Dezember-Newsletter

Nachhaltige News im Dezember

Unser Dezember-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Weiterbildung: „Zusammenwachsen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten“

Bildungsangebote können (junge) Menschen in Krisenzeiten stärken und Mut machen, sich daran zu beteiligen, die Gesellschaft gemeinsam zu verändern.

Arbeiten wir daran mit!

Das Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. organisiert von Mai 2025 bis Mai 2026 die (berufsbegleitende) Weiterbildung Zusammenwachsen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten„.

Sie richtet sich primär an Personen, die bereits Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen haben und diese vertiefen und erweitern möchten. Für Neueinsteiger*innen ist die Weiterbildung auch möglich.

Was Dich erwarten würde:

  • acht intensive Wochenend-Module zwischen Mai 2025 und Mai 2026

  • niedrigschwellige Zugänge und kritische Reflexionsräume für komplexe Zusammenhänge

  • Raum für Emotionen, Selbsterfahrung und Unsicherheiten

  • positive Zukunftsvorstellungen, Utopien und Selbstwirksamkeit stärken lernen

  • Intervisionsgruppen

  • begleitete Planung, Durchführung und Reflexion eines eigenen Bildungsangebots

  • eigenständige Lektüre und Reflexionsaufgaben zwischen den Modulen

  • voraussichtlich eine Qualitätsbescheinigung durch eine große einschlägige bundesweit bekannte Organisation des Felds (Absprachen laufen)

  • individuelle Beratungsmöglichkeiten zwischen den Modulen

Die Weiterbildung beläuft sich auf einen Umfang von ca. 135 Stunden insgesamt und kostet zwischen 1200 und 2000€. (Falls das eine Barriere darstellen sollte, sprich uns gerne an!)

Du hast Interesse? Mehr Infos zu unserer Arbeitsweise, zu den Referent*innen, zu den einzelnen Modulen, wann diese stattfinden und zu den gestaffelten Preisen findest du auf unserer Website.

Es findet ein Infoabend (in Leipzig und online) für Interessierte am Dienstag, den 04.02.2025 von 17-18.30h statt. Wir bitten um eine Anmeldung über diesen Link.

Die Anmeldung zur Weiterbildung öffnen wir Mitte Januar.

Abschluss und Handreichung zum Projekt „Biodiverse Schwammstadt Dresden“

Pünktlich zum Projektabschluss ist die Handreichung „Auf dem Weg zur biodiversen Schwammstadt“ nun online und wenige Exemplare sind als Print in der Geschäftsstelle des BUND auf der Kamenzer Str. 35 erhältlich.

Die 50-seitige Handreichung dokumentiert alle Ergebnisse der Projektarbeit. Sie illustriert bildreich die 6 Pilotmaßnahmen in Dresden und enthält auch einen wunderbar illustrierten Leitfaden für die biodiverse Gestaltung von Versickerungsmulden, Fassadenbegrünung und Regenrückhaltebecken. Zentraler Bestandteil sind 15 Handlungsempfehlungen für die biodiverse Schwammstadt, die sich an die kommunale Politik und Verwaltung richten. Die Empfehlungen zielen darauf ab, das Verwaltungshandeln im Sinne der Schwammstadt auszurichten, biodiverse Schwammstadt im öffentlichen Raum erlebbar zu machen und die Bautätigkeit im Sinne der biodiversen Schwammstadt zu regulieren oder den Bestand wassersensibel und biodivers zu sanieren.

Gefordert wird beispielsweise:

  • Kommunale Satzungen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung ermöglichen und erlassen – damit Nachverdichtung nur unter der Bedingung erfolgt, dass der natürliche Wasserhaushalt berücksichtigt wird.
  • eine strategische Flächennutzungsplanung – damit Gebiete, die bei Starkregen von Überflutung betroffen sind, künftig nicht mehr bebaut werden.
  • Einen Grundsatzbeschluss „Biodiverse Schwammstadt“ – damit dieses Ziel für alle Ämter eine hohe Priorität erhält.
  • eine Stabstelle „biodiverse Schwammstadt“ mit personellen und finanziellen Mitteln und formellen Kompetenzen  – damit das Verwaltungshandeln und ämterübergreifende Projekte besser koordiniert werden können.

Mehr Infos

Weihnachtsfeier

Am 12. Dezember hatten wir in gemütlicher Runde zusammen mit dem Ernährungsrat unsere Weihnachtsfeier. Es gab eine leckere Suppe von Manu mit Fladenbrot, selbstgemachte vegane Schokolade und verschiedenes selbstgebackenes Weihnachtsgebäck und Kuchen. 

Wir freuen uns bereits auf weitere Aktionen mit dem derzeitigen Team und den aktiven Menschen rund um die Lokale Agenda im kommenden Jahr und wünschen euch eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit!

Petition „ÖPNV-Angebot in Dresden erhalten“

Die Initiative „ÖPNV-Angebot in Dresden erhalten“ fordert die Verwaltung und den Stadtrat auf, Leistungskürzung nicht zuzustimmen und die derzeitigen Leistungen unverändert zu bestellen. In der ersten Woche wurden bereits über 3.000 Unterschriften gesammelt, jede weitere Unterschrift ist wichtig.

Im Jahr 2024 erreichten die Dresdner Verkehrsbetriebe Rekordfahrgastzahlen. Und trotzdem steht im Raum, das ÖPNV-Angebot massiv zu kürzen. Dies ist aus mehreren Gründen katastrophal:

 

  • Rückkehr zum motorisierten Individualverkehr (MIV): Ein reduziertes ÖPNV-Angebot wird viele Menschen zurück zum MIV bringen. Dies wird die Situation im derzeit bereits überlasteten Verkehrsnetz weiter verschlechtern. Das ist schlecht für die lokale Wirtschaft und die Innenstadt, die Zustände unserer Straßen, Menschen, die auf den MIV angewiesen sind und unter noch volleren Straßen leiden müssten sowie die CO2-Emissionen.
  • Überfüllung in Spitzenzeiten: In den Hauptverkehrszeiten wird eine weitere Überfüllung von Bussen und Bahnen drohen. Fahrplanausdünnungen durch Kürzungen würden diesen Zustand weiter verschlimmern und den Komfort sowie die Attraktivität des ÖPNV nachhaltig beeinträchtigen.
  • Gefährdung von Arbeitsplätzen: Durch die Kürzungspläne sind über 200 Arbeitsplätze gefährdet. Eine Entlassung von Personal, das erst mit großer Anstrengung gefunden wurde, würde eine Wiederherstellung des Angebots in einigen Jahren enorm erschweren – von den sozialen Folgen ganz zu schweigen.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit: Eine Verschlechterung des Angebots kann aufgrund daraus folgender sinkender Fahrgastzahlen auch zu Einnahmeverlusten führen – es ist unklar, in welchem Umfang die projizierten Einsparungen eintreffen werden.
  • Scheitern der Verkehrswende: Die Verkehrswende – und damit auch die Lebensqualität in unserer Stadt – wäre gescheitert, bevor sie überhaupt begonnen hat.

Eine Kürzung des Angebots wäre eine kurzfristig gedachte Entscheidung mit weitreichenden, langfristigen Schäden. Zugleich ist die Notlage im Haushalt offensichtlich. Die Initiative „ÖPNV-Angebot in Dresden erhalten“ fordert deshalb die Verwaltung und den Stadtrat auf:

  • Einer Leistungskürzung nicht zuzustimmen und die derzeitigen Leistungen unverändert zu bestellen.
  • Auf alternative Finanzierungswege hinzuwirken, dazu können z. B. gehören:
    • Eine Erhöhung des Zuschusses durch die SachsenEnergie/TWD, die in den vergangenen Jahren Millionengewinne gemacht hat.
    • Die Finanzierung von Investitionen über Kredite, um reguläre Mittel für einen erhöhten DVB-Zuschuss zur Verfügung stellen zu können.
    • Ein weiteres verstärktes Engagement gegenüber dem Freistaat Sachsen sowie dem Bund, seinen Finanzierungsaufgaben im ÖPNV nachzukommen.

Ein starker öffentlicher Nahverkehr ist unverzichtbar für Dresden – für die Mobilität der Menschen, die Klimaziele und die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Lassen Sie uns gemeinsam eine kluge und nachhaltige Lösung finden!

Die Petition ist online bis Ende Februar 2025.

Zur Petition

Umfrage – Wo lernst du in Dresden?

Das Bildungsbüro der Landeshauptstadt Dresden startet im Rahmen ihres Engagements für das Lebenslange Lernen (L3) und als Teil des UNESCO-Bündnisses der Lernenden Städte die online Bürgerbefragung „Wo lernst du in Dresden?“.

