Restmittel im SDG-Programm 2023

 

Für das kommende Jahr stehen noch Mittel im SDG-Programm bereit, um eure spontanen Projektideen umzusetzen! Euer Verein, beschäftigt sich intensiv mit Bildungsangeboten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Agenda 2030 und setzt den Fokus auf globale Zusammenhänge zwischen Ländern des globalen Südens und Nordens?

Eure Arbeit dreht sich um Fragestellungen wie:

  • Was bedeuten die Energiekrise und der Klimawandel für Länder des globalen Südens und des globalen Nordens? Was können wir tun?
  • Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserer Ernährungsweise und den Anbaubedingungen von tropischen Früchten in den Produktionsländern? Welche Alternativen kann stattdessen die regionale Landwirtschaft bieten?
  • Welche Folgen hat der russische Krieg in der Ukraine in Ländern des globalen Südens und warum?
  • Handy, Elektroauto und Textilien – Ressourcennutzung und Menschenrechte: Gleiche Rechte für alle?
  • u.v.m.

Ihr plant bis Jahresende an Schulen oder an außerschulischen Lernorten in Ostdeutschland und Berlin beispielsweise Projekttage und Workshops mit Kindern und Jugendlichen oder Ausstellungen und Informationsveranstaltungen mit Erwachsenen? Ihr wollt kurzfristig zu globalen Themen Aktionen im öffentlichen und politischen Raum, z.B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, öffentlichkeitswirksame Aktionen veranstalten? Dann stellt gleich noch euren Förderantrag.

Zur Förderung:

– Antragsfrist: keine (Anträge können ab sofort fortlaufend gestellt werden). Die Projekte werden in der Reihenfolge ihres Posteingangs entschieden.
– Fördersumme: bis 6.000 EUR (max. 75% der Gesamtprojektausgaben)
– Projektlaufzeit: bis 31.12.2023
– Projektdurchführung: Inland

Gefördert werden eingetragene, gemeinnützige Vereine Sachsen und anderen Ostdeutschen Bundesländern. Vereine, die bereits eine Förderung im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) von Engagement Global erhalten haben, können leider nicht mehr im SDG-Fonds finanziert werden.

Weitere Hinweise zu den Fördervoraussetzungen sowie zur Antragsstellung und die Formulare zum Download findet ihr hier:

Zur Ausschreibung

Eure Meinung zum Veranstaltungsangebot der SEBIT ist gefragt!

Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage bitten euch um eure Meinung zu ihren Angeboten!
 

Hier könnt ihr angeben, inwiefern wir euch von Angeboten angesprochen fühlt und welche Themenwünsche und Bedürfnisse ihr in Bezug auf SEBIT- Veranstaltungen für das neue Jahr habt.

Für den Online-Fragebogen werden nur wenige Minuten benötigt. Die meisten Fragen sind als Multiple Choice angelegt. Die Daten werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt.

Die SEBIT freuen sich über eure Teilnahme!

Werdet Verein des Jahres! – Bewerbungsprozess läuft

Mit dem Preis „Verein des Jahres“ zeichnet die Ostsächsische Sparkasse Dresden Vereine aus, die sich in unserem Geschäftsgebiet für Kultur, Soziales, Sport und Umwelt einsetzen. Das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in unserer Region soll dadurch wertgeschätzt werden. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, euren Verein anzumelden.

Registriert euren Verein des Jahres bis zum 31. Dezember 2023

Eurer Herzensverein hat die Auszeichnung verdient, hat tolle Projekte und leistet großartige Vereinsarbeit?

Dann gewinnt 3.000 Euro für euren Verein.

Das Führungskräfteprogramm von Common Purpose startet wieder in 2024!

Im Mai startet eine neue Runde des Meridians-Programms „Führungspersönlichkeit weiterentwickeln, positiven Wandel gestalten“ für Führungskräfte, die sich durch Perspektivenvielfalt, Reflektion und den konstruktiven Austausch weiterentwickeln möchten.

Das Programm richtet sich an erfahrene Führungskräfte aus der Wirtschaft, Politik, Kultur, dem öffentlichen und gemeinnützigen Sektor. Gemeinsam widmen sie sich aktuellen Herausforderungen unserer Stadt, entwickeln ein Bewusstsein für die Zusammenhänge von Führung und Gesellschaft und ermöglichen einen Perspektivwechsel zu den Themen Leadership, Resonanz & Verantwortung, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Resilienz von Teams und Organisationen.

Fünf Programmtage an außergewöhnlichen Veranstaltungsorten und zwei digitale Module geben den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Netzwerke auszubauen und neue Lösungsansätze in ihr Führungsverhalten zu integrieren.

