Autor: Lokale Agenda Dresden
Jetzt abstimmen für euren Verein des Jahres
Seit 2001 zeichnet die Ostsächsische Sparkasse Dresden gemeinnützige Vereine aus, die sich in dem Geschäftsgebiet für Kultur, Soziales, Sport und Umwelt einsetzen. Sie belohnen damit das Ehrenamt und machen die Personen hinter den Vereinen sichtbar. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden fördern dadurch deren stetigen Einsatz und möchten andere ermutigen, Vereine zu gründen oder sich in Vereinen zu engagieren.
Neu dabei ist dieses Jahr, dass der Preis in allen vier Kategorien vergeben wird. In den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Umwelt können dadurch je 1.500 Euro gewonnen werden. Die Bewerbungsphas ist beendet. Bis zum 31. März könnt ihr bei dem Publikumsvoting mitmachen. Auch wir von der Lokalen Agenda wurden nominiert und freuen uns über eure Stimme!
Hier geht es zur Abstimmung.
Öffnungszeiten bei den Werkstadtpirat:innen
Die Werkstadtpirat*innen, starten ab 14. März mit ihren Öffnungszeiten ins Werkstatt-Jahr 2023. Das heißt, dass Du wieder jeden Dienstag ab 16 Uhr die Fahrrad-, Holz- und Metallwerkstatt nutzen kannst!
Ist Dein Fahrrad kaputt? Möchtest Du ein Projekt verwirklichen, das schon lange darauf wartet? Dann komm vorbei!
Bis 4.4.23 haben wir nur jeweils drei Stunden lange Öffnungszeiten, danach geht es aber wieder wie gewohnt bis 20 Uhr.
Mehr Informationen über uns findest du hier: https://www.werkstadtpiraterei.de/
Du hast Lust auf mitmachen?
„Neues Jahr, neue Projekte: Mit vielen Ideen wollen wir ab März in die Saison 2023 starten.
Unsere Themen sind in diesem Jahr bunt gestreut. Neben unserem alltäglichen Geschäft, der Betreuung der offenen Werkstatt (in der Rosenstraße 92) und der allgemeinen Vereinsarbeit, werden wir auch individuelle Projekte durchführen. Von der Umstrukturierung der Werkstatt bis hin zum Anbieten von Workshops (Schweißen, Holzverarbeitung, Elektro usw.) ist auch dort die Liste lang.
Unser Projekt steht und fällt aber mit dem ehrenamtlichen Engagement. Falls Du also Zeit und Lust hast, Dich in ein oder mehreren der folgenden Felder mit zu engagieren, freuen wir uns sehr:
– Reparatur und Betreuung eines E-Lastenfahrrads,
– Bau einer Hochebene,
– Betreuung von Öffnungszeiten,
– Reparatur und Wartung von Maschinen,
– Anbieten von (Handwerks-)Workshops,
– Reparatur von Fahrrädern für Alle,
– Fördermittelakquise,
– Überarbeitung des Internetauftritts,
– Vereinsorga und
– viel Raum und Hilfe für Deine eigenen Projekte.
Ob Du Dich kurz- oder langfristig, mit viel oder wenig Zeit bei uns einbringen willst, es gibt immer was passendes zu tun 😄
Und keine Sorge: Du wirst keine der Themen alleine bearbeiten müssen, sondern bist immer in einer Gruppe.
Schreib uns am Besten eine Mail.
Wir freuen uns auf Dich! email hidden; JavaScript is required „
Die Gewinner:innen des Umweltquiz im Möhrchenheft stehen fest
Bundesfreiwilligendienst bei der Lokalen Agenda – Wir suchen dich!
»eku – ZUKUNFTSPREIS 2023« – Jetzt bewerben!
Die neue cleema App ist da
ehrensache.jetzt vermittelt Teams aus Dresdner Unternehmen
In Dresden entwickelt, in Dresden zu Hause: Die Ehrenamtsplattform der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden vermittelt Ehrenämter stadtweit – zwischen Pillnitz, Alaunpark und Pieschen: überall findet Ehrenamt statt. Mitmachen lohnt sich.
Die Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt ist eine Beratungs- und Vermittlungsstelle für gemeinnützige Organisationen und alle Dresdner*innen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hauptinstrument der Vermittlung: Die Plattform www.ehrensache.jetzt, die von der Bürgerstiftung konzipiert und Anfang 2019 in Dresden gestartet wurde.