Lernen endet nicht mit der Schulzeit, es begleitet Menschen ein Leben lang. Bildung ist dabei der Schlüssel, um persönliche, berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern sowie anpassungsfähig für Veränderung zu sein.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre individuellen Bildungsorte und -erfahrungen digital zu teilen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

  • Welche Gebäude, Plätze oder Institution verbinden Menschen in Dresden mit einem Bildungsort?
  • Was macht diesen Ort für sie so ideal zum Lernen
Umfrage & Infos

Petition: Dresden darf den Klimaschutz nicht aufgeben!

Dresdner Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen wenden sich mit einer Petition an den Dresdner Stadtrat: Keine Abkehr vom Klimaschutz!

Noch 2020 erklärte der Dresdner Stadtrat den Klimaschutz zur „städtischen Aufgabe von höchster Priorität für die Daseinsvorsorge durch die Landeshauptstadt Dresden und die städtischen Beteiligungsgesellschaften“. Inzwischen liegt ein fertiges neues Klimaschutzkonzept vor, aber dessen Beschluss wird durch den Stadtrat verschleppt und ist nicht absehbar. Es droht sogar eine Ablehnung. Auch die Einrichtung eines Klimabeirats wurde erkämpft. Nun wird allerdings dessen Wahl immer wieder vertagt. Mit einer Änderung der Hauptsatzung des Stadtrats könnte der Beirat sogar wieder ganz gestrichen werden. Zu allem Überfluss drohen auch noch drastische Kürzungen im ÖPNV, dem Rückgrat der Mobilitätswende.

Gemeinsam rufen der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) DresdenDresdenZero, die TU-Umweltinitiative tuuwi und Health for Future Dresden mit vielen weiteren Initiativen und Organisationen in Dresden den neu gewählten Stadtrat auf, jetzt im Klimaschutz nicht umzukehren.

„Es ist wirklich zum Verzweifeln – der Klimaschutz in Dresden droht zu scheitern. Wir müssen gerade mit ansehen, wie die wichtigsten Errungenschaften vieler Menschen in Dresden, die sich für den Klimaschutz einsetzen, verschleppt oder sogar rückabgewickelt werden. Dazu zählt, dass der neue Stadtrat keine Anstalten macht, das neue Klimaschutzkonzept zu beschließen oder den Klimabeirat zu besetzen. Wenn dann auch noch der ÖPNV zusammengekürzt wird, haben wir nicht mehr, sondern weniger Klimaschutz als vor fünf Jahren. Klimaschutz ist keine Ideologie, sondern ein Gebot der Vernunft. Wir wollen in einer Stadt leben, die Verantwortung übernimmt und an der Bewältigung der Klimakrise richtig mitarbeitet. Dresden muss zeigen, wie es geht und den Menschen Hoffnung geben! Wir fordern den Beschluss des neuen Klimaschutzkonzepts, die Wahl des Klimabeirats und keine Kürzungen im ÖPNV“, sagt Louise Hummel-Schröter aus dem Vorstand des BUND Dresden.

„Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist nicht nur eine Frage der globalen Verantwortung und der Schuld gegenüber jüngeren Generationen. Klimaschutz ist notwendig für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in Dresden. Es geht um die Frage, ob Dresden bereit für die Zukunft sein wird. Unternehmen wollen erneuerbare Energien und ohne einen gut ausgebauten ÖPNV kann Dresden kaum attraktiv für Fachkräfte sein bzw. bleiben“, sagt Christian Schulze von DresdenZero.

Mehr Infos

Mehr Infos

Zur Petition

Spendenaufruf der Alten Gärtnerei

Spendenaufruf für die Alte Gärtnerei

Die Alte Gärtnerei in Dresden Pieschen ist mehr als nur eine Gärtnerei: Sie ist ein lebendiger, offener Bildungsort, der mit besonderem Zauber gutes Essen und nachhaltige Ernährung erlebbar macht. Dabei vereint sie regionalen Lebensmittelanbau, Bildung, Gemeinschaft und eine nachhaltige Lebensweise. Himbeeren in der Selbstpflücke ernten, Kaffee und Kuchen genießen, Neues lernen und mit Menschen sein, all das und noch vieles mehr könnt ihr in der Alten Gärtnerei erleben.

 Bis zum Ende des Jahres will die Alte Gärtnerei das Ziel ihrer Spendenkampagne erreichen. Helft ihr bei den letzten 20%?

