Autor: Lokale Agenda Dresden
August-Newsletter
Juni-Newsletter
Eröffnungsrede zur Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden
Bundesfreiwilligendienst bei der Lokalen Agenda – Wir suchen dich!
Der 24. Lokale Agenda Dresden Preis startet
Nachhaltigkeitswoche „DO it NOW“
Nachhaltigkeitswoche „DO it NOW“ vom 19. – 28.6.2023
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch an der TU Dresden zentrale Themen und diese Themen leben von den Menschen, die sie umsetzen. Bei der Aktionswoche „DO it NOW“ zwischen dem 19. und 28. Juni 2023 werden die vielfältigen Aktivitäten und Akteur:innen der Universität, aber auch der Stadtgesellschaft präsentiert. Zahlreiche Angebote laden zum Mitmachen und Vernetzen ein.
So könnt ihr beim kostenlosen „Nachhaltigkeitsfrühstück – Bildungshappen und Zukunftsplausch“ am 21.06. mit Akteur:innen in den Bereichen Bildung, Ernährung oder Nachhaltigkeit an der TU Dresden und in der Stadt ins Gespräch kommen. Ihr könnt Workshops zum Nachhaltigen Feiern, zur Klimaethik oder zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ besuchen, beim RepairCafé am 20.06. auf dem Campus kaputten Gegenständen neues Leben einhauchen oder beim Speeddating am 21.06. zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen kennenlernen. Konzerte, Filmabende, Kleidertauschpartys und die Vorstellung von Projekten runden das Programm ab. Die Woche schließt mit der Festveranstaltung zum 20jährigen EMAS-Umweltmanagement am 28.06.2023.
Alle Informationen und das gesamte Programm zur Nachhaltigkeitswoche findet ihr unter: https://tu-dresden.de/umwelt/nachhaltigkeitswoche
Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/anmeldung-nachhaltigkeitswoche
Mai-Newsletter
Bericht Renn.mitte Jahrestagung 2023
BUGA essbar!
… so lautet unsere Vision für die Bundesgartenschau 2033 in Dresden.
Und damit wir haben uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Bundesgartenschau 2033 in Dresden zu einem Ort zu machen, der für eine nachhaltige Stadternährung steht. Deshalb haben wir zahlreich an der BUGA-Werkstatt am 10.05.2023 teilgenommen und unsere Ideen und Visionen eingebracht.
In den Diskussionsrunden und Thementischen haben wir uns intensiv mit den Leitthemen und -zielen der BUGA, den Möglichkeiten der Nachnutzung und der Rolle der Bürgerinnen und Bürger auseinandergesetzt. Unsere Ideen zur essbaren Bepflanzung, klimaresilienten Arten und Schaugärten in Kleingartenanlagen mit essbaren Permakulturen haben wir an den Tischen des World Cafés eingebracht.
Und wir haben großartige Neuigkeiten: Die essbare Stadt ist als eines der Leitthemen für den Südpark bereits angedacht!
Nun sind wir gespannt, ob wir uns als Lokale Agenda Dresden mit dem Ernährungsrat und der essbaren Stadt an einem einzigartigen Stadtentwicklungsprozess im Rahmen der BUGA in den nächsten 10 Jahren beteiligen können.
Da wir optimistisch sind, haben wir uns mit der Idee „BUGA essbar!“ beim eku-Zukunftspreis Sachsen zur Erstellung ein partizipatives Beratungs- und Bepflanzungskonzept für die „BUGA 2033“ beworben.
Wir bleiben dran und halten euch auf dem Laufenden!
Dresden klimaneutral 2035: Wie geht es weiter?
Ferienlager-Betreuer:innen gesucht
Ferienlager-Betreuer:in werden
Werde Teil des Ferienlager-Teams und fahre mit dir anvertrauten Kindern
und Jugendlichen in die Natur! Was du mitbringen musst? Gute Laune, zünden-
de Ideen und Teamspirit. Wie du gut ins Team passt? Wenn du ein hilfsbereiter,
toleranter, aktiver, neugieriger und vorurteilsfreier Mensch bist, der gerne andere
Menschen um sich hat. Du passt gut ins Team, wenn du keine Scheu davor hat,
Verantwortung für kleinere und jüngere Mitmenschen zu übernehmen.
Das bist du? Dann wollen wir Dich unbedingt kennenlernen! Keine Sorge! Du wirst
von uns in allen Bereichen geschult, was Ferienlager-KnowHow angeht. Kleinere
und größere Herausforderungen gehören zum Alltag im Ferienlager und damit du
als Kapitän:in da gut durchsteuern kannst, wirst du von uns ausgebildet. Diese
Schulung ist für dich natürlich komplett kostenfrei, rüstet dich mit hilfreichen
Tipps und Tricks rund um die Betreuer-Tätigkeit aus und findet vor dem Beginn
der Freizeiten statt. https://roter-baum.de/betreuerinnen
April-Newsletter
Online-Umfrage zur BUGA-Bewerbung
Die neue FairPlant-Webseite ist da
Die Webseite des FairPlant ist zurück! 💚 Und zwar mit neuem Design und neuen Features. Ihr könnt ab jetzt nicht nur in Kategorien stöbern, sondern auch direkt nach euren Präferenzen filtern. Egal ob unverpackt, vegan oder regional – auf der FairPlant-Webseite findet ihr alles in Sekunden. 💻 ⚡ 🌱
Doch was sagt ihr dazu? Schaut auf www.fairplant-dresden.de
Wettbewerbsstart Projekt Nachhaltigkeit
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft…
… zeichnet herausragende Initiativen und Projekte des Wandels in Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Der etablierte Nachhaltigkeitspreis wird von den vier RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) in Kooperation mit dem RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit verliehen.