Besonders wichtig ist zusätzlich der persönliche Kontakt: Bei Fragen rund um das Thema Ehrenamt in Dresden nimmt sich das Team gern Zeit und bietet Beratungsgespräche in den Räumen der Bürgerstiftung an.
Die Aufgaben der Freiwilligenagentur:
– neue Ehrenamtliche für gemeinnützige Aufgaben gewinnen
– aktuelle Einsatzstellen recherchieren
– Freiwillige in passende Projekte vermitteln
– Kontakte zu Organisationen, Vereinen und Initiativen ausbauen und pflegen
– Kooperationen zu Unternehmen, Hochschulen und Schulen aufbauen
– Veranstaltungen und Events organisieren, um das Ehrenamt in Dresden sichtbar zu machen (z.B. die jährliche Ehrenamtsbörse, ehrensache.jetzt-nachtaktiv und weitere…)
– … Engagement-Geschichten sammeln und weitererzählen (z.B. über Instagram und Facebook)
Wolltet Ihr schon immer mal Eure Vereinsräume neu streichen? Oder den Garten Eurer sozialen Einrichtung neu bepflanzen? Renovieren? Die Website neugestalten? Eure Projektorganisation effizienter gestalten? Das Materiallager aufräumen? Ein Klettergerüst für Euren Spielplatz bauen? Oder Ihr braucht Hilfe bei einem Naturschutzprojekt? Aber es fehlt immer an Zeit und Leuten, um diese Pläne in die Tat umzusetzen? Wir haben da eine Idee!
Die Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt vermittelt Engagement-Einsätze mit Teams aus Dresdner Unternehmen, die einen Tag lang in eine gemeinnützige Einrichtung gehen und dort bei Euren Wunschprojekten mit anpacken.
Wir vermitteln zwei verschiedene Formate:
Aktionstage: Mitarbeiter*innen von Unternehmen engagieren sich einen Tag lang und packen richtig mit an, z.B. beim Renovieren oder beim Pflanzen, beim Aufbau fürs Sportfest oder beim Bau eines Klettergerüsts.
Kompetenzspenden: Hier unterstützen Firmen gemeinnützige Einrichtungen mit ihrem firmeneigenen Know-How: zum Beispiel führt die Personalabteilung eines Unternehmens mit Jugendlichen ein Bewerbungstraining durch oder das Team der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit entwickelt gemeinsam mit Euch eine neue Marketing-Strategie. Die Einsätze werden von der Freiwilligenagentur organisiert und betreut und die Vermittlung ist kostenfrei.
Neugierig geworden? Dann schaut Euch doch schon mal unseren Film zur ehrensache.jetzt -Aktionswoche Unternehmen engagiert 2022 an: https://dresden.ehrensache.jetzt/ehrensache-jetzt-zur-woche-des-buergerschaftlichen-engagements/
Februar-Newsletter
Gemeinsam das mobile Parklet für Dresden sichern
Im Jahr 2022 haben Aktive des BUND Dresden ein mobiles Parklet gebaut. Das ist ganz großartig geworden und steht seit August 2022 in Dresdens Straßen. Statt eines Autos parkt da der Anhänger und schafft Raum für Gespräche, Spiele, Erholung und Begegnung. Vor allem regt das Parklet aber auch zum Nachdenken an: Was sind die Räume, in denen wir Nachbarschaft leben können? Wofür ist öffentlicher Raum da? Wie geht eine Mobilitätswende, damit mehr Platz für Menschen auf Dresdens Straßen entsteht? Und, kann man das nicht einfach auch bauen?
Der Bau des Parklets wurde durch viele ehrenamtliche Arbeitsstunden und eine Projektförderung der Stadt Dresden ermöglicht. Dass es nun auch verkehrssicher, genehmigt und versichert auf Dresdens Straßen steht, war nochmal einiges an Arbeit. Nun endet diese Förderung und der BUND Dresden möchte selbstverständlich, dass das Parklet weiter verwendet werden kann. Doch das kostet pro Jahr etwa 1.000€. Das ist für den BUND als gemeinnütziger Verein viel Geld. Daher läuft ein Spendenaufruf für einmalige oder regelmäßige Spenden unterstützen? Hier erhaltet ihr mehr Infos.
Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
„Wir glauben daran, dass Technologie einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft erbringt. Das Ziel von Sandstorm ist es, diesen Beitrag mit Software und unserer Unternehmenskultur zu leisten.“
…so beginnt die Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, die unser Mitgliedsunternehmen Sandstorm vor kurzem zum ersten Mal veröffentlichen konnte.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist eine Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, eine nachhaltige Entwicklung anzustreben. Er basiert auf den Grundsätzen der UN-Dekade „Nachhaltigkeit für alle“ und gibt Unternehmen und Organisationen einen Leitfaden für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes an die Hand. Dieser umfasst 20 Kriterien und Indikatoren, zu welchen Sandstorm sich selbst durchleuchtet und seinen aktuellen Stand analysiert und hinterfragt hat.
In der Erklärung wird aufgezeigt, wo bei Sandstorm und im Lebenszyklus seiner Produkte Nachhaltigkeit berührt wird. Dabei konzentriert sich der Bericht nicht nur auf die ökologische Dimension, sondern fragt zum Beispiel auch nach Chancengleichheit, Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Partizipation, Gesundheit und Bildungmöglichkeiten. Zu fast allen Kriterien haben sie Ziele formuliert und Maßnahmen definiert.
Sparkasse unterstützt auch in 2023
99 Funken: 1.000 Euro für dein Projekt – Spendentopf bis 31.03. verlängert
Tolle Neuigkeiten für alle, die jetzt aktiv werden wollen: Die Ostsächsische Sparkasse Dresden verlängert den Spendentopf für soziale Projekte auf der Crowdfundingplattform 99 Funken. Noch bis 31.03. kannst du die Kraft der Gemeinschaft aktivieren und gemeinsam dein Projekt finanzieren. Zusätzlich hast du die Chance auf bis zu 1.000 Euro Zuschuss von der OSD.
Save the date: Bis 31.03. Förderung für dein Projekt beantragen
Planst du für dieses Jahr ein spannendes Projekt und es gibt noch eine Lücke in der Finanzierung? Dann stell der OSD deine Idee vor! Sie unterstützt jedes Jahr eine Vielzahl von Vereinen dabei, in der Region aktiv zu sein. Kann sie auch dir helfen? Schick ihr deine Anfrage auf Förderung bis 31.03. bequem über ihre Webseite.
SDG-Programm für Bildungsprojekte in Ostdeutschland und Berlin
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken verwaltet das SäLa-BNE Programm und möchte auf der Informationsveranstaltung (wird am 2. Termin wiederholt) die Rahmenbedingungen der Förderung für 2023 und das Antragsverfahren vorstellen:
Zeit: Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr oder Mittwoch, 08. Februar 2023, 14:00 bis 15:00 Uhr (Wiederholung)
Ort: Online via Zoom
Bitte melden Sie sich verbindlich bis 24.01.2023 unter Angabe des gewünschten Termins hier<https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/info-veranstaltung-bne-sachsen.html> an. Einen Tag vor der Veranstaltung wird der Zugangslink versendet. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Auch 2023 stehen Mittel im SDG-Programm der Stiftung Nord-Süd-Brücken für Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zur Verfügung!
Ihr Verein arbeitet im Rahmen von Bildungsangeboten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Agenda 2030 und zu ähnlichen Fragestellungen wie:
* Was bedeuten die Energiekrise und der Klimawandel für Länder des globalen Südens und des globalen Nordens? Was können wir tun?
* Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserer Ernährungsweise und den Anbaubedingungen von tropischen Früchten in den Produktionsländern? Welche Alternativen kann stattdessen die regionale Landwirtschaft bieten?
* Welche Folgen hat der russische Krieg in der Ukraine in Ländern des globalen Südens und warum?
* Handy, Elektroauto und Textilien – Ressourcennutzung und Menschenrechte: Gleiche Rechte für alle?
* u.v.m.
Bei Ihren Bildungsangeboten werden stets globale Zusammenhänge zwischen Ländern des globalen Südens und des globalen Nordens aufgezeigt?
Sie führen dazu an Schulen oder an außerschulischen Lernorten in Ostdeutschland/Berlin Projekttage und Workshops mit Kindern und Jugendlichen oder Ausstellungen und Informationsveranstaltungen mit Erwachsenen durch? Sie gestalten zu globalen Themen Aktionen im öffentlichen und politischen Raum, z.B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Kampagnen, öffentlichkeitswirksame Aktionen? Hierfür sollen Videos gedreht, Film vorgeführt oder Podcasts und digitale Bildungsmaterialien erstellt werden?