 Warum spenden? 

– Auch sie sind von den Haushaltskürzungen betroffen und haben trotzdem Ausgaben zu decken.

– Im nächsten Jahr soll der Ort weiter barrierearmer und gemütlicher für alle gemacht werden.

– Die Alte Gärtnerei will weiter Veranstaltungen, Bildungsworkshops, Selbstpflücke von Himbeeren und leckeren Café und Kuchen für euch anbieten.

 Zu Weihnachten ein nachhaltiges Projekt und einen Wohlfühlort für euch und alle mitten in Pieschen unterstützen: 

https://www.betterplace.org/de/projects/135357-die-alte-gaertnerei-weiter-wachsen-lassen

 

Jeder Beitrag zählt, ob groß oder klein, für die Alte Gärtnerei macht deine Spende einen Unterschied! 

Spende hier

Mehr Infos

Ein Blick in die Zukunft: So könnte der Dresdner Postplatz 2045 aussehen

Wie könnte der Dresdner Postplatz in einer klimagerechten und lebenswerten Zukunft aussehen? Eine neue grafische Vision zeigt: Grün statt Grau! Statt als reiner Verkehrsknotenpunkt und „steinernes Gelenk“ präsentiert sich der Platz als lebendige grüne Oase. Dach- und Fassadenbegrünungen, entsiegelte Flächen, Wasserbereiche und zahlreiche Bäume schaffen die Atmosphäre eines einladenden Parks – mit hoher Aufenthaltsqualität für alle.

Dieses inspirierende Bild entstand in Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Akteur:innen wie dem BUND Dresden und der Lokalen Agenda Dresden mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Grafisch umgesetzt wurde die Vision vom Verein Reinventing Society und der Agentur loomn. Ziel des Projekts ist es, Menschen zu motivieren, sich aktiv für ein grünes, lebenswertes Dresden einzusetzen und die Stadt von morgen mitzugestalten.

Der Bedarf an solchen grünen Visionen ist groß: Versiegelte Flächen wie der Postplatz heizen sich in heißen Sommern stark auf und belasten das Stadtklima. Besonders für ältere Menschen und Kinder bedeutet dies eine erhebliche gesundheitliche Belastung. Wissenschaftliche Simulationen zeigen, dass Begrünung die Umgebungstemperaturen deutlich senken kann. Dach- und Fassadenbegrünungen sowie viele Bäume verbessern das Stadtklima nachhaltig und kühlen die Umgebung spürbar ab. Gleichzeitig entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Ein nachhaltiges Regenwassermanagement sorgt zudem dafür, dass die Vegetation auch längere Trockenphasen gut übersteht.

Das Projekt zeigt bewusst eine Vision und keine konkrete Planung. Es soll ein Anstoß sein, die Möglichkeiten der städtischen Raumgestaltung neu zu denken und kreative Ideen für ein klimagerechtes Dresden zu entwickeln. Die dargestellten Ideen basieren auf fundierten Erkenntnissen der mikroklimatischen Forschung und bieten realistische Ansätze zur Hitzeanpassung in der Stadt.

Das Zukunftsbild des Postplatzes steht ab sofort unter einer Creative Commons-Lizenz allen zur Verfügung, die sich für ein klimagerechtes, inklusives Dresden engagieren möchten. Ihr könnt as Bild in hochauflösendem Format hier herunter laden und in kleinerer Auflösung hier. Eine Version mit Erläuterungen findet ihr hier.

Eine tolle Variante mit Vorher-Nachher-Effekt findet ihr hier.

Finanziert wurde das Projekt durch das BUND-Projekt Biodiverse Schwammstadt Dresden, die Stadtentwässerung Dresden und die Lokale Agenda Dresden.

Ein zukunftsfähiger Postplatz mit hoher Aufenthaltsqualität ist möglich – lassen wir uns inspirieren und gestalten gemeinsam die Stadt von morgen!

Postplatz Aktuell
Realutopischer Postplatz                        ©loomn architekturkommunikation

Abschied nach acht Jahren voller Engagement und Inspiration

 

Zum Ende Januar 2025 verabschiede ich mich nach acht intensiven und bereichernden Jahren aus der Geschäftsführung der Lokalen Agenda Dresden. Dresden, die Agenda, mein wunderbares Team und die Zusammenarbeit mit all den engagierten Menschen in dieser Stadt liegen mir sehr am Herzen – und genau deshalb fällt mir dieser Schritt nicht leicht.