Infos und Anmeldung

November-Newsletter

Nachhaltige News im November

Unser November-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Wasser ist Leben: Rückblick auf den UN-TAG und die Verleihung des Lokale Agenda Preises 2023

Alle Fotos von Lutz Michen

Wir haben uns über 170 Besuchende im Plenarsaal des Neuen Rathauses gefreut!

Am vergangenen Donnerstagabend, den 9.11.2023 fand der diesjährige UN-Tag zum Thema Wasser ist Leben statt. Es ging darum zu diskutieren, was wir auf kommunaler Ebene beitragen können, um das sechste UN-Nachhaltigkeitsziel „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ zu erreichen? 

Langsam füllte sich der Saal und nach einer musikalischen Einführung durch das Orchester des Wandels stiegen Julia und Christine das erste Mal auf die Bühne. Die Relevanz unseres Umgangs mit Wasser und die Dringlichkeit großer Schritte in Richtung einer gerechten und sicheren Wasserversorgung sind Thema des Abends. Allem voran ist jedoch klar, dass für eine Veranstaltung am  9. November ein Bezug zur geschichtlichen Bedeutsamkeit des Datums nicht fehlen darf. So beginnen die Grußworte der Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen, die zum Beginn der Veranstaltung auf die Bühne gebeten wird.

Nach einer Videobotschaft des Staatsministers für Energie, Klimaschutz, Umwelt- und Landwirtschaft Wolfram Günthers sprach der Wasser- und Klima-Experte Dr. Valentin Aich in seiner Keynote Hochwasser- und Dürreereignisse an, berichtete eindrücklich über Folgeschäden und zeigte essenzielle Schritte in der Prävention und Anpassung auf.
Im darauffolgenden Panel mit Valentin Aich, Eva Jähningen, Prof. Dr. Edeltraud Günther und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm wurden dem Publikum aktuelle Forschungsprojekte, globale und lokale Lösungsansätze aber auch Umsetzungshindernisse vorgestellt.

Dann begann die Verleihung des 24. Lokale Agenda Preis:

Mit zwei sehr persönlichen Reden zum Thema Wasser leiteten Julia und Christine zu den Vorstellung der diesjährigen Gewinnerinitiativen über.

Das Publikum konnte hier schon etwas über die Projekte erfahren und sich im weiteren Verlauf des Abends an den Infotischen der Initiativen noch weiter informieren und vernetzen.

Lokale Agenda Preis 2023:

Dear Future Festiva
vom Verein
Zukunftsgestalten e.V.
gesponsert von der 
SachsenEnergie

Lokale Agenda Preis für nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte:

Wandelgrund 
vom
Werk&Wandel Dresden e.V.
gesponsert vom
Lionssclub Dresden
Agenda 21 e.V.

 

Lokale Agenda Publikumspreis:

Biodiverse Schwammstadt Dresden 
vom
BUND Dresden
gesponsert von der 
Stadtentwässerung Dresden

 

Nach Abschluss des offiziellen Programms freuten wir uns nochmal über Musik des Orchesters des Wandels und wechselten dann zum offenen Teil des Abends. Beim Empfang mit Buffet konnten die Besuchenden die Ausstellung „Alles im Fluss!? – Wasser in der Krise“ der Heinrich-Böll-Stiftung Landesstiftung Weiterdenken betrachten und miteinander ins Gespräch kommen.

Wir bedanken uns bei Allen für den schönen und erkenntnisreichen Abend! Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem Youtube-Kanal der Landeshauptstadt Dresden verfügbar.

Vielen Dank an unsere Kooperationspartner:innen:

United Nations University – FLORES
Technische Universität Dresden
Center for International Studies
Landeshauptstadt Dresden
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
 Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V
UNICEF Dresden
Lionsclub Dresden Agenda 21 e.V.

Und an alle, die bei der Ermöglichung des Abends mitgewirkt haben.

 

 

 

Level Up Your Social Media for Change – Online Social Media Workshop

Wir sind schon super gespannt auf den Online-Workshop mit Katrin Gildner von erzähl davon nächsten Donnerstag, den 23.11.2023! Zusammen mit 15 anderen Dresdner Vereinen stellen wir uns unseren Instagramprofil-Analysen und lernen unsere Social-Media-Aktivitäten effektiver und strategischer zu gestalten!

Schwerpunkte des Workshops werden:

  • Wie funktioniert der Algorithmus? 
  • Mehrwert für unsere Zielgruppen
  • Unterschiedliche Postingarten und Oberflächen bei Instagram
  • CI, Look & Feel und Co – Wiedererkennungswert schaffen
  • Themenfindung & Formatentwicklung

Wir bedanken uns für die Förderung durch die Initiative #mehralsgeld der Ostsächsischen Sparkasse Dresden!

