Autor: Lokale Agenda Dresden
Unser Rückblick auf 2024 – Und was da kommt!
Weiterbildung: „Zusammenwachsen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten“
Abschluss und Handreichung zum Projekt „Biodiverse Schwammstadt Dresden“
Weihnachtsfeier
Petition „ÖPNV-Angebot in Dresden erhalten“
Umfrage – Wo lernst du in Dresden?
Das Bildungsbüro der Landeshauptstadt Dresden startet im Rahmen ihres Engagements für das Lebenslange Lernen (L3) und als Teil des UNESCO-Bündnisses der Lernenden Städte die online Bürgerbefragung „Wo lernst du in Dresden?“.
Lernen endet nicht mit der Schulzeit, es begleitet Menschen ein Leben lang. Bildung ist dabei der Schlüssel, um persönliche, berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern sowie anpassungsfähig für Veränderung zu sein.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre individuellen Bildungsorte und -erfahrungen digital zu teilen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.
- Welche Gebäude, Plätze oder Institution verbinden Menschen in Dresden mit einem Bildungsort?
- Was macht diesen Ort für sie so ideal zum Lernen
Petition: Dresden darf den Klimaschutz nicht aufgeben!
Spendenaufruf der Alten Gärtnerei
Ein Blick in die Zukunft: So könnte der Dresdner Postplatz 2045 aussehen
Abschied nach acht Jahren voller Engagement und Inspiration
Zum Ende Januar 2025 verabschiede ich mich nach acht intensiven und bereichernden Jahren aus der Geschäftsführung der Lokalen Agenda Dresden. Dresden, die Agenda, mein wunderbares Team und die Zusammenarbeit mit all den engagierten Menschen in dieser Stadt liegen mir sehr am Herzen – und genau deshalb fällt mir dieser Schritt nicht leicht.
Meine Entscheidung hat nichts mit der politischen Situation in Dresden und Sachsen zu tun und es ist auch nichts vorgefallen, was meine Entscheidung von außen beeinflusst hätte.
Die vergangenen Jahre waren geprägt von spannenden Projekten, bedeutenden Fortschritten für Nachhaltigkeit, Kooperation und Vernetzung sowie einer beeindruckenden Zusammenarbeit mit unserem motivierten Vorstand und unseren inspirierenden Mitgliedern. Gemeinsam konnten wir die Agenda sanieren, neue Wege einschlagen und Dresden ein Stück nachhaltiger und lebenswerter machen.
Ich danke euch allen herzlich für das Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt, und für die vielen Begegnungen, die meinen beruflichen wie persönlichen Weg bereichert haben. Diese Zeit hat mir gezeigt, wie viel Sinn und Kraft in gemeinsamer Arbeit für eine nachhaltige Zukunft steckt. Und dafür bin ich unendlich dankbar!
Fairer und Nachhaltiger Adventskalender 2024
Du gestaltest Bildungsangebote? Dann nimm an der Auftaktbefragung „Dresden lernt nachhaltig“ teil
November-Newsletter
Filmpremiere Geschichten des Wandels
Am 26. November könnt ihr euch einen neuen Kurzfilm über das Gartennetzwerk anschauen, in dem wichtige Orte der Essbaren statt vorgestellt werden. Ab 18:30 Uhr finden die Filmpremieren der „Geschichten des Wandels“ in der Schauburg statt. Nicht nur wir wurden seit Sommer 2024 von professionellen Filmemacher*innen begleitet, sondern auch das Projekt Paradiesisch Musizieren und der Verein Sonnige Aussichten aus Pirna. Zuvor gab es eine Ausschreibung für Filmschaffende, sich mit einem Konzept für den Auftrag zu bewerben.
Die Kurzfilme porträtieren Menschen und Initiativen, die sich für den sozial-ökologischen Wandel in ihrer Region einsetzen. Ihr Engagement soll andere motivieren, selbst aktiv zu werden. Was alle Projekte vereint ist die Basis einer kooperativen Gemeinschaft und des friedlichen Miteinanders. Die Vielfalt an Perspektiven wird als Bereicherung angenommen – eben das, was unserem gesellschaftliches Miteinander auf lokaler und globaler Ebene leider oft fehlt. Der Premierenabend lädt nicht nur zur Vorstellung der Filme ein, sondern bietet auch die Gelegenheit, direkt mit den Protagonist*innen ins Gespräch zu kommen.
Musikalisch begleitet wird der Abend mit Livemusik vom Paradiesorchesters. Seid dabei und lasst euch inspirieren!