Meine Entscheidung hat nichts mit der politischen Situation in Dresden und Sachsen zu tun und es ist auch nichts vorgefallen, was meine Entscheidung von außen beeinflusst hätte.

Die vergangenen Jahre waren geprägt von spannenden Projekten, bedeutenden Fortschritten für Nachhaltigkeit, Kooperation und Vernetzung sowie einer beeindruckenden Zusammenarbeit mit unserem motivierten Vorstand und unseren inspirierenden Mitgliedern. Gemeinsam konnten wir die Agenda sanieren, neue Wege einschlagen und Dresden ein Stück nachhaltiger und lebenswerter machen.

Ich danke euch allen herzlich für das Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt, und für die vielen Begegnungen, die meinen beruflichen wie persönlichen Weg bereichert haben. Diese Zeit hat mir gezeigt, wie viel Sinn und Kraft in gemeinsamer Arbeit für eine nachhaltige Zukunft steckt. Und dafür bin ich unendlich dankbar!

Fairer und Nachhaltiger Adventskalender 2024

Die Adventszeit ist da – und von uns gibt es wieder coole Tipps für faire und nachhaltige Weihnachten für euch! ✨

Unsere beiden Annikas sind fleißig dabei nachhaltige Adventstipps zu sammeln. Diese werden im Rahmen des Netzwerkes Dresden Fair.Wandeln und der Cleema-App an die Öffentlichkeit gebracht. Jedes Wochenende könnt ihr auf den Instagramseiten der Cleema App und der Lokalen Agenda sehen, wie ihr fairer und nachhaltiger durch die Adventszeit kommt.

Tipp für die 1. Adventswoche
Technik-Geschenke wie Handys, Laptops oder Kopfhörer sind an Weihnachten besonders beliebt. Beim Abbau der hierfür benötigten Rohstoffe werden aber häufig
Menschenrechte verletzt und die Umwelt geschädigt.
Wie wäre es also dieses Weihnachten mit fairen Kopfhörern, einem refurbished Handy oder einer geschenkten Reparatur? Wir haben ein paar tolle Tipps für euch, die ihr mal auschecken könnt:

📱 Fair produzierte Geräte, wie das Fairphone oder Shiftphone findet ihr z.B. über utopia

♻️ Refurbished statt neu u.a. hier:
refurbed.de
green-it.shop
backmarket.de

🔧 Reparieren statt wegwerfen:
Für Reparaturen gibt es in Sachsen momentan den Reparaturbonus und viele kleine Läden und Projekte, die eure technischen Geräte wieder aufmöbeln, oder im Sinne der Kreislaufwirtschaft recyclen (z.B. das greentechnologyproject )

Tipp für die 2. Adventswoche
Auch wenn wir als Geschenke gerne etwas in den Händen halten, was wir nachher benutzen oder anschauen können – mindestens genauso schön sind doch: geteilte Momente, gemeinsame Erlebnisse, Spaß und Inspiration mit anderen. 💫

In vielen Dresdner Stadtteilen warten tolle Adventsaktionen auf euch! Von Lesungen, gemeinsamem Singen über Basteln bis hin zu Nachbarschaftscafés – es gibt jede Menge zu entdecken. Also schnappt euch eure Lieblingsmenschen und schaut, was die Leute in eurer Umgebung auf die Beine gestellt haben. 👫🌟

Schon gefunden haben wir für euch:

🌟 FRIEDRICHSTADT-ADVENTSKALENDER
🌟 JOHANNSTÄDTER ADVENTSKALENDER
🌟 LÖBTAUER ADVENT: von und für Nachbarn
🌟 NEUSTADT ADVENSTER: künstlerischer Adventskalender
🌟 PIESCHEN ADVENTSLESUNGEN: Täglich auf dem Konkordienplatz
🌟  HECHTVIERTEL ADVENTSKALENDER

Und sicher noch ganz viel mehr gibt – haltet die Augen offen! 👀

Bleibt gespannt und schaut gerne Mal auf der Instagramseite der Cleema App oder unserer Instagramseite vorbei. Wir bereiten schon den nächsten Tipp für euch vor. 

Du gestaltest Bildungsangebote? Dann nimm an der Auftaktbefragung „Dresden lernt nachhaltig“ teil

Vor einigen Wochen hat das Projekt ?DD-Lena: Dresden lernt nachhaltig? die Arbeit aufgenommen. Dazu arbeiten drei Kolleginnen im städtischen Bildungsbüro, in der Kommunalen Statistikstelle und im städtischen Amt für Schulen zusammen. Durch DD-Lena soll die strategische Entwicklung von Bildungseinrichtungen und -organisationen in Dresden gefördert und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bildungsakteuren sollen unterstützt werden. Konzeptionell verbindet das Projekt die beiden Themenbereiche Lebenslanges Lernen und Bildung und nachhaltige Entwicklung. Dadurch entstehen neue Perspektiven und zugleich vielfältige Anschlüsse an aktuelle bildungspolitische Debatten.

Das Projektteam bittet um deine Mitwirkung, in dem du an der Online-Umfrage zum Auftakt des Projekts teilnimmst. Die Befragung richtet sich ausdrücklich an alle Personen, die Bildungsangebote in Dresden direkt oder indirekt mitgestalten – sei es in leitender Funktion, sei es in der konkreten Bildungsarbeit.  Die Online-Umfrage steht Euch vom 25. November bis zum 20. Dezember 2024 zur Verfügung. Für die Beantwortung benötigst du ungefähr 10 Minuten Zeit.

Neben der Online-Umfrage wird das Team im Januar 2025 vertiefende Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren aus allen Bildungsbereichen in Dresden organisieren. Die Gespräche dienen dazu, Zusammenhänge und Hintergründe zu den Ergebnissen aus der online-Befragung herauszuarbeiten. Falls Du bereits jetzt Ihr Interesse an einem solchem Gespräch signalisieren willst, freut sich das Projektteam über eine kurze formlose Rückmeldung an bildungskommune@dresden.de.

Die Ergebnisse der Auftaktbefragung werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 im Rahmen einer öffentlichen Konferenz diskutiert und auf dresden.de veröffentlicht.

Zur Umfrage

 

November-Newsletter

Nachhaltige News im November

Unser November-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Filmpremiere Geschichten des Wandels

Am 26. November könnt ihr euch einen neuen Kurzfilm über das Gartennetzwerk anschauen, in dem wichtige Orte der Essbaren statt vorgestellt werden. Ab 18:30 Uhr finden die Filmpremieren der „Geschichten des Wandels“ in der Schauburg statt.  Nicht nur wir wurden seit Sommer 2024 von professionellen Filmemacher*innen begleitet, sondern auch das Projekt Paradiesisch Musizieren und der Verein Sonnige Aussichten aus Pirna. Zuvor gab es eine Ausschreibung für Filmschaffende, sich mit einem Konzept für den Auftrag zu bewerben.

Die Kurzfilme porträtieren Menschen und Initiativen, die sich für den sozial-ökologischen Wandel in ihrer Region einsetzen. Ihr Engagement soll andere motivieren, selbst aktiv zu werden. Was alle Projekte vereint ist die Basis einer kooperativen Gemeinschaft und des friedlichen Miteinanders. Die Vielfalt an Perspektiven wird als Bereicherung angenommen – eben das, was unserem gesellschaftliches Miteinander auf lokaler und globaler Ebene leider oft fehlt. Der Premierenabend lädt nicht nur zur Vorstellung der Filme ein, sondern bietet auch die Gelegenheit, direkt mit den Protagonist*innen ins Gespräch zu kommen.

Musikalisch begleitet wird der Abend mit Livemusik vom Paradiesorchesters. Seid dabei und lasst euch inspirieren!

Gemeinsam mit dem Objektiv e.V. wird der Abend ein nachhaltiges Erlebnis aus inspirierenden Kurzfilmen, spannenden Gesprächen und wundervoller Musik.

WANN:   26.11.2024, 18:30 – 21 Uhr
WO:        Filmtheater Schauburg, Königsbrücker Str. 55, 01099 Dresden
WAS:      
Filmpremieren der „Geschichten des Wandels“

Format: Kurzfilme – Gespräche – Konzert des Paradiesorchesters

Der Eintritt ist frei.