Reparaturbonus Sachsen

Förderung der Reparatur von privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräten

Der SAB-Reparaturbonus für die Reparatur defekter Elektro- und Elektronikgeräte bietet eine äußerst attraktive Möglichkeit, die Lebensdauer deiner Geräte zu verlängern. Diese Initiative der Sächsischen Aufbaubank soll Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung fördern, also nutze die Gelegenheit und hilf auch du Ressourcen zu sparen!

Durch eine anteilige Finanzierung von bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten (bis maximal 200 Euro pro Reparatur) wird die Instandsetzung von Elektrogeräten gefördert. Das Programm ermöglicht bis zu zwei geförderte Reparaturen pro Kalenderjahr.

Was wird gefördert?

  • die Reparatur von privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräten, die nicht mehr funktionieren und die durch eine Reparatur wieder instandgesetzt werden können wie beispielsweise um Autoradios, Kaffeemaschinen, Staubsauger und viele andere Geräte

Wer wird gefördert?

  • Privatpersonen mit Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen, die mindestens 18 Jahre alt sind
  • Nicht gefördert werden: Unternehmen, Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Verbände und andere Gesellschaften.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Förderung?

  • Die Reparatur wurde von einem gelisteten Reparaturunternehmen durchgeführt.
  • Das reparierte Gerät befindet sich auf der Liste der geförderten Geräte.
  • Eine bezahlte Rechnung liegt vor (Rechnungsadressat und antragstellende Person stimmen überein).
  • Der Rechnungsbetrag beträgt mindestens 75 EUR inklusive Umsatzsteuer.

Übrigens: Auch im Raum Dresden gibt es über 50 teilnehmende Reparaturunternehmen. Die interaktive Karte mit allen teilnehmenden Reparaturstellen gibt es bei der SAB.

Wie erfolgt die Antragstellung?

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital. Dazu ist eine Registrierung auf dem Förderportal der SAB notwendig.

Alle Details zur Förderung, Antragstellung und eine Liste mit den teilnehmenden Reparaturunternehmen bzw. den förderfähigen Geräten findet ihr auf der Website der Sächsischen Aufbaubank:

Zum Förderprogramm

 

Festivalförderfonds 2024

Kulturschaffende und Musik-Festival-Veranstalter:innen aufgepasst!

Die „Initiative Musik“ des Bundes hat einen neuen Festival-Förderfonds gestartet, der sich an Musikfestivals im Bereich der populären, experimentellen Musik und des Jazz für die Saison 2024 richtet. Die Fördermöglichkeit zielt darauf ab, Festivals zu unterstützen, die möglichst bereits 2023 stattgefunden haben.

Wer kann von diesem Fonds profitieren?

Sowohl kleine und mittlere Festivals als auch bereits etablierte Großveranstaltungen mit besonderen qualitativen Schwerpunkten können Anträge einreichen. Veranstalter:innen, unabhängig von ihrer Größe, die in Deutschland ansässig sind, sind förderberechtigt. Bis zu 50.000 Euro können für die Festivalsaison 2024 beantragt werden.

Wie und bis wann kann sich um die Förderung beworben werden?

Bewerbungen für die Förderung werden bis zum 18. Dezember 2023 entgegengenommen. Die Antragstellung erfolgt über die Website www.initiative-musik.de. Für weitere Informationen steht die „Initiative Musik“ telefonisch unter (030) 531 475 45 0 oder per Mail (info@initiativemusik.de) zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zu den Förderbedingungen und häufig gestellten Fragen findet ihr ebenfalls auf der Website:

Infos & FAQs

 

Nutzt diese wertvolle Gelegenheit, die vielfältige Musiklandschaft mit einer Förderung zu gestalten – gerne auch teilen und weitersagen!

 

Beteiligt euch an der Strategie für die Zukunft der Dresdner Innenstadt!

Die Dresdner Stadtverwaltung arbeitet momentan an einer Zukunftsstrategie für die Innenstadt. Für dieses Projekt mit dem Titel „Dresden findet InnenStadt“ stellt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Fördermittel in Höhe von rund 1,83 Millionen Euro zur Verfügung und die breite Öffentlichkeit soll beteiligt werden.

Wie könnt ihr mitwirken?

Das Amt für Stadtplanung und Mobilität führt hierzu eine eine Online-Befragung  sowie zwei Vor-Ort-Befragungen in der Dresdner Innenstadt durch. Eingeladen zur Teilnahme sind alle Menschen, die in der Altstadt oder der Inneren Neustadt wohnen, arbeiten oder von außerhalb die Innenstadt besuchen. Auch Menschen, die selten oder nie die Innenstadt besuchen, können mitmachen.