Gemeinsam mit dem Objektiv e.V. wird der Abend ein nachhaltiges Erlebnis aus inspirierenden Kurzfilmen, spannenden Gesprächen und wundervoller Musik.
WANN: 26.11.2024, 18:30 – 21 Uhr
WO: Filmtheater Schauburg, Königsbrücker Str. 55, 01099 Dresden
WAS: Filmpremieren der „Geschichten des Wandels“
Format: Kurzfilme – Gespräche – Konzert des Paradiesorchesters
Der Eintritt ist frei.
Infos & AnmeldungAnmeldestart zum Wettbewerb „Verein des Jahres“
Die Ostsächsische Sparkasse zeichnet auch dieses Jahr wieder Vereine mit dem Preis „Verein des Jahres“ aus, die sich für Kultur, Soziales, Sport und Umwelt einsetzen. Mit dem Wettbewerb soll die ehrenamtliche Arbeit gewürdigt und die Personen hinter den Vereinen sichtbar gemacht werden. Du bist Schatzmeister:in im Kindergartenförderverein, Initiator:in eines Umweltprojekts oder Trainer:in der lokalen Radsportgruppe? Dann erzähle von deinem Verein und melde dich jetzt an! Die Anmeldung ist bis zum 31.Dezember möglich. Die Gewinner bekommen 3000 Euro für die Vereinskasse.
So geht’s:
Anmelden: Das können Vereinsmitglieder machen oder auch Menschen, die die Arbeit Ihres Vereins schätzen.
Kategorie wählen: Es gibt Gewinner in den Kategorien Kultur, Sport, Soziales, Umwelt und 99 Funken.
Frist einhalten: 15. November bis 31.Dezember 2024
Eine Jury der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und unseres Partners der Sächsischen Zeitung wählt die Gewinner in den fünf Kategorien.
Alle angemeldeten Vereine nehmen automatisch am Publikumsvoting in der Zeit vom 15. Januar bis 15. Februar 2025 teil und haben damit die Chance auf zusätzlich 3.000 Euro. In dieser Phase gilt es, Vereinsmitglieder und Unterstützer zu aktivieren und Klicks zu sammeln. In den vergangenen Jahren haben mehr als 25.000 Menschen ihre Stimme für ihren Herzensverein abgegeben.
Im März 2025 findet die Preisverleihung statt und alle Gewinner werden gekürt.
AnmeldungNetzwerktreffen zur Dresdner Erklärung
Einladung zum Netzwerktreffen zur Dresdner Erklärung: Gemeinsam für die Sicherung zivilgesellschaftlicher Projekte
Am 5. Dezember 2024 laden wir gemeinsam mit der GEW und ver.di zu einem Netzwerktreffen für Projekte in freier Trägerschaft in den Zeitraum der Ostsächsischen Sparkasse Dresden ein. Das Treffen richtet sich an Projekte und Initiativen aus den Bereichen Soziales, Kultur und Medien, die durch die aktuellen Kürzungen in der Dresdner Haushaltsdebatte vor wachsenden Herausforderungen stehen. In den letzten Wochen haben zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen bereits Stellung bezogen und auf die Bedrohung hingewiesen, die Sparmaßnahmen für die zivilgesellschaftliche Arbeit in der Stadt darstellen.
Das Netzwerktreffen soll als Plattform für Austausch und strategische Planung dienen. Wir möchten aktuelle Aktivitäten und Bedarfe der freien Projekte sammeln und gemeinsam eine „Dresdner Erklärung“ formulieren. Ziel dieser Erklärung ist es, die politischen Entscheidungsträger:innen auf die Notwendigkeit einer stabilen und nachhaltigen Finanzierung für die zivilgesellschaftliche Arbeit aufmerksam zu machen und die Wichtigkeit verbindlicher Förderzusagen zu betonen. Nur so können Projekte auch in Krisenzeiten bestehen und sich weiterentwickeln.
Zusätzlich werden wir in diesem Rahmen auch über kurzfristige Aktionen und Termine diskutieren, mit denen wir die Anliegen der freien Träger direkt in die Haushaltsdebatte einbringen können. Die gemeinsame Vernetzung und Formulierung unserer Ziele wird dabei im Mittelpunkt stehen. Dieses Treffen soll einen Raum schaffen, in dem wir uns als Akteur:innen über aktuelle Herausforderungen austauschen und zusammen eine gemeinsame Stimme für die Anliegen unserer Projekte finden können.
Wir freuen uns über eine Anmeldung per E-Mail an bz.swos@verdi.de und auf einen konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten.