Mobil-O-Mat: Jetzt die Verkehrsplanung in Dresden gestalten

Aktuell gibt es ein tolles Tool, welches Teilhabe bei der Dresdener Verkehrsplanung ermöglicht. Beteiligt euch noch bis zum 17. März, damit eure Präferenzen in die Pläne mit einfließen!

Zum Mobil-O-Mat

Und verbreitet die Info weiter über Eure Kanäle!

 

 

Zusätzlich könnt ihr euch den Verkehrsplanenden der Landeshauptstadt Dresden zum Gespräch treffen und dort den Mobil-O-Mat bedienen – an folgenden Tagen im Bürgerlabor, Kreuzstraße 2, 01067 Dresden:

  • Donnerstag, 8. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 15. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 22. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 29. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 7. März 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Mittwoch, 13. März, 16 bis 18 Uhr

Beitrag zu den Sächsischen Energietagen 2024 einreichen!

Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen« könnt ihr bei den Sächsischen Energietagen vom 6. bis 27. April 2024 euren Beitrag zur Energiewende präsentieren und Andere motivieren.

Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen, Unternehmen, Stadtwerke, Kommunen und Verbände – alle sind eingeladen, ihre Lösungen, Vorhaben und Ideen vorzustellen und Besucher:innen auf diese Weise hilfreiche Tipps und wichtige Impulse zu energie- und klimarelevanten Themen mit auf den Weg geben.

Es sind viele verschiedene Veranstaltungsformate möglich. Werdet kreativ! Eure Veranstaltung könnt ihr unkompliziert auf dem sächsischen Beteiligungsportal anmelden. Freigegebene Veranstaltungen erscheinen dann in einem Online-Veranstaltungskalender sowie auf einer interaktiven Karte.

Info und Anmeldung

Europäischer Klimapakt startet Aufruf zu bürgerschaftlichem Engagement

Das Klima-Bündnis ruft alle Engagierten und Organisationen dazu auf, sich am Europäischen Klimapakt zu beteiligen und aktiv im lokalen Klimaschutz mitzuwirken!

team, group, people-386673.jpg

🌱 Seid Gastgeber einer Klimaschutz-Aktion!
Eure Teilnahme bedeutet nicht nur lokales Engagement, sondern bietet auch die Chance, eure Erfahrungen auf EU-Ebene zu teilen. Als Gastgeber:innen könnt ihr eingeladen werden, eure Aktivitäten auf lokalen, nationalen und EU-Veranstaltungen zu präsentieren und so eure lokalen Erfolge über den Europäischen Klimapakt bekannt zu machen!

🌎 Was bringt das für eure Stadt oder Gemeinde?
Falls ihr bereits vor Ort aktiv seid, Bürger:innen einbindet und erfolgreiche Klimaschutzveranstaltungen durchführt, teilt eure Erfolgsgeschichten! Macht eure lokalen Erfahrungen über den Europäischen Klimapakt auf EU-Ebene sichtbar, indem ihr eure Aktivitäten registriert.

🌿 Nutzt die Ideen des Klimapakts & startet durch!
Der Europäische Klimapakt bietet vier inspirierende Vorschläge für Aktivitäten, die ihr mit minimalem Aufwand in eurer Stadt oder Gemeinde umsetzen könnt. Wählt zwischen einem Klima-Spaziergang, einer Fotostory, einem Peer-Parlament oder einer lokalen Klima-Aktions-Taskforce!

Teilnahme leicht gemacht!
Lasst euch von den vier niedrigschwelligen Umsetzungsideen inspirieren, registriert eure Aktion, setzt sie um und teilt eure Ergebnisse mit dem Europäischen Klimapakt. Nutzt Social Media und die Hashtags #EUClimatePact und #MyWorldOurPlanet, um eure Aktion und Ergebnisse zu teilen. Ladet auch andere aus eurer Gemeinschaft ein, mitzumachen und zeigt, dass jeder Beitrag zählt!

Veranstaltet eure Klimaschutz-Aktion!

Die Teilnahme ist für alle Interessierten in der EU offen, inklusive Botschafter:innen des Europäischen Klimapakts, Partner:innen des Pakts, kommunale Vertreter:innen, Pädagog:innen und Jugendliche. Die Teilnahmefrist endet im Mai 2024.

Das Klima-Bündnis ist Teil des Sekretariats des Europäischen Klimapakts und führt die Bürger:innenbeteiligungsaktivitäten durch, um noch mehr Bürger:innen für lokale Klimaschutzmaßnahmen zu gewinnen! Habt ihr Fragen? Kontaktiert das Sekretariat des Europäischen Klimapakts unter engagement@euclimatepact.eu!

Aktion starten

Weitere Informationen für euch:

Internationalen Jungendaustausch planen – Mit dem CAMBIO e.V.

Wenn ihr eine Gruppe junger Menschen seid (Alter 18-30) und Lust habt euch innerhalb eines internationalen Jungendaustausches mit dem sozioökologischen Wandel zu beschäftigen hat der CAMBIO e.V. genau das Richtige für euch!

Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Vereins könnt ihr die Möglichkeiten für einen solchen Austausch kennenlernen, besprechen, was alles geplant werden muss und was eure Themen sein sollen.