Vor-Ort-Befragungen am 9. und 11. November 2023

Donnerstag, 9. November 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr:

  • Innere Neustadt: Jorge-Gomondai Platz, ab 11 Uhr mit Baubürgermeister Stephan Kühn
  • Altstadt: Prager Straße an der Skulptur „Völkerfreundschaft“

Samstag, 11. November 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr:

  • Innere Neustadt: Albertplatz
  • Altstadt: Prager Straße an der Skulptur „Völkerfreundschaft“

Online-Umfrage vom 25.Oktober bis 26. November 2023

Zur Online-Umfrage

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und die Auswertung erfolgt anonymisiert. Die Fragen drehen sich unter anderem die Themen Kaufverhalten, Mobilität und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Für die Beantwortung der Fragen sind rund zehn Minuten einzuplanen. Wünsche und Anregungen können ebenfalls hinterlassen werden. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen dann in die Gesamtstrategie Innenstadt ein.

Weitere Infos zum Vorhaben findet ihr hier!

 

Mitgliederversammlung 2023

Am Donnerstag, den 26.10.2023 hat die diesjährige Mitgliederversammlung der Lokalen Agenda mit spektakulärer Aussicht im Haus der Presse Dresden stattgefunden.
Wir konnten 15 unserer Mitglieder begrüßen. Mit dabei waren Mitglieder, die bereits seit der Gründung und nun zum 25. Mal teilnahmen sowie ganz neue Mitglieder.
Nach der Bearbeitung aller offiziellen Punkte der Tagesordnung haben wir uns sehr über interessanten Austausch, neue Ideen und tolle Unterstützung für die zukünftige Arbeit der Lokalen Agenda gefreut.

 

Herzlichen Dank an Alle, die da waren!

Oktober-Newsletter

Nachhaltige News im Oktober

Unser Oktober-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Diversity Tage 2023: Sozial & Nachhaltig: Vielfalt ist der erste Schritt

8db2ec54-4ae7-4f3a-b8f8-1868fdb9119f

Auch dieses Jahr richtet die TU Dresden wieder die Diversity Tage aus. In der Woche vom 06. bis 10. November 2023 finden unter dem diesjährigen Titel „Sozial & Nachhaltig: Vielfalt ist der erste Schritt“ mit zahlreichen Kooperationspartner:innen verschiedene Präsenz- und Onlineveranstaltungen statt. Im Fokus steht eine wichtige Dimension der Nachhaltigkeit – nämlich die soziale. Von inspirierenden Vorträgen über interaktive Workshops (in Deutsch und Englisch) bis hin zu Mitmach-Aktionen ist für Abwechslung gesorgt.

Einige interessante Veranstaltungen sind z.B.:

 Neugierig geworden? Das vollständige Programm der Woche sowie Informationen zur Anmeldung und Barrierefreiheit gibt es für jede Veranstaltung hier.

Die Teilnahme an den meisten Veranstaltungen ist kostenlos und Alle sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.

Herzliche Einladung zum UN-Tag am 9.11.2023 mit Verleihung des Lokalen Agenda Preises

Seid dabei und diskutiert mit Expert:innen und anderen Teilnehmenden Wege in eine gute lokale und weltweite Wasserversorgung. Erlebt die Verleihung unseres Lokale Agenda Preis live mit!


 
Herzliche Einladung
 

zur Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen 2023 mit der Verleihung des 24. Lokale Agenda Preises – Fokusthema: „Wasser ist Leben“

am Donnerstag, den 09. November 2023 um 18 Uhr,
im Plenarsaal des Neuen Dresdner Rathaus, Rathausplatz 1,
01067 Dresden und im Livestream ein  (Einlass 17 Uhr).
 

Mittlerweile ist die Veranstaltung in Präsenz leider schon ausgebucht! 

Wir möchten aber auf unseren Livestream hinweisen, über den ihr die interessanten Inputs verfolgen könnt. Er wird über den Youtube-Kanal der Landeshauptstadt Dresden abrufbar sein.

Zum Livestream  

Gemeinsam mit Bürger:innen, Expert:innen und Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft & Forschung werden wir darüber sprechen, wie es um den verlässlichen Zugang zu Trinkwasser sowie zu sanitären Einrichtungen weltweit gestellt ist und was wir auf kommunaler Ebene zur Erreichung des Nachhaltigkeitszieles 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ beitragen können.
 
Videobotschaften
Es erwarten Sie Videobotschaften des Staatsministers für Energie, Klimaschutz, Umwelt- und Landwirtschaft Wolfram Günther und des ehemaligen Profi-Fußballers Neven Subotic, Gründer der Neven Subotic Stiftung.
 