Fortlaufend (zum 20. jeden Monats) können Fördermittel von bis zu 6.000 EUR beantragt werden (nächste Antragsfrist: 20.01.2023). Zudem können zu sechs Fristen jährlich Fördermittel von bis zu 15.000 EUR beantragt werden (nächste Frist: 13.02.2023). Hinweise zu den Antragsfristen und die Formulare zum Download finden Sie hier.
Gefördert werden eingetragene, gemeinnützige Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. Sollten Sie über keine Vereinsstrukturen verfügen, sind Kooperationen mit Vereinen aus Ihrem Netzwerk möglich.
Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen finden Sie hier sowie im Programm-Flyer im Anhang. Vereine, die bereits eine Förderung im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) von Engagement Global erhalten haben, können leider nicht mehr im SDG-Fonds finanziert werden.“
Ansprechpartnerin bei Fragen zum SDG-Förderprogramm:
Cora Steckel (email hidden; JavaScript is required)
Koordination Projekte Inland (SDG, BIKO, SäLa-BNE, Stiftungsmittel), Verwendungsnachweise (SäLa-BNE)
Teilnahmeaufruf Online-Befragung – Orte Lebenslangen Lernens in Dresden
Einen Großteil unseres Wissens erwerben wir außerhalb von Klassenzimmern und Hörsälen, beispielsweise durch freiwilliges Engagement und die Verwirklichung persönlicher Interessen in Vereinen und anderen Organisationen oder auch durch Weiterbildungen (non-formale Lernorte) und aus täglichen Erfahrungen (informelle Lernorte). Vereine, Verbände, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften und öffentliche Einrichtungen machen das Leben lebenswert, stiften gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzen wertvolle Impulse für Politik und Verwaltung.
Die Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Bildung und Jugend, bittet um Eure Unterstützung.
Mit der beigefügten Umfrage möchten sie in Zusammenarbeit mit der ZiviZ gGmbH im Stifterverband (Zivilgesellschaft in Zahlen) unser aller Arbeit sichtbar machen und das gesamte Spektrum der Orte Lebenslangen Lernens in Dresden untersuchen. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Lebenslanges Lernen in Dresden ein. Lasst uns gemeinsam die Chance nutzen, um wichtige Grundlagen für die Dresdner Bildungslandschaft zu schaffen. Zum Ausfüllen der Umfrage durch Eure Organisation benötigt Ihr etwa 15 Minuten. Ihr könnt sie jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen. Eure Angaben sind freiwillig und bleiben anonym. Die Befragung soll nur einmal pro Organisation und bis spätestens 12. Februar ausgefüllt werden.
Darüber könnt Ihr den Online-Fragebogen gerne an Euch bekannte Organisationen mit der Bitte um Mitwirkung bzw. zur weiteren Bekanntmachung des Anliegens weiterleiten.
Für Rückfragen meldet Euch gern bei Frau Cadot-Knorr (per E-Mail an: email hidden; JavaScript is required bzw. telefonisch unter: 03 51 4 88 26 05).
Nachhaltige Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel
|
Doppelspitze? – Doppelt spitze!
Die Lokale Agenda wird ab 2023 in weiblicher Doppelspitze geführt.
Seit Beginn dieses Jahres arbeiten wir wieder in einer neuen aber auch irgendwie gewohnten Teamkonstellation. Julia ist aus der Elternzeit zurück und Mai geht beruflich andere Wege. Die Frage der Rollenverteilung haben wir gemeinsam entschieden: Die Leitung der Geschäftsstelle wird ab nun mit doppelter Frauenpower erfolgen.
Wie sich Christine und Julia die Aufgaben genau aufteilen werden, erfahrt ihr im nächsten Newsletter. Für unsere Arbeit ist diese Aufteilung sehr sinnvoll: zwei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Charakteren und Kompetenzen, die sich super ergänzen und gut kennen! Julia und Christine arbeiten seit 2018 zusammen.
Und das Beste daran: Geteilte Verantwortung bedeutet auch individuelle Entlastung und neue Kreativräume. Christine wird die neue Konstellation nutzen, um in einem Mini-Sabbatical im Frühjahr wieder Kraft zu tanken. Mehr dazu erfahrt ihr ebenso im nächsten Newsletter.
Wir freuen uns auf die kommende Zeit zusammen und mit euch!
Januar-Newsletter
Der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf
Dezember-Newsletter

Nachhaltige News im Dezember
Unser Dezember-Newsletter ist da! Mit unseren Projekten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung. Viel Freude euch beim Lesen! |