Schaut mal auf den digitalen Flyer, schreibt eine Mail oder leitet die Info  gerne weiter:

Info Flyer

Lokale Agenda goes Church: Politisches Nachtgebet am 9. Februar 2024

Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde
Dresden Bad Weißer Hirsch lädt regelmäßig zum politischen Nachtgebet ein. Vor zwei Jahren hatte Christine dort schon einmal mit den Kirchenmitgliedern über das Thema Beteiligung für eine nachhaltige Entwicklung gesprochen.

Dieses Mal hielt Annika zusammen mit Christian von den Zukunftsgestalten einen psychologischen/ soziologischen Input.

Der erste Schritt vom Wissen zu tun. Wie wir die Welt retten.
Am 9. Februar ging es im Gemeindesaal darum, Barrieren & Widerstände zu überwinden und stattdessen gemeinsam aktiv zu werden.

„Stell Dir vor, die Zukunft wird super- und du bist schuld. Der erste Schritt war schwer, aber entscheidend: vom „man müsste “ zum „ich tue es“.
Die Krisen der Gegenwart konfrontieren uns mit komplexen globalen Zusammenhängen und Entwicklungen, die mit Alltagserfahrungen bisher kaum etwas zu tun haben. Trotz wissenschaftlicher Belege für den menschengemachten Einfluss auf unser Erdsystem und die zunehmende Sichtbarkeit der Folgen unserer Lebensweise für Mensch und Natur, wird viel zu wenig für einen Wandel zur Nachhaltigkeit getan. Dabei beginnt die organisierte Verantwortungslosigkeit – so wie es der Soziologe Ulrich Beck einmal so treffend nannte – bereits in unseren Köpfen. Wie ist es möglich, das Thema immer wieder zu verdrängen? Wie lässt sich die Kluft zwischen dem Wissen um das Problem und unserer Handlungsbereitschaft erklären und wie lässt sich eben jene Kluft überwinden? In der Veranstaltung werden Erkenntnisse aus Psychologie und Sozialwissenschaft vorgestellt sowie anregende Ideen und Perspektiven für Wege in eine menschen- und planetenfreundliche Zukunft besprochen.“

 

[maxbutton id=“3″ url=“https://www.kirche-weisser-hirsch.de/Blog/118_Politisches_Nachtgebet“ text=“Mehr Infos“

Aufruf zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden rund um den 21. März, dem „Internationalen Tag gegen Rassismus“, statt. Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich seit 2016 an den Aktionswochen. Damit setzt sie sich für die Stärkung einer gemeinsamen Haltung für Respekt, Vielfalt und ein gewaltfreies Miteinander und damit gegen Rassismus und Diskriminierung ein.

Dieses Jahr finden die Aktionswochen in Dresden vom 11. März – 6. April 2024 statt.

Engagierte, Vereine, Initiativen, demokratische Parteien und Organisationen werden aufgerufen sich mit eigenen Beiträgen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen.

Die Anmeldung von Veranstaltungen ist noch bis zum 12. Februar 2024 möglich.

Mehr Info

Anmeldung

 

Fantasy, Ja! Aber nicht im Klimaschutz. – Klimademo in Erfurt am 25.05.2024 mal anders!

In der Landespolitik von Brandenburg, Sachsen und Thüringen erfährt der Klimaschutz bisher nicht die Priorität, die er bräuchte, und der Ernst der Lage spiegelt sich weder in den politischen Debatten noch Entscheidungen wieder. Im Angesicht dieser Realitätsverweigerung schließen sich Elben, Orks, Zwerge, Menschen, Feen, Hexen, Zauberer, Gauklerinnen und Rittersleut zusammen und proben in Erfurt den Aufstand:

Demonstrationsort:
 Erfurt
Geplanter Termin:
 Samstag 25. Mai 2024

 

Die Initiative „Aus der Rolle fallen“ lädt anlässlich der Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, sowie der Kommunalwahlen und der Europawahl zu einer bundesweiten Themendemonstration ein. Unter dem Slogan „Fantasy ja, aber nicht im Klimaschutz – Für eine wissenschaftsbasierte Klimapolitik“ kommen Menschen zusammen, die von allen antretenden Parteien eine Klimapolitik einfordern, deren Maßnahmen an den wissenschaftlichen Erkenntnissen des * 6. IPCC-Sachstandberichts* orientiert sind.

Mehr Info

Call for Abstracts – Dresdner Flächennutzungssymposium 2024

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung lädt herzlich zum Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) 2024 ein, welches vom 11.-12.06.2024 im Ramada by Wyndham Dresden stattfinden wird.

Schwerpunktthemen des DFNS 2024 sind:

  • Flächenpolitik und Flächenmanagement
  • Daten, Indikatoren und Analysen zur Dynamik der Flächennutzung
  • Szenarien und Werkzeuge zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung

Ab sofort können Beiträge (Vorträge, Poster bzw. Workshops) eingereicht und hier angemeldet werden:  https://dfns2024.ioer.info/beitrag-einreichen

Januar-Newsletter

Nachhaltige News im Januar

Unser Januar-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Partizipation gefragt! Bald findet Auftakt zur Fortschreibung der sächsischen Landesstrategie BNE statt

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus lädt  am 8. Februar 2024 zur Auftakt-veranstaltung für die Fortschreibung der sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein.