Valentin Aich als Keynote-Speaker
Dieses Jahr begrüßen wir Dr. Valentin Aich als Wasser- und Klima-Experten, der mit  der Global Water Partnership und der World Meteorological Organization arbeitet, als unseren Festredner.
  
Diskussionspartner im Panel
Danach werden Eva Jähnigen, Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dr. Valentin Aich und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Direktor des Instituts für Wasserbau der TU Dresden, in einer Podiumsdiskussion über zukünftige Wege zur Verbesserung der Wasserversorgung weltweit und lokal sprechen.
 
Preisverleihung
Die anschließende Verleihung des 24. Lokalen Agenda Preis Dresden würdigt Initiativen für ihr Engagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Dresdens in zwei Kategorien und durch den Publikumspreis zum Jahresthema Wasser.
 
Musikalische Begleitung
Begleitet wird die Festveranstaltung von Musiker:innen der Staatsoperette Dresden, die sich zum Orchester des Wandels zusammengeschlossen haben.
 
Festempfang und Ausstellung
Im Anschluss an unsere Veranstaltung möchten wir mit Ihnen gemeinsam bei einem kleinen Empfang mit Speisen und Getränken ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich mit den anwesenden Akteur:innen austauschen und vernetzen. Ebenso können sie die Preisträger:innen des Lokale Agenda Preis 2023 persönlich kennenlernen, die Ihre Projekte beim Empfang präsentieren werden. Die Ausstellung „Alles im Fluss!? – Wasser in der Krise“ der weiterdenken Stiftung rundet den Festempfang ab.
 
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Euer Lokale Agenda Dresden Team

Die LA bei der Mobi-Woche „Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität. Wird der ÖPNV in Dresden ausgebremst?“

Es war Mobilitätswoche! Wie immer waren wir auch als Lokale Agenda für Dresden bei der Mobilitätswoche in Dresden dabei. Diesmal wurden wir vom Deutschen Gewerkschaftsbund Sachsen eingeladen um mit folgenden Teilnehmenden über die Rolle des ÖPNV in Sachsen und Dresden zu diskutieren:

  • Burkhard Ehlen, Geschäftsführer, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
  • Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
  • Stephan Kühn, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften der Stadt Dresden
  • Lars Seiffert, Vorstand und Arbeitsdirektor, Dresdner Verkehrsbetriebe AG
  • Stefan Engel, Verkehrspolitischer Sprecher, SPD-Stadtratsfraktion Dresden
  • Uta Gensichen, Sprecherin, Ortsgruppe Fuß e.V. Dresden

Wir sind dankbar für die Einladung zu dieser vollen Versammlung. Der volle Saal verriet, dass das Thema für die Menschen von großem Interesse ist. 

Die Diskussion zeigte große Einvernehmlichkeit, dass der ÖPNV die tragende Säule in der Verkehrs- und Mobilitätswende sein muss. Dafür fehlen allerdings oft die Mittel, das Netz ist bereits überlastet und müsste ausgebaut werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Eine höhere Taktzahl wird sich auch weiterhin auf die Attraktivität des ÖPNV im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr (kurz Auto) auswirken. Daher muss auch an dieser Stelle eine Priorität gesetzt werden. Die Diskussion

Interessante Punkte aus der Diskussion:

  • Der ÖPNV sucht unbedingt neue Arbeitskräfte in vielen Bereichen. Wenn man Richtung VVO schaut, ist eine nicht unrelevante Ausfallquote bereits aufgrund fehlender Arbeitskräfte bereits eingeplant. Auch Lars Seiffert warb am Ende der Veranstaltung für die DVB als Arbeitgeberin. Wir brauchen unbedingt Zuzug nach Dresden.
  • Alexander Möller positionierte sich klar, dass es im politischen Raum klarere Entscheidungen und weniger Vorsicht brauche. Es ginge nicht um weitere Beteiligung und Experimentierräume sondern schnelle klare Handlungen.
  • Stephan Kühn hingegen verwies auf die Wichtigkeit, die Menschen mitzunehmen und durch Reallabore zu zeigen, welchen Vorteil die Menschen von der Verkehrswende haben.
  • Stefan Engel war wie immer engagiert, pragmatisch und lösungsorientiert in der Diskussion dabei. Vor allem ist es wichtig, dass die Fraktionen im Stadtrat zusammen arbeiten und sich nicht gegenseitig blockieren.
  • Christine war vor allem eingeladen, um zu bestätigen, dass der ÖPNV aus der Perspektive der nachhaltigen Stadtentwicklung eine tragende Rolle spielen muss. Insbesondere auch aus Sicht der sozialen Nachhaltigkeit ist der ÖPNV für viele Menschen, gerade durch das Deutschlandticket, die einzige Möglichkeit selbstbestimmt mobil zu sein. Nicht alle Menschen können sich ein Auto oder einen Führerschein leisten.

