Mitglieder & Vorstände

Die Lokale Agenda Dresden ist ein Netzwerk relevanter kommunaler Akteur:innen. Unsere Mitglieder und Vorstände setzen sich aus Vertreter:innen der kommunalen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung zusammen. Hier stellen sich unsere Vorstände und Mitglieder persönlich vor:

Unsere Mitglieder

Vorstand

Bürgermeister Stephan Kühn

 Vertretung für den Oberbürgermeister Dirk Hilbert
Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften

Wir brauchen wirksame Reaktionen auf die Klimakrise. Dies erfordert eine Verkehrswende hin zu umweltfreundlicher und stadtverträglicher Mobilität. Die Lokale Agenda 21 für Dresden ist für mich der richtige Ort, an dem dafür die Konzepte und Strategien entworfen und diskutiert werden können.

Ralf Strothteicher

Stadtentwässerung Dresden GmbH
 

Seit mehr als 16 Jahren bin ich bei der Stadtentwässerung Dresden beschäftigt, einem Unternehmen, das sich nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz engagiert. Seit vielen Jahren unterstützen wir eine Vielzahl von regionalen und internationalen Projekten, die dem Umweltschutz und der Umweltbildung dienen.

Ein Engagement in der Lokalen Agenda 21 Dresden ist für mich ein großes Anliegen, um gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt zu leisten.

Lars Seiffert

Technische Werke Dresden GmbH und Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Als Geschäftsführer der Technischen Werke Dresden GmbH stehe ich für die kommunalen Unternehmen SachsenEnergie, Dresdner Verkehrsbetriebe, Stadtreinigung Dresden, Dresdner Bäder und die Dresden IT. Die Entwicklung Dresdens zu einer lebenswerten, grünen, sauberen und zukunftsfähigen Stadt, in der sich die Menschen wohl fühlen, ist unser großes – und auch mein persönliches – Ziel.

In diesem Transformationsprozess sehe ich die Lokale Agenda als wichtige Impulsgeberin und Mittlerin zwischen Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Wirtschaft.

Klaus Gaber

Umweltbürgermeister a.D.

Die Lokale Agenda 21 geht auf die Weltkonferenz in Rio 1992 zurück. Auf der dort beschlossenen Agenda steht eine global gerechte wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung für alle. Heute, fast 30 Jahre danach, ist eine solche Agenda immer noch aktuell. Die Zeit für die notwendigen Veränderungen, um lebenswerte Bedingungen auf unserem Planeten zu schaffen bzw. zu erhalten, drängt. Jede und jeder trägt dafür die Verantwortung, global und lokal. Auch ich.

Ulrike Leßmann

Theater Junge Generation

Tom Umbreit

 Umweltzentrum Dresden e.V.

Jan Klemmer

Ostsächsische Sparkasse Dresden

Corynn Müller

DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH
Tobias_2018

Tobias Gruber

Sandstorm Media GmbH

2018 haben wir uns als Team das Ziel gesetzt „2028 die harten Nüsse in Projekten mit positivem Einfluss zu knacken, damit die Welt für alle Lebewesen reicht“. Als Vorstandsmitglied der Lokalen Agenda 21 möchte ich deshalb dabei unterstützen, Dresden nachhaltig lebenswert zu entwickeln. 

Anja Polenz

Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Die Dresdner Verkehrsbetriebe steuern die Mobilitätswende an. Ziele sind u.a. die Leichtigkeit des Reisens und ein starker Umweltverbund. Die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und auch Dresdens zu unterstützen, liegt mir persönlich am Herzen. Ich freue mich, Teil der Lokalen Agenda zu sein und eine lebenswerte Zukunft mit zu gestalten. 

Institutionen 

Dresdner Verkehrsbetriebe AG

vertreten durch Anja Polenz

Ostsächsische Sparkasse Dresden

vertreten durch Jan Klemmer

Stadtreinigung Dresden GmbH

vertreten durch Frank Siebert

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH

vertreten durch Corynn Müller 

Technische Werke Dresden GmbH

vertreten durch Lars Seiffert

Stadtentwässerung Dresden GmbH

vertreten durch Ralf Strothteicher

Technische Universität Dresden

vertreten durch Prorektorin Universitätskultur, Prof. Roswitha Böhm

UFER-Projekte Dresden e. V.

vertreten durch Matthias Paul

Umweltzentrum Dresden e. V.

vertreten durch Tom Umbreit

DIVU Dresdner Institut für Verkehr und Umwelt

vertreten durch Andreas Völlings

HdK Haus der Kongresse für Umwelt – Bau – Verkehr Dresden e. V.