Nachhaltigkeitsakteur:innen in Sachsen sind gefragt um die die Landesstrategie auf Basis der bisherigen Erfahrungen und Anforderungen im Prozess der Umsetzung aktualisiert und damit fortgeschrieben werden. Aus unserem Team ist Julia dabei.

Bringt eure Praxiserfahrungen bei der Strategiefortschreibung ein. Partizipation ist in Präsenz oder im Rahmen einer Online-Beteiligung möglich. Die Online-Beteiligung startet parallel zur Auftaktveranstaltung.

Zum Hintergrund:
Die sächsische Landesstrategie BNE wurde in einem partizipativen Prozess in den Jahren 2017 und 2018 unter Beteiligung vieler Akteure aus unterschiedlichen Bildungsbereichen erarbeitet und 2019 durch die Sächsische Staatsregierung beschlossen. Sie enthält Ziele und Maßnahmen für die Bereiche frühkindliche Bildung, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung, Hochschulen, non-formales und informelles Lernen sowie Kommunen.

Seit der Beschlussfassung wurden viele Maßnahmen umgesetzt, die dazu beigetragen haben, Aspekte der BNE in allen Bildungsbereichen stärker zu verankern, z. B.

•    die Implementierung von BNE in den Lehrplänen aller Schularten und Fächer (2019/2021),
•    der Kleinprojektefonds für BNE-Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie (2020),
•    der Relaunch des sächsischen BNE-Portals (www.bne-sachsen.de) für BNE-Angebote
mit mehr als 240 BNE-Unterrichtsbeispielen (2020),
•    die beteiligungsorientierte Erarbeitung von Empfehlungen für BNE-Qualitätsstandards für alle Bildungsbereiche (2021),
•    die Etablierung der Landeskoordinierungsstelle und regionaler BNE-Servicestellen sowie des BNE-Lotsenprogramms (2021/2023),
•    die Länderinitiative zur BNE in der universitären Lehrkräfteausbildung (2022),
•    die Implementierung der BNE im sächsischen Gesetz über Kindertagesbetreuung (2023) und vieles mehr.

Infos zur Auftaktveranstaltungen und kommenden Veranstaltungen:

Was? Die Tagesordnung könnt ihr euch hier herunterladen!

Wo? In der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden, Schützenhofstr. 36.

Wie? Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Wählt bei der Anmeldung bitte aus, in welcher Form ihr teilnehmen möchtet.

Zur Anmeldung

Zur Einbeziehung von Akteuren aus den verschiedenen Bildungsbereichen sind in der ersten Jahreshälfte 2024 noch drei weitere Fachveranstaltungen geplant:

•    Die, 5. März 2024, 13:00 – 16:00 Uhr in Dresden (SMK): Fachforum für die Bereiche Allgemeinbildende Schule und Berufliche Bildung – Zur Anmeldung.
•    Mi, 17. April 2024, 13:00 – 16:00 Uhr in Leipzig: Fachforum für die Bereiche Frühkindliche Bildung und Kommune – Zur Anmeldung.
•    Mi, 29. Mai 2024, 13:00 – 16:00 Uhr in Chemnitz: Fachforum für die Bereiche non-formales und informelles Lernen sowie Hochschule – Zur Anmeldung.

Lokale Agenda 2024 – Zusammenhalt und Bündnis stärken in einem Superwahljahr

Unsere Geschäftsstelle ist dafür bekannt, stets viel vorzuhaben und auch in diesem Jahr gewähren wir euch einen Einblick in unsere umfassenden Planungen. Dabei geht es uns weniger um Vollständigkeit, sondern vielmehr darum euch zu zeigen, was wir vorhaben und was uns bewegt.

Wir setzen unsere interne Klausur im idyllischen Liebethaler Grund fort und nehmen uns vor Frühlingsbeginn einen ganzen inhaltlichen Tag und Abend, um uns im Team erneut fokussiert mit unseren Themen, Rollen und Strategien auseinanderzusetzen. Die letzte Klausur fand 2021 statt, und die Vorfreude auf die gemeinsame Zeit abseits des Dresdner Trubels und der Arbeitsmails ist bereits spürbar. Parallel dazu bereiten wir eine Mitgliederklausur vor, um nach fünf Jahren Bilanz zu ziehen. Dabei möchten wir insbesondere den Plattform- und Bündnisgedanken innerhalb der Lokalen Agenda Dresden stärken und die wachsende Mitgliederzahl noch fokussierter auf Bedarfe und Ressourcen vernetzen. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, die Mitgliederstruktur noch besser mit der Arbeit der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda für Dresden zu verzahnen. Die aufgeladene gesellschaftliche Stimmung, in der Menschen versuchen Kapital zu schlagen, bewegt uns besonders. Gemeinsam überlegen wir, wie wir unsere Einflussbereiche und Brückenfunktion optimal nutzen können, welche Ressourcen und Kommunikationskanäle uns zur Verfügung stehen und wie wir unserer Verantwortung gerecht werden können, um aktiv einen Beitrag zu leisten und einem möglichen Rollback entgegenzuwirken.