Insgesamt war es eine interessante Diskussion auch wenn es keine Kontroverse hierzu gibt. Der ÖPNV ist das Rückgrat der Mobilitätswende und der wichtigste Zugang zu Mobilität für alle, die nicht die Möglichkeit haben am Individualverkehr teilzunehmen.

Die Moderation von Anja Polenz war exzellent und die Organisation vom DGB wunderbar durchdacht und geplant.

Jubiläumsempfang – 25 Jahre Lokale Agenda

25 Jahre Lokale Agenda Dresden – wow! Dieses tolle Ereignisse durften wir am 20. September gemeinsam mit über 110 Besuchenden, die unserer Einladung zum Jubiläumsempfang in die Gedenkstätte Bautzner Straße gefolgt sind. Als ehemalige Haftanstalt der Staatssicherheit haben wir dieses Jahr einen ungewöhnlichen Ort gewählt. Denn dieser Ort stimmt nachdenklich, lässt auf Vergangenes blicken, zeigt aber auch, welche anderen und schöneren Geschichten geschrieben werden können, wenn Menschen zusammenkommen, aus Fehlern lernen und Orte neu beleben. So kamen wir hier zusammen um sowohl auf unsere als auch Dresdens letzte 25 Jahre zu blicken, innezuhalten, Dankbarkeit zu zeigen, in die Zukunft zu blicken und gemeinsam zu feiern! 

Nach ein bisschen Small-Talk zum Ankommen, mit einem leckeren Stück Zwiebelkuchen vom Restaurant Brennnessel, sowie einem herbstlichen Glas Apfelsaft oder Federweißer ausgestattet, zogen wir vom Foyer in den Festsaal um. 

Dort begrüßte uns die Gedenkstättenleiterin Uljana Sieber, gefolgt von Julia und Christine, die uns in die gemeinsame Veranstaltung einführten. Die Eröffnungsrede der beiden findet ihr hier!

Anschließend blickten wir gemeinsam mit Klaus Gaber, ein Gründungsmitglied, auf die Anfänge der Lokalen Agenda im Jahre 1998. Mit unserem neuesten Mitglied, Sebastian Habel von Art of Bee, warfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation, was seit der Gründung geschehen ist und was sich die Beiden für die Zukunft Dresdens und der Lokalen Agenda wünschen.

Im darauffolgenden Panelgespäch kamen Christine und Julia mit Stephan Kühn, Baubürgermeister in der Stadtverwaltung Dresdens, Julia Rommeley für die Ostsächsische Sparkasse und Stephan Philipp für die Perspektive der NGOs in Dresden ins Gespräch. Wir diskutierten darüber, was die Lokale Agenda in den einzelnen Sektoren anbietet und leistet, wer noch mit am Tisch sitzen müsste und ob ein Kulturwandel zu mehr Kooperation stattfindet, um die kommenden Herausforderungen meistern zu können.

Nach diesem Austausch folgte der Übergang in die selbstgewählten Programmpunkte des Nachmittags:

Eine Gruppe wurde von Uljana Sieber durch die Gedenkstätte geführt und hat dort die wichtigsten Räume, Infos und Anliegen gesehen und gehört. Im weiteren Verlauf haben wir erfahren, dass nicht nur die Personen aus diesem Programmpunkt, sondern eigentlich die meisten der Anwesenden neugierig und von dem Gedanken beschlichen wurden, einmal mit mehr Zeit in die Gedenkstätte zurückzukehren. Und uns geht es genauso!

Wir danken Johannes Franke für den nüchternen und dennoch engagierten Vortrag über den Klimawandel in Sachsen. Zusammengefasst können wir festhalten, dass sich Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze oder Dürre auch in Zukunft weiter häufen werden. Den gesamten Vortrag finden Sie hier.

Frau Jähnigen, konnte als Umweltbürgermeisterin bestätigen, dass sich die Prognosen auch für Dresden bestätigen lassen

In Kooperation mit Common Purpose Dresden haben wir diesen Programmpunkt entwickelt, um zusammen die Perspektive zu wechseln. An vier Tischgruppen saßen die Teilnehmenden verteilt und diskutierten von Barbara Sarx-Lohse angeleitet darüber,, inwieweit sie vorgegebenen Thesen zustimmten oder auch nicht. Deutlich wurde, wie verschieden allein schon die Lesart von Aussagen ist und dass es schon viel hilft, sich darüber auszutauschen, um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.

