat Sachsen durch zahlreiche lokale Akteurinnen und Akteure mit einer großen Bandbreite an Innovationen und Lösungsansätzen aktiv mitgestaltet wird.«

Eine vom SMWA berufene Jury aus Expertinnen und Experten hat aus den eingegangenen Bewerbungen die Nominierten ausgewählt. Aufgrund der Vielzahl an sehr guten und unterschiedlichen Einreichungen fiel die Auswahl nicht leicht. Grundlage der Entscheidung waren neben dem Innovationsgrad und technischen Fortschritt, u. a. der gesellschaftliche Mehrwert, die Nachhaltigkeit und Resilienz sowie die Faktoren Skalierbarkeit, Vorbildwirkung und Informationssicherheit.

 Bis zum 9. Dezember 2022, 10:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal Sachsen für ihren Favoriten stimmen. Kurzfilme und weitere Informationen zu den Nominierten sowie zum Voting sind auf der Webseite des Sächsischen Digitalpreises zu finden.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Sächsischen Digitalpreises werden von Staatsminister Martin Dulig bei der Digitalkonferenz »forum sachsen digital 2022« am 14. Dezember 2022 im Alten Schlachthof in Dresden bekanntgegeben und ausgezeichnet.

Übersicht der Nominierten für den Sächsischen Digitalpreis 2022:

Kategorie »Wirtschaft«
• GK Software SE
• Increase Your Skills GmbH
• Linguwerk GmbH

Kategorie »Gesellschaft«
• Fachhochschule Dresden, New Work Design Lab
• Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf & Technische Sammlungen Dresden, KI Hackerspaces
• Technische Universität Dresden, Forschungsgruppe WISSENSARCHITEKTUR

Kategorie »Open Source«
• cape IT GmbH
• Sandstorm Media GmbH
• Stiftung »Ecken wecken«

November-Newsletter

Nachhaltige News im November

Unser November-Newsletter ist da! Mit unseren Projekten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

 

Zum Newsletter

 

Das Jahreshighlight – Die Festveranstaltung zum UN-Tag mit Preisverleihung des Lokale Agenda Preis

Jedes Jahr feiern wir als Lokale Agenda Dresden zusammen mit ca. 120 Gästen im Dresdner Rathaus, den Tag der Vereinten Nationen und die Verleihung der Lokale Agenda Preise. Die Festveranstaltung steht jedes Jahr unter einem neuen Jahresthema und entsteht in Zusammenarbeit mit der UNU-FLORES, der Landeshauptstadt Dresden, der TU Dresdendem Landesverband der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) in Sachsen und der UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden

2025 findet die Veranstaltung am 24. Oktober statt. Save the Date!

Vergangene UN-Tage

2024 mit dem Jahresthema „Perspektiven des Wachstums“:

2023 mit dem Jahresthema „Wasser ist Leben“:

2022 mit dem Jahresthema „Kultur des Friedens“:

2021 mit dem Jahresthema „Ungleichheiten in Krisen“

Wieder mitspielen

von Julia Leuterer

18 verrückte Monate liegen hinter mir und – auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen – hinter uns allen. Nach meiner Schwangerschaft im Winter 2020 und einer Geburt, die natürlich anders lief als geplant, begrüßten mein Partner Matthias und ich im Juni 2021 unsere Tochter Ela auf dieser Welt.

Danach ließen wir alles ganz langsam angehen und wurden dabei sehr von unseren Mitbewohner:innen, unseren Familien und Freund:innen unterstützt. Die Zeit mit Ela ist voller neuer Erfahrungen, Unbekanntem, Unsicherheiten und Lachen. Inzwischen läuft sie – auch rückwärts und seitwärts – fängt an zu sprechen und hat 16 Zähne. Die letzten 18 Monate kommen mir vor wie mehrere Jahre. Nicht nur wegen unserer neuen Situation als Familie, sondern auch wegen den rasanten Wandlungen auf unserer Welt, den negativen wie den positiven. Ich bin immer noch dabei, all die Veränderungen wahrzunehmen, einzuordnen und mein neues Ich im neuen Jetzt kennenzulernen.