Ein Miniausblick in unsere Netzwerke

NWID – Netzwerk neues Wohnen in Dresden
Gemeinsam mit den Geschäftsbereichen Soziales und Stadtentwicklung schließen wir in diesem Jahr die Workshopreihe „Gemeinschaftliches Wohnen in Dresden“ ab, mit dem klaren Ziel der Schaffung einer Koordinierungsstelle nach bewährten Vorbildern in anderen Städten. Wir hoffen noch dieses Jahr mit einer Vorlage in den Gremienlauf zu gehen.

Essbare Stadt und Ernährungsrat Dresden und Region
Durch unsere Projektkoordination Essbare Stadt kommt richtig Schwung in das Netzwerk: Der Ernährungsrat Dresden und Elb-Ferment laden euch zusammen am 6. Februar zur Exkursion ein. Alle Informationen dazu findet ihr weiter unten im Newsletter. Wer teilnehmen möchte, sollte sich mit der Anmeldung beeilen, es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Das kommende Jahr verspricht im Ernährungsrat viele spannende Projekte, die derzeit in Planung sind. Ein Highlight ist sicher das Programm des Gartennetzwerks. Beispielsweise findet am Sonntag, den 10. März, eine Saatgutbörse in der Johann-Stadthalle statt. Freut euch auf Radtouren, Workshops, Filme und vieles mehr, um das Gartennetzwerk zu stärken. Weiterhin wird es drei Workshops zum Thema „Essbare Stadt“ in diesem Jahr geben, die in Anlehnung an die erfolgreichen Planungsworkshops aus 2021 stattfinden. Die Themen sind vielfältig und umfassen die Sichtbarmachung von essbarem Stadtgrün, die Schaffung von Mehrwert für die Akteurinnen im Netzwerk der essbaren Stadt sowie die Vision einer essbaren Stadt bei der Bundesgartenschau 2033.

Grüne Stadt
Wie jedes Jahr möchten wir uns einmal im Quartal treffen und uns zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten der städtischen Unternehmen austauschen und kollegial beraten. Die Suche nach neuen inspirierenden Institutionen und Unternehmen für kommende Treffen ist weiterhin aktuell.

Möhrchenheft, Landesverband Nachhaltiges Sachsen, Dresden Fairwandeln und die vielen anderen Sachen
Aktuell stecken wir mit der Planung der neuen Möhrchenheftausgabe in den Startlöchern und freuen uns auf die Auslosung der Gewinnerklasse aus 2023 mit Preisvergabe. Im März steht zudem ein größeres Netzwerk- und Infotreffen des Netzwerks Dresden fair.wandeln an, für welches wir mit der Organisation beginnen und nach neuen Interessierten suchen. Im neuen Jahr möchten wir außerdem die Nachhaltigkeits-MindMap auf der Lokalen Agenda Website auf den neuesten Stand bringen – eure Hinweise sind herzlich willkommen!

Neben den stets anfallenden Bürokratie- und Personalaufgaben steht dieses Jahr vieles im Zeichen der bevorstehenden Europa- und Landtagswahlen. Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen wird in der ersten Jahreshälfte mit dem eigens erstellten Positionspapier auf sächsische Politiker:innen und demokratische Parteien zugehen, um Themen wie Kreislaufwirtschaft, Bildung, Klimaschutz, Energie und regenerative Landwirtschaft in den Wahlkampf einzubringen. Immer wichtiger wird der stetige Austausch und Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Organisationen wie der Stadtverwaltung und städtischen Betrieben, der TU Dresden, Wirtschaftsunternehmen und -verbänden sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen. Nur so werden Vorurteile abgebaut, Kooperationen gestärkt, Prozesse beschleunigt und ein breites Bündnis für Nachhaltigkeit gebildet. So sind wir in u.a. der TU Umweltkommission, der Sustainable Coffee Hour, der AG Nachhaltigkeit Leben und weiteren Runden vertreten.

Und für die Early Birds: es gibt auch schon einen Termin für den UN-Tag und zwar der 22.10.2024

Wir sind gespannt, was dieses Jahr für uns bereits hält.

Ein schönes 2024 wünscht das Team der Lokalen Agenda

Bildungsfahrten zum Thema Nachhaltigkeit des Wehner Werk

zeche-zollverein-3

Meldet euch jetzt für die Fahrten in 2024 an!

 

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk motiviert seit 1992 durch politische Bildung zur demokratischen Mitwirkung und lädt in diesem Kontext auch für 2024 zu gemeinsamen Bildungsfahrten  ein. 

Zum Thema Nachhaltigkeit finden im nächsten Jahr die folgenden Fahrten statt:

Jahresprogramm

Call for Participation: Dear Future Festival 2024

Es ist wieder soweit! Das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival „Dear Future“ wird vom 
24. Mai – 08. Juni 2024 in ganz Dresden stattfinden. Zusammen mit euch möchte der ausrichtende Verein Zukunftsgestalten e.V. in diesem Jahr „Vielfalt entfalten“.

Gemeinsam mit euren Beitragsideen werden die Festivalwochen gestaltet – Ja richtig! Wochen. In 2024 nimmt sich das „Dear Future“ mehr Zeit für die Zukunft: Zwei Wochen lang gibt es Raum eure Perspektiven und wertvolle Arbeit sichtbar zu machen. Was in diesem Jahr außerdem wichtig und neu ist, findet ihr im Check-In für eure Beitragsidee und in den FAQs.