Am 30. März startet die Bewerbungsphase 2023. Bis zum 1. Juni können Projekte in drei verschiedenen Kategorien eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es zwischen 1.000 und 10.000 Euro!
Das sind die Kategorien des Wettbewerbs:
- Kategorie Zukunft: Transformation, gesucht: richtungsweisende und innovative Projekte mit auffallender Tragweite und besonders hohem Potenzial für die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft, Mehr Infos.
- Kategorie N: Jetzt und vor Ort, gesucht: lokale Initiativen und Projekte, die beispielhaft für das Morgen stehen und schon jetzt Realität sind, Mehr Infos.
- Kategorie Foto: Nachhaltiges Bauen und Wohnen, gesucht: Fotos, die Perspektiven für eine nachhaltige Transformation beim Bauen, Wohnen und Zusammenleben aufzeigen und zum Wandel ermutigen, Mehr Infos.
Ein Wettbewerb der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
BEWERBUNGSSCHLUSS
01. JUNI 2023
Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor
In Anbetracht der globalen Klimakrise steht die Weltgesellschaft vor enormen Herausforderungen. Die Pariser Klimaziele und die Agenda 2030 verdeutlichen die sozial-ökologische Krise unserer Zeit und die Notwendigkeit, Verantwortung für das eigene betriebliche Handeln neu im Sinne der Nachhaltigkeit zu definieren und zu praktizieren. Für eine lebenswerte Zukunft ist es nunmehr unerlässlich, Nachhaltigkeitsstrategien im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich zu entwickeln und konsequent umzusetzen. Kultureinrichtungen nehmen dabei als Räume für Diskurse und Dialoge eine Schlüsselrolle ein.
Ein Wandel hin zu ökologisch und sozial nachhaltigeren Strukturen etabliert sich durch einen kulturellen Wandel, kommuniziert durch die klare Positionierung und den Gestaltungsraum kultureller Akteurinnen und Akteuren.
Zentrale Zielstellung dieser Charta ist es, eine umfassende Nachhaltigkeitstransformation des Kultursektors zu unterstützen, und mit dieser in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu wirken.
Kunst und Kultur leben von Vielfalt und Internationalität. Im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit, dem Bewahren von materiellem und immateriellem Kulturgut und ökologisch-sozialer Verantwortung gilt es dabei, Wege für einen gewissenhaften Umgang mit künstlerischen, wissenschaftlichen und produktionsbedingt notwendigen Ressourcen zu finden. Dabei ist an den Kultureinrichtungen selbst, als Vorbild voranzugehen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu ergreifen und zu vermitteln.
Es ist die Überzeugung der Unterzeichnenden, dass die Leitsätze, Prinzipien und Kriterien dieser Charta auch für andere Kultureinrichtungen als Leitfaden dienen können. Damit verbindet sich der Aufruf an alle Kulturinstitutionen und Akteure im Kunst- und Kulturbereich, sich der Charta anzuschließen und eigene Nachhaltigkeitsanstrengungen zu unternehmen. Nur gemeinsam können wir schlagkräftig genug sein, die Herausforderungen anzugehen.
Ihr wollt mehr erfahren, euch die Charta anschauen und die Unterzeichner:innen kennenlernen, dann klickt hier.
Fachtagung „Wohin mit dem Regenwasser?“
März-Newsletter
Jetzt abstimmen für euren Verein des Jahres
Seit 2001 zeichnet die Ostsächsische Sparkasse Dresden gemeinnützige Vereine aus, die sich in dem Geschäftsgebiet für Kultur, Soziales, Sport und Umwelt einsetzen. Sie belohnen damit das Ehrenamt und machen die Personen hinter den Vereinen sichtbar. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden fördern dadurch deren stetigen Einsatz und möchten andere ermutigen, Vereine zu gründen oder sich in Vereinen zu engagieren.
Neu dabei ist dieses Jahr, dass der Preis in allen vier Kategorien vergeben wird. In den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Umwelt können dadurch je 1.500 Euro gewonnen werden. Die Bewerbungsphas ist beendet. Bis zum 31. März könnt ihr bei dem Publikumsvoting mitmachen. Auch wir von der Lokalen Agenda wurden nominiert und freuen uns über eure Stimme!
Hier geht es zur Abstimmung.