Deswegen hatte ich mich für einen langsamen Wiedereinstieg bei der Lokalen Agenda entschieden. Um den Übergang bewusst wahrzunehmen und das zunehmende Loslassen für Ela und mich möglichst sanft zu gestalten. Im November und Dezember 2022 arbeite ich daher nur dienstags. Ab Januar 2023 werde ich dann wieder mit 20 Wochenstunden für die Lokale Agenda aktiv sein.

Ich freue mich darüber, mit den Augen meiner Tochter unsere Welt und auch mich wieder einmal neu sehen zu lernen. Ich freue mich darauf, Ela bald von meiner Arbeit für ihre Zukunft erzählen zu können – in kurzen, einfachen Sätzen.

Oktober-Newsletter

Nachhaltige News im Oktober

Unser Oktober-Newsletter ist da! Mit unseren Projekten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!
 
Zum Newsletter

 

Landesausstellung BNE in Sachsen 2022/23

In diesem Jahr übernahm unsere Projektkoordinatorin Mai Trinh die Kuration und Koordination der Landesausstellung BNE in Sachsen. Die Ausstellung zeigt jedes Jahr Projekte und Initiativen aus ganz Sachsen, die sich in allen Bildungsbereichen für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort einsetzen.

Visionen für 2030 – Heldengeschichten von heute

Unter dem Motiv der Heldenreise begaben wir uns auf die Suche nach BNE-Projekten aus allen Bildungsbereichen, die zum Mit- und Nachmachen anregen. Ausgewählt wurden 12 Projekte, die über ihre Ziele, Visionen, Herausforderungen und Verbündete erzählen.

Nach der feierlichen Eröffnung im Kulturpalast Dresden in Kooperation mit der Zentralbibliothek wandert sie Ausstellung nun an verschiedene Orte in Sachsen.

Dies sind die bisherigen Ausstellungsorte (vorbehaltlich weiterer Orte und Änderungen):

  • Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden vom 15.-27.09.22
  • Herbstempfang der Lokalen Agenda Dresden am 28.09.22
  • Stadtentwässerung Dresden 29.09. – 21.10.22
  • Freie Schule Schwepnitz 05.11.-03.12.22
  • Gymnasium Dresden Pieschen 3.12.-20.12.22
  • Landesamt für Schule und Bildung, Lehrerausbildungsstätte Dresden 3.01.-23.01.2023
  • Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz 23.01.-03.02.23
  • DPFA Schulen gGmbH, Bildungsstätte Leipzig 27.02.-10.03.23
  • Don Bosco Jugendwerk Burgstädt 13.03.-26.03.23
  • Stadtverwaltung Plauen in Kooperation mit Hufeland Oberschule 03.04.-28.04.23
  • United Nations University, Branch Office Weißwasser 02.05.-26.05.23
  • TU Dresden 29.05.-27.06.23

Ihr habt geeignete Räumlichkeiten und möchtet die Ausstellung nutzen? Schreibt uns eine Mail mit dem gewünschten Ort und Zeitraum an verein@la-dresden.de.

Die Nutzung ist kostenlos, lediglich der Transport vom vorherigen Ausstellungsort sowie Aufbau sind selbst zu organisieren.

Alle Links sowie die Ausstellungsbanner als PDF-Version findet ihr hier.

Auf Instagram habt ihr die Möglichkeit zu kommentieren und auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Ausstellung wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) sowie die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU).

Rückblicke und Inspirationen der vergangenen Ausstellungen findet Ihr bei der Landesstiftung Natur und Umwelt.

Die Gewinner:innen des Lokalen Agenda Wettbewerbs stehen fest

We have a winner, oder besser gesagt 4.

Sowohl unsere Jurys als auch unser Publikum haben sich entschieden. Nominiert wurde in drei Kategorien:

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliches Miteinander (Preisgeld 2.500 EURO, gesponsert von SachsenEnergie AG)
  2. Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte (Preisgeld 2.500 EURO, gesponsert vom LIONS Club Dresden Agenda 21)
  3. Publikumspreis 2022 mit dem Jahresthema „Kultur des Friedens“ (Preisgeld 1.000 EURO, gesponsert von Stadtentwässerung Dresden GmbH, Mitglied der Lokalen Agenda)

Wie wir euch ja letzte Woche schon verkündet hatten, haben sich die Jurys in die ersten beiden Kategorien für folgende Projekte entschieden:

1.Kategorie: Dresdner Migrationsgeschichten: Frauen*stimmen sichtbar machen“ des Ausländerrats Dresden e.V. und dem Projekt „Metro_polis“ des metro_polis n.e.V.