Ob Vereine, Initiativen, Unternehmen, Gründer:innen, Aktivist:innen, Bürger:innen, oder Menschen aus Politik und Verwaltung – die Festivalwoche ist dafür gedacht, eure Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit aufzuzeigen und Raum für Austausch zu öffnen. Somit seid ihr herzlichst eingeladen, einen Programmpunkt in den Festivalwochen zu realisieren!

Am Auftaktwochenende findet die Dear Future Konferenz (vom 24.05. – 26.05.) statt, anschließend laufen die Festivalwochen vom 27.5.- 8.6.2024 mit euren Beiträgen.

Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Vielfalt“ widmet sich das Festival einem zentralen Faktor für eine nachhaltige Entwicklung. Zeigt und begegnet sie uns nicht nur in Kultur, Ökologie, Wirtschaft und Politik, sondern stellt die Vielfalt auch einen unverzichtbaren Vorrat an Perspektiven und Entwicklungsoptionen für mögliche Zukünfte bereit. Gesucht werden Beiträge, die sich auf das Jahresthema „Vielfalt“ beziehen, die Rolle dieser für eine zukunftsfähige Entwicklung reflektieren und aufzeigen, wie wir „Vielfalt“ fördern und für zukünftige Generationen bewahren können.

Um anders, neu und vor allem vielfältig über eine gerechte und lebenswerte Zukunft nachzudenken, sind euren Format-Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt: Exkursion rein oder raus aus der Stadt, Mini-Workshop oder Ganztags-Programm, Filmvorführung an einem verwunschenen Ort oder im heiß geliebten Programmkino, Vortrag oder einer ganz neuen, unkonventionellen, spielerischen Ideen wie Installationen, Rätsel-Rallye, Planspiel, Themen-Speed-Dating, …vielfältige Formate passend zum übergeordneten Jahresthema sind willkommen!

Wenn ihr einen Beitrag, eure Vision, euer Projekt oder eure Speaker:innen zum aktuellen Thema in das Programm der Festivalwochen bringen möchtet, dann reicht bis zum 05. Februar 2024 eure Ideenskizze, in der ihr kurz eure Veranstaltungsidee beschreibt, ein. Eine Übersicht über Kriterien zur Auswahl der Beiträge finden sich genauso wie das Skizzenformular auf der Webseite des Festivals.

Info und Berwerbung

Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024

Der Sächsische Staatspreis für Baukultur 2024 würdigt innovative Lösungen im Umgang mit bestehenden Baustrukturen unter dem Thema „RESSOURCE BESTAND – ALTES SCHÄTZEN UND NEUES SCHAFFEN“. Gesucht werden Projekte, die in den letzten sieben Jahren in Sachsen realisiert wurden und die durch ihren respektvollen Umgang mit dem Bestand, ihre gestalterische Innovation und ihren Beitrag zur Umweltqualität herausragen.

Eingereicht werden können Sanierungen, Erweiterungen, Stadt- und Freiraumplanungen sowie ingenieurtechnische Umbauten, die das Thema des diesjährigen Wettbewerbs auf exemplarische Weise umsetzen.

 

Für das Wettbewerbsthema 2024 sind insbesondere folgende Fragestellungen von Interesse:

  • Auf welche Weise geht das Projekt eine inhaltliche und gestalterische Verbindung mit dem Bestand beziehungsweise mit dem vorgefundenen baulichen Kontext ein?
  • Mit welchen baulichen „Zutaten“ wurde eine Bestandssituation ergänzt, und welche bautechnische Lösung wurde dafür gefunden?
  • Wie kommen Alt und Neu im Projekt auf eine inspirierende Weise zusammen? Wie sind Anschlüsse und Übergänge ausgebildet? Welche Materialien und Oberflächen ergänzen den Bestand? Werden vorgefundene Materialien wiederverwendet?
  • Mit welchen innovativen planerischen Ansätzen konnten neue Nutzungen im Bestand ermöglicht werden?
  • Inwieweit wird dem Ensemblegedanken, ästhetisch und funktional, im Projekt Rechnung getragen? Welche positiven Auswirkungen hat das Projekt auf seine Umgebung?
  • Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Ressourcenschonung sowie zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs?

Bewerbungsschluss ist der 5. Februar 2024, 12:00 Uhr.

Weitere Informationen wie Teilnahmevoraussetzungen, Anmeldeunterlagen und das Anmeldeformular gibt es auf der Website des Staatsministeriums für Regionalentwicklung:

Zum Wettbewerb

All I want for Christmas: Weihnachtsfeier in der Karaokebar

Mit einem breiten Lächeln blicken wir auf unsere Weihnachtsfeier in der Karaokebar zurück. Es war eine Nacht mit einer bunten Palette von Musik, skurriler Dekoration, verrückter Gesangseinlagen und schönem Beisammensein.

Wir freuen uns bereits auf weitere Aktionen mit dem derzeitigen Team und den aktiven Menschen rund um die Lokale Agenda im kommenden Jahr und wünschen euch eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit!

Wenn euch ein kurzer Eindruck interessiert, findet ihr diesen auf unserem Instagram-Account.