vertreten durch Dr. rer. nat. Dietmar Lohmann

Ökumenisches Informationszentrum e. V.

vertreten durch Silke Pohl

Sukuma arts e.V.

vertreten durch Nadja Müller

STESAD GmbH

vertreten durch Axel Walther

teilAuto Sachsen, Niederlassung Dresden

vertreten durch Patrick Schöne und Constanze Krampe

Sandstorm GmbH

vertreten durch Tobias Gruber

ver.di Sachsen-West-Ost-Süd

vertreten durch Daniel Herold


stadt:wirken Gbr

vertreten durch Marie Neumann

Privatpersonen

Norbert Rost

Für mich ist die Lokale Agenda die Spinne im Netz der Dresdner Nachhaltigkeitstransformation: vermittelnd zwischen Politik, Verwaltung, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Bürgerschaft. Das will ich gern unterstützen!

Stephan Kühn

Wir brauchen wirksame Reaktionen auf die Klimakrise. Dies erfordert eine Verkehrswende hin zu umweltfreundlicher und stadtverträglicher Mobilität. Die Lokale Agenda 21 für Dresden ist für mich der richtige Ort, an dem dafür die Konzepte und Strategien entworfen und diskutiert werden können.

Eva Jähnigen

Matthias Kunert

Ich unterstütze die Lokale Agenda, weil mir die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ein Herzensanliegen ist – privat wie beruflich. Nicht umsonst führt auch mein Unternehmen KONAWA den „nachhaltigen Wandel“ im Namen: Durch die Gestaltung und Begleitung partizipativer Veränderungsprozesse in Stadtteilen und Organisationen unterstützen wir wirksam bürgerschaftliches, unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement für ein nachhaltigeres Dresden.

Christa Reichard

Als Gründungsmitglied der Dresdner LA21 habe ich insbesondere die ersten Jahre der Entwicklung aktiv begleitet. Als ehemaliges Mitglied des Bundestages, danach als stellvertretende Leiterin der Akademie der sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt bis zur Pensionierung gab es eine enge Zusammenarbeit, zum Beispiel bei den Agenda-Messen, später auch den Ausstellungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auch die Entstehung der ersten BNE-Website für Sachsen konnte ich in enger Zusammenarbeit mit der LA21 in Dresden und dem entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen voranbringen.

Dr. Helfried Reuther

Die Gründung des Vereins 1998 habe ich als Stadtrat mit befördert und bin von Anfang an Vereinsmitglied. Wichtig ist mir die Durchsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips in allen Bereichen von Politik und Gesellschaft.

Dr. Tobias Riedel

Gesundheit braucht Klimaschutz, denn gesunde  Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Der Klimawandel hat schon heute gravierende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Auch in Dresden sind wir zunehmend von Extremtemperaturen und Umweltveränderungen betroffen.

Torsten Schulze

Kerstin Richter

Jens Günther

Ulla Cimander

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Frank

spellerberg_merle

Merle Spellerberg

Eine gerechte und nachhaltige Welt ist nur möglich, wenn sich verschiedene Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenschließen. Genau diese Vernetzung treibt die Lokale Agenda Dresden voran. Besonders am Herzen liegt mir dabei die feministische Perspektive auf alle Handlungsfelder. Im Bundestag arbeite ich deswegen an einem intersektionalen Verständnis von feministischer Außenpolitik. Ich habe mich der LA angeschlossen, weil sie viele der relevanten Akteur:innen vernetzt und wir gemeinsam die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN vor Ort voran bringen.

Kassem Taher Saleh

Fördermitglieder

DDV Mediengruppe

Christian Bläul

Ich bin Mitglied, weil Resilienz und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft auch eine lokale Aufgabe ist. So wird Dresden eine noch lebenswertere Stadt.

Detlef Müller-Greven

Bereits seit Vereinsgründung habe ich als Steuerberater, als Mitglied im (fast gleichnamigen) Lions Club Dresden Agenda 21 und auch persönlich vielfältig die gemeinsamen Anliegen unterstützt und gefördert.

 

Alle Themen der Agenda 21 sind so aktuell, wie am ersten Tag!

Werdet Mitglied

Entscheidet mit! Als Mitglied habt Ihr die Möglichkeit Eure eigenen Ideen in unsere Arbeit mit einfließen zu lassen. Ihr seid immer informiert über Nachhaltigkeitsaktivitäten in Dresden und bekommt Zugang zu unseren Kooperationsnetzwerken.

Hier findet Ihr unsere Beitragsordnung.

Hier geht es zum Mitgliedsantrag.

Alles Wesentliche unserer Vereinsarbeit könnt Ihr in unserer Satzung nachlesen.