 2. Kategorie: „Kleine Friedenstauben“ – Kolibri e.V.

Glückwunsch an alle drei Projekte für diese Auszeichnung!

Auch unser Publikum hatte die Möglichkeit seine Stimme miteinzubringen. Die letzten Wochen über konnte auf unserer Website zwischen 4 Nominierten in der 3. Kategorie abgestimmt werden:

  • Telegram Info-Channel „Hilfe Ukraine“
  • „Elbemagazin“ Elbe Multimedia Plattform e.V.
  • Generationenschmiede“ Kaleb Dresden e.V.
  • „Montagscafé – ein interkulturelles Forum für alle“ Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.

Auch wenn die Wahl sicherlich keine leichte war, da alle Projekte eine wertvolle Arbeit hin zu einem friedlicheren Dresden leisten, hat sich unser Publikum für ein Projekt entschieden – das Montagscafé.

Wir gratulieren euch und bedanken uns für eure tolle Arbeit und den Begegnungsraum, den ihr für Menschen in Dresden schafft!

Außerdem bedanken wir uns herzlichst bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass der Wettbewerb stattfinden kann. Unsere Sponsor:innen, unser Publikum und vor allen Dingen allen Projekten, die sich bei uns beworben hatten! Wir schauen schon mit Freude auf den UN-Tag am 03.11 bei welchem wir die Preise verleihen werden. Die Veranstaltung ist für alle Interessent:innen offen. Kommt also gerne vorbei – mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier.

Auf einen fairen Kaffee vor dem Dresdner Rathaus

Am 19. September luden wir, gemeinsam mit dem Bündnis Dresden fair.wandeln, dem Ökumenischen Informationszentrum Dresden e.V. und der Landeshauptstadt Dresden zu einer Fairen Kaffeetafel vor dem Rathaus ein.

Seit fünf Jahren trägt die Stadt Dresden den Titel „Fairtrade Town“. Dieses Jubiläum nahm das
Bündnis zum Anlass für ihre Einladung. Etwa 60 Teilnehmende versammelten sich vor der Goldenen Pforte, um sich bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee über einen gerechteren Welthandel und eine nachhaltige Beschaffung der Landeshauptstadt zu informieren.
Georg Clauß, Sprecher des Bündnisses, begrüßte die Anwesenden und stellte fest: „Wir freuen
uns seit fünf Jahren Fairtrade Stadt zu sein, aber wir möchten, dass dem Titel mehr Taten folgen.
In den letzten fünf Jahren gab es außer einem vagen Stadtratsbeschluss und einigen
Mitarbeiterschulungen keine strukturellen Fortschritte beim Einkauf der Stadtverwaltung. Andere
Städte, wie Leipzig, Markkleeberg oder Pirna gehen da schon längst mutigere Schritte.“
Das Bündnis Dresden fair.wandeln setzt sich dafür ein, den fairen Handel und nachhaltigen
Konsum auf lokaler Ebene zu fördern. So wurde neben fairem Stadtkaffee und fairer
Stadtschokolade gemeinsam mit anderen Initiativen auch der Dresdner Nachhaltigkeitsstadtplan
Dresden FairPlant ins Leben gerufen. Die Initiative wird getragen durch eine Steuerungsgruppe, die sich aus Vertreter*innen der Stadtverwaltung, Einzelhandel, Gastronomie, Zivilgesellschaft, Kirche
und Politik zusammensetzt.