Dezember-Newsletter

Nachhaltige News im Dezember

Unser Dezember-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Jahresrückblick 2023

2023 – Ein spannendes Jubiläumsjahr für die Lokale Agenda Was für ein Jahr! Teilweise fühlen wir uns, als wären wir richtig durchgerauscht. So viele tolle Aktivitäten, spannende Anfragen und auch eine ganz schön neue Teamzusammensetzung. Das Jahr war so voll und spannend, dass es schwer ist sich kurz zu fassen, aber hier kommen unsere Highlights:

Viel Vernetzung und Zusammenhalt
Neben den bekannten Formaten haben wir uns auch an neuen Aktionen und Austauschrunden beteiligt. Bei NWID kam dadurch Fahrt auf, dass wir mit der Landeshauptstadt gemeinsam Workshops für eine Koordinierungsstelle zum Thema gemeinschaftliches Wohnen durchführten. Der abschließende Workshop hierzu wird im März 2024 stattfinden. Die Grüne Stadt hat sich an inspirierenden Orten getroffen und richtig tollen Input erhalten: u.a. waren wir in der Sächsischen Aufbaubank und auf der Dachterrasse der DDV-Mediengruppe.

Beim Landesverband hat Julia wieder die Vorstandsaufgaben übernommen und gemeinsam mit den anderen Mitgliedern einen richtig coolen Empfang im Torhaus ausgerichtet. Neu war zum Beispiel die Sustainable Coffee Hour sowie die AG Nachhaltigkeit Leben, die Gunda Röstel ins Leben gerufen hat.

Und natürlich haben wir dieses Jahr auch wieder eng mit der Landeshauptstadt Dresden zusammengearbeitet: Wir haben den Fachbeirat Innenstadt und den Mobi-Dialog. Ebenso koordinierten wir die Klimavernetzungsrunde und den Austausch mit dem Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden. Anlass hierfür war der Runde Tisch zur Fortschreibung des integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes.

Im Ernährungsrat kam richtig Schwung rein mit Claudia als neuer Projektkoordination Essbare Stadt und Julia, die ebenso regelmäßig einige Stunden für das Netzwerk investiert. Es fanden einige Findungsklausuren für den Ernährungsrat und die Essbare Stadt statt, um die Struktur und Arbeitsweise neu zu ordnen. Ebenso setzte sich Claudia gleich an zwei größere Anträge. Wenn ihr erfahren wollt, welche das sind, dann lest ruhig weiter bis zum Ausblick. Darüber hinaus engagierte sich das Netzwerk Essbare Stadt im BUGA-Prozess und setzte damit wichtige und innovative Inhalte als Fokusthemen.

Der Agenda Wettbewerb wird zum Agenda Preis

Seit 24 Jahren wird nun der Agenda Wettbewerb durchgeführt. Wir hatten das Gefühl, dass es genug Wettkampf und Competition in unserer Gesellschaft gibt und haben uns deswegen gemeinsam mit unserem Vorstand darauf geeinigt, den Fokus noch mehr auf Austausch und Vernetzung und auf gegenseitiges Unterstützen zu legen und so viel wir möglich vom Wettbewerbscharakter aus dem Prozess herauszunehmen. Wie jedes Jahr haben wir natürlich unsere Agenda Preise ausgelobt. In diesem Jahr haben sich besonders viele spannende und diverse Initiativen bei uns beworben, darunter bekannte, aber auch einige neue Initiativen. Die öffentliche Projektvorstellung, bei der sich zehn Initiativen vorstellen konnten, war inspirierend und wie immer eine gute Möglichkeit, sich zu vernetzen. Die Jurys haben richtig coole Preisträger:innen ausgesucht, und auch das Publikum hat dieses Jahr mit der AG Schwammstadt eine Initiative ausgesucht, die uns ganz besonders am Herzen liegt. Beim bei UN-Tag haben auch im 24. Jahr wieder würdige und verdiente Preisträgerinnen auszeichnen dürfen.

Apropos UN-Tag. Dieser hat in 2023 zum Thema „Wasser ist Leben“ stattgefunden. Neben einer interessanten Keynote von Dr. Valentin Aich und einer kleinen Panel-Diskussion konnten sich die Preisträger:innen ihre Initiativen im festlichen Rahmen, auf der großen Bühne vorstellen. Für uns war es ein sehr gelungener Abend, und der Empfang im Anschluss war wie immer eine schöne und herzliche Gelegenheit, miteinander ins Gespräch und in den Austausch zu kommen.

Persönliche Highlights

Julia und Christine waren zur RENN-Mitte Jahrestagung in Eberswalde und durften vielen Panels und Workshops zum Thema nachhaltiges Bauen beiwohnen. Es war wunderbar für uns, die Universität für Nachhaltige Entwicklung kennenzulernen und von dort viel Input wieder mit nach Dresden zurückzunehmen.

Ein Jahreshighlight für Christine war definitiv, dass sie für das internationale „Common Purpose“, die „American Express Leadership Academy“, ausgewählt wurde und im Juli eine Woche mit Führungskräften aus dem Non-Profit-Bereich aus dem Nahen Osten, Afrika, UK und Europa in London verschiedene Trainings und Vernetzungsrunden besuchen durfte. Zum Beispiel gab es einen Storytelling-Workshop und einen Besuch in der Amerikanischen Botschaft. Das Bereicherndste an der ganzen Erfahrung waren allerdings vor allem die tollen Menschen, die Christine kennenlernen durfte. Im Non-Profit-Bereich kämpfen wir alle mit ähnlichen Herausforderungen und der Tatsache hauptsächlich von Idealismus getragen zu werden. Gleichzeitig zieht diese Arbeit aber auch immer wieder fantastische Charaktere an.