Infos & Anmeldung

Anmeldestart zum Wettbewerb „Verein des Jahres“

Die Ostsächsische Sparkasse zeichnet auch dieses Jahr wieder Vereine mit dem Preis „Verein des Jahres“ aus, die sich für Kultur, Soziales, Sport und Umwelt einsetzen. Mit dem Wettbewerb soll die ehrenamtliche Arbeit gewürdigt und die Personen hinter den Vereinen sichtbar gemacht werden. Du bist Schatzmeister:in im Kindergartenförderverein, Initiator:in eines Umweltprojekts oder Trainer:in der lokalen Radsportgruppe? Dann erzähle von deinem Verein und melde dich jetzt an! Die Anmeldung ist bis zum 31.Dezember möglich. Die Gewinner bekommen 3000 Euro für die Vereinskasse.

So geht’s:

Anmelden: Das können Vereinsmitglieder machen oder auch Menschen, die die Arbeit Ihres Vereins schätzen.
Kategorie wählen: Es gibt Gewinner in den Kategorien Kultur, Sport, Soziales, Umwelt und 99 Funken.
Frist einhalten: 15. November bis 31.Dezember 2024
Eine Jury der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und unseres Partners der Sächsischen Zeitung wählt die Gewinner in den fünf Kategorien.

Alle angemeldeten Vereine nehmen automatisch am Publikumsvoting in der Zeit vom 15. Januar bis 15. Februar 2025 teil und haben damit die Chance auf zusätzlich 3.000 Euro. In dieser Phase gilt es, Vereinsmitglieder und Unterstützer zu aktivieren und Klicks zu sammeln. In den vergangenen Jahren haben mehr als 25.000 Menschen ihre Stimme für ihren Herzensverein abgegeben.

Im März 2025 findet die Preisverleihung statt und alle Gewinner werden gekürt.

Anmeldung

Netzwerktreffen zur Dresdner Erklärung

Einladung zum Netzwerktreffen zur Dresdner Erklärung: Gemeinsam für die Sicherung zivilgesellschaftlicher Projekte

Am 5. Dezember 2024 laden wir gemeinsam mit der GEW und ver.di zu einem Netzwerktreffen für Projekte in freier Trägerschaft in den Zeitraum der Ostsächsischen Sparkasse Dresden ein. Das Treffen richtet sich an Projekte und Initiativen aus den Bereichen Soziales, Kultur und Medien, die durch die aktuellen Kürzungen in der Dresdner Haushaltsdebatte vor wachsenden Herausforderungen stehen. In den letzten Wochen haben zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen bereits Stellung bezogen und auf die Bedrohung hingewiesen, die Sparmaßnahmen für die zivilgesellschaftliche Arbeit in der Stadt darstellen.

Das Netzwerktreffen soll als Plattform für Austausch und strategische Planung dienen. Wir möchten aktuelle Aktivitäten und Bedarfe der freien Projekte sammeln und gemeinsam eine „Dresdner Erklärung“ formulieren. Ziel dieser Erklärung ist es, die politischen Entscheidungsträger:innen auf die Notwendigkeit einer stabilen und nachhaltigen Finanzierung für die zivilgesellschaftliche Arbeit aufmerksam zu machen und die Wichtigkeit verbindlicher Förderzusagen zu betonen. Nur so können Projekte auch in Krisenzeiten bestehen und sich weiterentwickeln.

Zusätzlich werden wir in diesem Rahmen auch über kurzfristige Aktionen und Termine diskutieren, mit denen wir die Anliegen der freien Träger direkt in die Haushaltsdebatte einbringen können. Die gemeinsame Vernetzung und Formulierung unserer Ziele wird dabei im Mittelpunkt stehen. Dieses Treffen soll einen Raum schaffen, in dem wir uns als Akteur:innen über aktuelle Herausforderungen austauschen und zusammen eine gemeinsame Stimme für die Anliegen unserer Projekte finden können.

Wir freuen uns über eine Anmeldung per E-Mail an bz.swos@verdi.de und auf einen konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten.

Bewerbungsaufruf Jugendklimaräte für Dresden

Der BUND Dresden hat gemeinsam mit dem BUND Leipzig das Modellprojekt „Jugend.Klima.Jetzt.-Jugendklimaräte für Dresden und Leipzig“ ins Leben gerufen und sucht noch nach teilnehmenden Schulen.

Mitmachen können Klima-AGs, Schul-AGs mit einem BNE- oder Nachhaltigkeitsschwerpunkt oder in diesem Bereich engagierte Klassen. Die AGs bekommen 400 Euro für ein Klimaschutzprojekt an ihrer Schule. Der BUND wird außerdem den Schulen mit einem Workshop und Beratungsangebot zur Seite stehen.