Das Thema nachhaltige Beschaffung steht nicht nur in Dresden auf der Tagesordnung. Im Laufe
des Jahres soll auch das sächsische Vergabegesetz, welches den rechtlichen Rahmen für den
öffentlichen Einkauf der Landeshauptstadt bildet, novelliert werden. Zwar steht eine Reform des
Gesetzes bereits seit 2014 im Koalitionsvertrag, doch passiert ist bisher wenig. Dabei belegen
Studien vom Umweltbundesamt und der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt Landesnetzwerke,
dass Sachsen deutschlandweit mit Schlusslicht bei der nachhaltigen Beschaffung ist. Die Allianz
SACHSEN KAUFT FAIR setzt sich für die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien
bei dem Einkauf von Landes- und Kommunalverwaltungen, Kirchgemeinden und kirchlichen
Einrichtungen ebenso wie öffentlichen Institutionen und staatlichen Unternehmen in Sachsen ein.

Begleitung der afrikanisch-deutschen Partnerschaftskonferenz

Vom 19. – 23. September fand im Dresdner Rathaus die deutsch-afrikanische Partnerschaftskonferenz statt.

Wir wurden von Engagement Global angefragt, ob wir begleitend zur Konferenz am Anreisetag nachhaltige Stadtteilrundgänge planen und durchzuführen könnten. Da die Konferenz auch in der Mobi-Woche lag und wir anlässlich zur Europäischen Mobilitätswoche jedes Jahr Stadtteilrundgänge anbieten, haben wir uns dazu entschieden diese Touren als Kooperationsveranstaltung umzusetzen. Ebenso reizte uns die Möglichkeit den Delegierten Dresden aus nachhaltiger Perspektive und aus unserem Blickwinkel zeigen zu können.

Wir haben also 6 Touren organisiert. 3 Touren sollten die Neustadt zum Thema „Nachhaltiger Konsum“ und 3 Touren die Johannstadt zum Thema „Essbare Stadt“ erkunden.

Los ging es vor dem Premier INN, an dem wir die Delegierten abholten. In einer Traube von Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern, die zum Teil gerade einen sehr langen Flug hinter sich hatten, versuchten wir die Teilnehmenden den 6 Gruppen, je nach Sprachpräferenz, zuzuordnen. Wir hatten einige Simultandolmetscher:innen vor Ort, die die Touren auf Französisch, Englisch und Portugiesisch übersetzten. Dafür wurden wir mit Headsets und Mikros ausgestattet. Andere Tourguides übersetzten ihre Tour selbst auf Französisch oder Englisch.

Dann starteten die Gruppen.

In der Neustadt besuchten wir den Umsonstladen und den Lose Laden und erhielten spannenden Input, welchen die Dolmetscher:innen übersetzten. Natürlich haben wir auch noch selbst ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert und über die Neustadt als alternatives Viertel sowie die Arbeit der Agenda und der Nachhaltigkeitsszene in Dresden berichtet.

In der Johannstadt führten die Routen durch die Internationalen Gärten, in denen ein Input von Chris Bärisch folgte, und an der 102. Grundschule vorbei, bei der ein Mitarbeiter des Projektes „Match-Up“ einen Input über energieeffizientes Bauen und Sanieren referierte. Eigentlich hatten wir noch einen weiteren Stopp am Bönischgarten geplant, an dem uns Andrea Schubert erwartete, aber die zeitliche Verzögerung am Anfang war einfach nicht mehr reinzuholen.

Für uns waren die Gespräche mit den deutschen und afrikanischen Delegierten sehr wertvoll und wir haben uns sehr über das Feedback gefreut. Wir danken auch allen Tourguides, die  die Touren flexibel, unkompliziert und spannend durchgeführt haben. Fast alle Guides waren aus der Nachhaltigkeitsbubble und haben den Menschen einen ganz persönlichen Einblick geben können.

Und auch wir haben etwas gelernt: Als es auf der Tour zu regnen begann, stellten wir uns unter. Christine entschuldigte sich für die Umstände und das miese Wetter. Wir berieten, ob wir nun mit der Bahn fortfahren sollten. Ein Delegierter aus Ruanda sagte: Der Regen ist ein „Blessing“ für uns und unsere Tour. Wir sollten uns darüber freuen. Wir setzten die Tour also nass und frohen Mutes fort und brachten alle Menschen sicher zurück ins Premier Inn.

Danke liebes Team von Engagement Global für dieses Experiment und euer Vertrauen. Es war wirklich schön für uns diese Erfahrung mit euch machen zu dürfen!