Auch richtig cool war, dass Christine und Julia ihre erste gemeinsame Rede bei der Eröffnung der Nachhaltigkeitswoche an der TU gehalten haben. Wir danken dem Green Office für die Einladung. Wir waren erstaunlich aufgeregt, aber dann war es richtig schön, in so viele bekannte und nette Gesichter zu schauen.

 

Was noch so los war:
Es gibt nun einen Imagefilm für die Lokale Agenda für Dresden! Wir haben eine tolle Finissage für die BNE-Ausstellung durchgeführt. Wir haben beim Siegelbeirat der Bürgerstiftung Dresden in der Jury mitgewirkt und das Ehrenamtssiegel verliehen. Wir haben eine Exkursion ins Algenwerk Dresden gemacht, in dem nun unsere ehemalige Mitarbeiterin Antonia Bätzold arbeitet. Wir waren auf unterschiedlichen Podien eingeladen, u.a. bei den Zukunftsgestalten, beim DGB, beim DAVE-Festival. Auch neu: Wir werden ab nächstem Jahr den Content für die App Cleema bereitstellen. Mehr dazu erfahrt ihr im nächsten Jahr.

Eine ordentliche Feier zum Jubiläum – 25 Jahre Lokale Agenda für Dresden

Und natürlich haben wir dieses Jubiläumsjahr ordentlich gefeiert! Und zwar mit einem experimentellen, aber richtig coolen Empfang in der Gedenkstätte Bautzner Straße. Nicht nur Reden, Panels und Vernetzung waren Teil des Empfangs, sondern auch viele coole Workshops, u.a. zum Thema Achtsamkeit und Resilienz sowie zu einem Perspektivwechsel mit Common Purpose. Einen Nachklapp hierzu findet ihr auf unserer Website.

Viel Bewegung im Team
Das Jahr begann mit einem Abschied, denn unsere liebe Kollegin Mai ging beruflich selbstständige Wege mit dem Projekt „Stadtwurm“. Dafür wurde unser Team auch direkt im Januar um eine engagierte Projektkoordination für die Essbare Stadt bereichert: Claudia Petersen hatte schon im Sommer zuvor ein Praktikum bei uns absolviert und blieb in bester Erinnerung. So mussten wir nicht lange suchen, sondern konnten die Stelle direkt mit einer tollen Person besetzen.

Was die Geschäftsführung angeht, haben wir uns mit unserem Vorstand auf ein Modell geeinigt, das wir richtig cool finden: Die Geschäftsführung, die bei uns bisher immer nur mit einer Teilzeitstelle besetzt war, wird durch 2 Teilzeitstellen nun in weiblicher Doppelspitze fortgeführt. Julia und Christine leiten also seit diesem Jahr gemeinsam die Geschäftsstelle. Ab Februar war Christine dieses Frühjahr in einem kleinen Sabbatical in Peru und kam im April um viele Erfahrungen reicher zurück in ein volles Büro.

Als nächstes verließ uns Gregor, um sich in das Berufsleben als Bauingenieur zu stürzen. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei den neuen Herausforderungen. Da unsere Heli nun ihre Bachelorarbeit beginnen wollte, hielten wir die Augen nach einer Nachfolgerin offen. Das dauerte gar nicht so lange, da uns Annika von den Zukunftsgestalten und Cambio immer öfter über den Weg lief und wir nach einem kurzen Gespräch wussten, dass wir ein Match sind. Wir freuen uns, Annika im Team herzlich willkommen zu heißen. Sie übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt die Geschäftsstelle in unterschiedlichen Aufgabenbereichen.

Neue Mitglieder
Unser Wirkungskreis hat sich auch in diesem Jahr erweitert. Wir freuen uns, dass wieder neue Institutionen und Menschen zu uns gefunden haben. Wir durften uns dieses Jahr über neue Mitglieder freuen. Wir begrüßen:

  • Die Zukunftsgestalten
  • Stadtwirken GbR
  • Stephan Philipp vom Tolerave e.V.
  • Das Bienenkollektiv – Art of Bee
  • Florian Wendler von Input DD

 

Ausblick auf das nächste Jahr

Wir warten auf die Bewilligung von Anträgen für die Bio-Regio-Modell-Region und die Modellregion Ernährungswende in der Region. Natürlich werden wir weiter durch Netzwerkarbeit, politische Arbeit und alle weiteren Themen vorantreiben. Wir freuen uns jetzt schon auf das Kennenlernen mit unserem Wirtschaftsbürgermeister, eine Team- und Mitgliederklausur, auf den abschließenden Workshop mit NWID, das nächste Treffen der Grünen Stadt und viele weitere bereits geplante Vorhaben in 2024.

Bewerbungsphase für ASA-Stipendium 2024 läuft bis zum 20.01.2024

Du bist zwischen 21 und 30 Jahren alt? Du hast in den letzten 18 Monaten deinen Bachelor abgeschlossen oder bringst eine abgeschlossene Berufsausbildung mit? Dann bewirb dich für ein ASA-Stipendium und setze dich in einem internationalen Projekt für für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ein.