Gemeinsam mit Oliver und Yvonne konnten die Teilnehmenden in diesem Workshop etwas zur Ruhe kommen. Es begann mit einem theoretischen Einblick in unser Nervensystem, unseren Körper und den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Resilienz. Danach ging es an die körperliche Erfahrung, von Atemübungen über Klopfakupressur und den gemeinsamen Austausch des Erfahrenen. Mit der aktivierten inneren Ruhe ließ es sich nochmal ganz anders auf den restlichen Abend einlassen!

Im Pitch and Match haben sich vier Netzwerke vorgestellt, wir danken Claudia (Ernährungsrat), Louise (Klimavernetzung Dresden), Karolin (Grünen Stadt) und Katharina (NWID Neues Wohnen in Dresden & Team Zirkuläres Bauen) für ihre Pitches und allen anderen Teilnehmenden für ihr Interesse und das am Ende sogar nur schwer zu beendende Match-Bedürfnis.

Schließlich trafen sich alle wieder im Festsaal, wo uns Eva Jähnigen und Ralf Strothteicher abschließend empfingen und der offene Teil des Abends begann.

Bei toller Musik von Gereon Wintz an der Trompete und John Meckel am DJ-Controller, einem Getränk von der Bar und einem Häppchen vom Catering waren dem Austausch dann keine Grenzen mehr gesetzt. Um 22 Uhr hieß es dann aber Abschied nehmen. Erschöpft und glücklich von den vielen Eindrücken ging es ab nach Hause und ins warme Bett, um dann am nächsten Tag wieder fleißig beim Abbau anzupacken.

Wir danken Allen für ihr Kommen und für die schönen gemeinsamen Stunden!

Außerdem danken wir herzlich für die Unterstützung:

Unserer Ansprechpartnerin bei der Gedenkstätte Bautzner Straße: Dr. Christine Bücher

 Für Logistik & Barmanagement: Markus Klatte

Für die Ausstattung mit Tellern, Gläsern und Besteck: Tellertausch & Gläserrücken 

Für fantastischen Zwiebel- und Pflaumenkuchen: Brennnessel

Für das vegetarische Catering: Zimtaal

Für die musikalische Begleitung mit Live-Trompete: Gereon Wintz

Für den musikalischen Ausklang: John Meckel

Für tolle Fotos von: Roman Schlaack und Grit Ebert

Die Landesarbeitsgemeinschaft BNE 2023

Am 12. September 2023 fand das jährliche Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sächsischen Staatsministerium für Kultus statt. Anwesend waren Vertreter:innen verschiedener Ressorts der Staatsregierung, thematisch engagierte Gremien und Verbände, darunter auch Julia für den Landesverband nachhaltiges Sachsen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft BNE hat sich der Förderung des bildungsbereichsübergreifenden Austauschs und der Beratung zur Umsetzung der sächsischen Landesstrategie BNE verschrieben. Sie fungiert als Plattform für den Dialog und das Engagement verschiedener Akteure, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen voranzubringen. Die Mitgliederliste ist auf der Website der Landesarbeitsgemeinschaft verfügbar, und ihre Beratungsgruppen bieten jedem Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme an der beteiligungsorientierten Umsetzung der BNE-Landesstrategie.

Während des Treffens wurden mehrere wichtige Themen und Initiativen vorgestellt. Dazu gehörten das Projekt „Klimaschulen in Sachsen“, das sich der Integration von Nachhaltigkeit in Schulen widmet, die Landeskoordinierungsstelle BNE und das BNE Servicestellennetzwerk, die wesentliche Unterstützungsdienste für die Umsetzung von BNE bieten. Ebenso wurde ein Überblick zur Arbeit der Beratungsgruppe „Qualitätssicherung“ gegeben, um sicherzustellen, dass BNE-Maßnahmen höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Des Weiteren wurde die Bedeutung von BNE in der Kindertagesbetreuung und in Naturparken betont, um Nachhaltigkeit von Anfang an zu fördern und Naturparke als Bildungslandschaften zu en. Abschließend präsentierte Albrecht Handke, Referent für BNE, den aktuellen Stand zur Umsetzung der sächsischen Landesstrategie BNE und den Zeitplan für die Fortschreibung dieser Strategie im Jahr 2024.

Die Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird durch die vielfältige sächsische Landschaft an BNE-Akteuren möglich. Sie sind regionale und landesweite Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für pädagogische Fachkräfte, Initiativen und Einrichtungen.

Das sächsische BNE-Portal bietet die Möglichkeit, den eigenen Verein zu registrieren und seine Bildungsangebote zu präsentieren und damit sichtbarer Teil der sächsischen »BNE-Comunity« zu werden. Als registriertes Mitglied kann unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien des BNE-Portals auch dessen BNE-Logo auf der eigenen Webseite verwendet werden.