Es können sich fünf Schulen in Dresden und fünf Schulen in Leipzig beteiligen, die dann zwei Schüler:innen im Alter von 14 bis 17 Jahren in den städtischen Jugendklimarat entsenden. Der Jugendklimarat wird ein eigenes Klimaschutz-Projekt und einen Forderungskatalog für mehr Klimagerechtigkeit aus Sicht der Jugendlichen erarbeiten.

Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Bürgerbeteiligung“ des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gefördert und läuft bis Dezember 2025. Es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzstab der Stadt Dresden und dem Referat für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz der Stadt Leipzig umgesetzt.

Interessierte Schulen können sich noch bis Ende des Jahres bei den Projektkoordinatorinnen melden.

* BUND Dresden: KLARA-JOHANNA FABISCH E-MAIL: klara-johanna.fabisch@bund-dresden.de

Mehr Infos

*BUND Leipzig: PAULA KROLLIK E-Mail: jugendklimarat@bund-leipzig.de

Mehr Infos

Leitfaden „Wie man eine grüne Kampagne durchführt“

Der Jugend- & Kulturprojekt e.V. hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus Europa den Leitfaden „How to run a green Campaign“ entwickelt.

Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Ressource bei der Durchführung wirkungsvoller Kampagnen gegen die Verwendung von Plastik. Der Leitfaden enthält Tools, Strategien und praktische Methoden, um Gemeinschaften einzubeziehen und Initiativen zu bestärken.

Der Leitfaden ist im Rahmen des Projektes Rescue entstanden, welches darauf abziehlt Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit zu befähigen, Plastikmüll durch Aufklärung, Sensibilisierung und Aktionen zu bekämpfen.

Der Jugend- und Kulturprojekt e.V. freut sich über sich über euer Feeback zum Leitfaden.

Ob ihr ExpertInnen für Kampagnenstrategien, JugendbetreuerInnen oder junge Menschen (16-27) seid, euer Feedback ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Leitfaden Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Hier findet ihr den entsprechenden Fragebogen:

Kommunikationsexperten

JugendbetreuerInnen

Junge Menschen (16-27)

Leitfaden

 

Proteste & Aktionen gegen die geplanten Einsparungen im neuen Haushaltsplan

Interaktive Karte der von Kürzungen betroffenen Organisationen

Der neue Haushaltsplan der LHD sieht massive Einsparungen für wichtige Bereiche des sozialen und kulturellen Zusammenlebens in der Stadt vor und löst deswegen Protestaktionen, Petitionen und Demonstrationen aus.

Betroffen von den geplanten Einsparungen bei Fördermitteln wären u.a. Kitas, Schulen, die Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Gesundheitsberatungsstellen, Beratungsstellen für geflüchtete Menschen, die Bibliotheken, der ÖPNV, Museen und andere Kultureinrichtungen, Vereine, freie Künstler:innen, die Bäder, der Sportbereich. Einigen Einrichtungen droht die Schließung.

Eine Petition des Bündnis für Pflege gegen die Kürzungen ist gerade auf der Website der LHD aktiv und wurde bereits von 13.000 Menschen unterzeichnet. Weitere Petitionen und offene Briefe kommen aus den verschiedenen betroffenen Sektoren, wie z.B. dem Kulturbereich, der Schulsozialarbeit, von der Fach- und Anlaufstelle für Alleinerziehende Dresden und der Landesinitiative Demenz Sachsen e.V..

Anlässlich der Einbringung des Haushaltsentwurfes am 21. November in den Stadtrat findet ab 15 Uhr eine angemeldete Kundgebung und Demonstration vor dem Rathaus statt.

Auch viele der Projekte, die wir jedes Jahr mit unserem Lokale Agenda Preis für Nachhaltigkeit in der Stadt auszeichnen sind von den Kürzungen betroffen. Von diesen und den oben aufgezählten Einrichtungen und  der Arbeit der dort angestellten Menschen lebt aber unser soziales und nachhaltiges Miteinander in Dresden.

Uns beschäftigen die geplanten Kürzungen sehr und deswegen auch die Suche nach mittelfristigen Lösungen. Wo können wir ansetzen um uns gegenseitig zu stärken, soziale, öffentliche, kulturelle kommunale Angebote aufrecht erhalten und erweitern um hier in Dresden in eine positive Zukunft zu blicken? Am 5. Dezember wollen wir einladen und genau das thematisieren. Weitere Infos folgen!