Das ASA-Programm steht auch jenen offen, die bislang noch keine Erfahrungen im internationalen
Ausland und im Bereich Entwicklungszusammenarbeit gemacht haben. Es werden Bewerbungen
aus allen Fachrichtungen begrüßt. Bringe dich mit deinem Vorwissen und deinen Kenntnissen ein.

Es gibt digitale Projekte und Teilzeitprojekte, so dass Eltern mit Kindern explizit zur Bewerbung eingeladen werden!

Neugierig? 
Onlinebewerbungen für die Teilnahme am ASA-Programm sind bis zum 20. Januar möglich unter: https://asa.engagement-global.de/start.html

Alle ASA-Projekte setzen unterschiedliche Fach- und Sprachkenntnisse voraus. Die Suche nach dem passenden Projekt erleichtert der „Projektfinder“: https://asa.engagement-global.de/projektfinder.html

Kontakt
Bei Fragen zur Online-Bewerbung wende dich gerne an: bewerbung_asa@engagement-global.de. oder ruf einfach an. Die Telefonsprechstunde findet Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr statt:
+49 30 254 82-3410

Herzlichen Glückwunsch metro_polis!

Das Dresdner Projektteam von metro_polis überzeugt und gewinnt den Deutschen Engagementpreises 2023 am 5. Dezember in Berlin in der Kategorie Zusammenhalt leben! Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass in Dresden so tolle Demokratiearbeit geleistet wird. 

164.937 Menschen haben in diesem Wettbewerbsjahr für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises abgestimmt. Nominiert wurde das Team, nachdem sie im vergangenen Jahr schon den Lokale Agenda Preis gewonnen hatten.

Die Arbeit von metro_polis findet in den Dresdner Straßenbahnen statt. iel ist es, Menschen zu den Themen in Austausch zu bringen, die sie bewegen und dabei Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie kann gesellschaftlicher Diskurs konstruktiv in einer Zeit der zunehmenden Verständigungslosigkeit gestaltet werden? Und wie können möglichst viele Menschen daran teilnehmen? 

Die DVB stellt zur Durchführung des Projekts den hinteren Abschnitt einer Bahn zur Verfügung. Pro 4-er Sitzplatzgruppe begleitet ein metro_polis-Teammitglied die Gespräche mit teilnehmenden Fahrgästen.

Seid ihr neugierig und wollt noch mehr über das Projekt erfahren, mitmachen oder untertstützen?

metro_polis Website

Wenn ihr alle Ergebnisse des Deutschen Engagementpreises 2023 anschauen wollt findet ihr diese hier: https://www.deutscher-engagementpreis.de/preisverleihung2023

Winterbekleidung für Geflüchtete dringend gesucht!

Auch diesen Winter wird für neu angekommene Geflüchtete in den Notunterkünften der Dresdner Erstaufnahme-Einrichtungen dringend warme Bekleidung benötigt. SASTRA e.V. bittet daher um Eure Unterstützung für diesen Spendenaufruf.

Ende November 2023 zählte die Landesdirektion Sachsen eine Belegung der Notunterkünfte mit 1.098 Menschen, die Asyl suchen. Hinzu kommt die Neueröffnung einer Familienunterkunft in Prohlis. In Dresden wohnen derzeit circa 570.000 Menschen. Angesichts dieser Größenordnung zeigt sich, dass wir mit Solidarität genau den richtigen Weg beschreiten.

Dringend gesucht werden diesmal:

– Männerkleidung für die Erstaufnahme in der Stauffenbergallee
– Frauen- und vor allem warme Kinderbekleidung für die Familien in den anderen drei EAEs
– zudem werden für die Kinder und Jugendlichen wieder Spiel- und Sportzeuge, Bastelsachen, Malbücher, Puzzles usw. 

gesucht, um ihnen mit Abwechslung und Farbe durch die kalten, grauen Tage zu helfen.

Wer im Moment keine Kleidung abzugeben hat, aber dennoch helfen möchte, kann dies mit einer Geldspende tun. Davon werden die Dinge neu erworben, die fehlen oder aus hygienischen Gründen aus der Secondhand-Kategorie herausfallen. Wie etwa Unterwäsche. Denn auch diese wird dringend benötigt.

Nach oft tage- oder wochenlangem Unterwegssein bedarf es nach dem medizinischen Check und der ersten Dusche frischer Bekleidung, angefangen mit Unterhosen, Unterhemden und Socken. Wer kann, möge bitte hier helfen.

Ebenso möchte SASTRA wie letztes Jahr allen Kinder in den EAEs eine kleine Weihnachtsüberraschung zukommen lassen. Ein kleines Tütchen mit Nascherei, etwas Obst und ggf. Aufklebern oder einer anderen Kleinigkeit. Wer dazu eine schöne Idee hat oder gar mit helfen möchte, die Tütchen zu packen (Schleifenbindemarathon!) darf sich gerne melden!

Dauer: bis spätestens 22.12.2023
Ort: Fritz-Reuter-Str. 19 (bei Seiter)
Zeit: freitags 16 – 19 Uhr; abweichende Termine nach telefon. Vereinbarung möglich
Tel.: 0177 911 3160 oder 0172 345 7162

Email: kontakt@sastra.info