Das Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft BNE am 12. September 2023 war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen. Die verschiedenen vorgestellten Themen und Initiativen verdeutlichten das Engagement und die Vielfalt der Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine nachhaltigere Zukunft in (Bildungs)Einrichtungenen und der Gesellschaft als Ganzes zu gestalten.

Vergabe des Dresdner Ehrenamtssiegels startet!

Die Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung (ehrensache.jetzt) vergibt ab jetzt bis zum 5. November 2023 zum dritten Mal das Dresdner Ehrenamtssiegel an gemeinnützige Dresdner Organisationen aus allen Themenbereichen. Ihr seid herzlich eingeladen, das Siegel ab sofort anzufragen und in euren Projekten zu nutzen. 

Warum ein Ehrenamtssiegel für Dresden?

Weil wir das Ehrenamt und das Engagement der vielen Freiwilligen in unserer Stadt sichtbar machen möchten! Denn viel zu oft ist nicht bekannt, dass viele Angebote, die wir im Alltag nutzen und genießen, als wichtigste „Zutat“ Ehrenamt enthalten. Das Ehrenamtssiegel soll die positive Wahrnehmung des ehrenamtlichen Engagements in Dresden stärken – mit dem Slogan: „Hier steckt Ehrenamt drin!“ Es ist in digitaler Form, als Sticker und als Stempel in verschiedenen Farben und Größen kostenlos erhältlich. Es kann z.B. Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebote kennzeichnen. Und es kann auf all euren Produkten platziert werden, die mit ehrenamtlichem Engagement realisiert wurden, z.B. auf Veranstaltungsplakaten, Aushängen, Flyern und Eintrittskarten, Websites und Social-Media-Kanälen, auf Eingangstüren, Vereinsfahrzeugen und Vereinskleidung.

Wer kann das Siegel nutzen?

Grundsätzlich können alle gemeinnützigen Dresdner Vereine, Organisationen, Institutionen und Initiativen das Ehrenamtssiegel erhalten, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Der Erhalt ist nicht mit einer Qualitätsprüfung verbunden und folgt keinem Leistungs- oder Wettbewerbsgedanken. Über die Vergabe des Siegels berät und entscheidet ein Siegel-Beirat, dessen Mitglieder wichtige Handlungsfelder des Ehrenamtes vertreten. Zu den Vergabekriterien gehört, dass das ehrenamtliche Engagement in der Organisation gemeinwohlorientiert und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet ist, dass es freiwillig erfolgt und in keiner Konkurrenz zu bezahlter Arbeit im Hauptamt steht, dass es im öffentlichen Raum stattfindet, frei zugänglich für jeden ist und keinen parteipolitischen oder missionarischen Zweck verfolgt, im Sinne der Satzung der Bürgerstiftung Dresden.

Wie können ihr das Siegel erhalten?

Das Siegel kann bei der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt kostenlos über ein einfaches Formular angefragt werden. Dort könnt ihr auswählen, ob ihr es in digitaler Form und/oder als Sticker haben möchtet. In limitierter Auflage steht das Siegel auch als Stempel zur Verfügung. Die Nutzungsdauer ist nicht befristet. Das Anfrage-Formular, die Nutzungsregeln und alle Varianten und Farben des Siegels finden Sie auf unserer Plattform.

Frist für neue Anfragen: 5. November 2023 

 

Wir für Sachsen – Antragsphase für Ehrenamtsförderung läuft!

Anträge für Ehrenamtsförderung in 2024 jetzt bis 31.10.2023 einreichen!

Auch im Jahr 2024 vergibt die Bürgerstiftung Dresden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Aufwandsentschädigungen an Ehrenamtliche, die mindestens 20 Stunden im Monat freiwillig in einem Projekt tätig sind. Grundlage dafür ist die Richtlinie des Sächsischen Sozialministeriums zur Förderung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts (FRL GeZus). Die Antragsphase für das Jahr 2024 ist am 01.09.2023 gestartet. Noch bis einschließlich 31.10.2023 können Anträge gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über das Förderportal der Bürgerstiftung Dresden. Alle Informationen zum Förderprogramm sowie zur Funktionsweise der digitalen Antragstellung finden Sie im Hilfe-Bereich des Portals. Die Mitarbeiter*innen der Bürgerstiftung Dresden stehen Ihnen zudem per Mail (team-wfs@buergerstiftung-dresden.de) sowie zu den Sprechzeiten (Mo-Fr 9:00 – 12:00 sowie Mo-Do 14:00 – 16:00) telefonisch zur Verfügung.

September-Newsletter

Nachhaltige News im September

Unser September-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!