Vergangene Energiedialoge:
2020
18. Februar 2020
Energieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden:
Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Am 18. Februar stellte Herr Dr. Wolfgang Heße vom Energieeffizienz Sachsen e.V. im Rahmen des Energiedialoges der Lokalen Agenda Dresden sein neues Buch vor. Im Veranstaltungsraum des DREWAG-Treffs kamen ca. 25 Interessierte zusammen.
Mehr dazu findet ihr hier: Energiedialog Februar 2020
2019
19. März 2019
Zukunftshaus Johannstadt
im Rahmen des Projektes „MAtchUP„
Sven-Sören Börner, DREWAG und Linda Arnhold, Projektkoordinatorin MAtchUP Dresden
Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Tages der Erneuerbaren Energien Dresden am 27.04. statt.
15. Januar 2019
Wie uns (k)eine nachhaltige Digitalisierung gelingt
Felix-Sühlmann-Fau, Mitautor des Buches „Der blinde Fleck der Digitalisierung“
2018
18. September 2018
Lastenräder – Potentiale für die Mobilitätswende in der Stadt
Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen e.V. und Jürgen Ghebrezgiabiher, Autor von „Cargobike Boom, Wie Transporträder unsere Mobilität revolutionieren“
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Dresden vom 16. bis 22.09. statt.
15. Mai 2018
Energiehandel – Entwicklungen des globalen Energiehandels und mögliche Implikationen
für eine nachhaltige Welt
Referent: Hinrich Becker, BS Energy und Dr. David Greve, BUND Sachsen
20. März 2018
Bürgerpartizipation 2.0? – Chancen und Risiken croudsourcing-gestützter Ansätze in der Radverkehrsplanung am Beispiel von GPS-Daten
Sven Lißner, Lehrstuhl für Verkehrsökologie, TU Dresden und Nora Ludwig, Radverkehrsverantwortliche Stadtplanungsamt Dresden
16. Januar 2018
Serena Supergreen
Ein Computerspiel für die Berufsorientierung im Bereich Erneuerbare Energien
Nadine Matthes und Dr. Felix Kapp, Technische Universität Dresden
2017
17. Oktober 2017
Kleinwindanlagen – Chancen und Risiken
Matthias Gehling, Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Leipzig
21. September 2017
Mobilität der Zukunft – Warum wir die Verkehrswende brauchen und wie sie gelingt
Richard Emmermacher ,VCD Landesverband Elbe-Saale/ Ortsgruppe Dresden.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Dresden vom 16. bis 22.09. statt.
20. Juni 2017
Fahrradbetriebene Energieautonomie in Dresdner Gemeinschaftsgärten
Gregor Scholtyssek, Gartennetzwerk Dresden
16. Mai 2017
Elektrische Kleinmobilität – ein Baustein umweltfreundlichen Stadtverkehrs
Lutz Reichelt, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
18. April 2017
Elektromobilität im intelligenten Gebäude (Smart Home / Smart Factory) und Software-gestützte Potentialanalyse zur Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität
Ronny Donath, Projekmanagement Elektrobildungs- und Technologiezentrum EBZ e. V. und Sylvia Radisch-Siebert, Beraterin für Elektromobilität
21. März 2017
Energieberatung für Geflüchtete – Vorstellung des Leipziger Modellprojekts und Beratungspraxis – Einkommensschwache Haushalte in Dresden
Juliane Dorn und Ulrike Körber, Verbraucherzentrale Sachsen
21. Februar 2017
Deutschland im 7. Jahr der Energiewende – Wo steht Sachsen?
Hans-Jürgen Schlegel, Mitglied im VEE Sachsen e.V. und Klimareferent a.D.
17. Januar 2017
Energiedialog Januar 2017
Bilanz und Ausblick
Zusammenfassung der Rückmeldungen und Anregungen
Julia Leuterer, Geschäftsführerin des Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.
2016
Stand der Entwicklung flexibler OLED-Beleuchtung
Dr. Stefan Mogck, Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Eigenstromerzeugung für Haushalt und Gewerbe mittels Photovoltaiklanlagen
wirtschaftlich und ökologisch erfolgreich gestaltet
Dr. Peter Volkmer, IGUS GmbH, Mitglied VEE Sachsen e. V.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen – Bilanz 2014/2015
und wie stehen die Zukunftsaussichten?
Hans-Jürgen Schlegel, Referent Klimaschutz a.D., Beratung Erneuerbare Energien, Mitglied VEE Sachsen e. V.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Ulrike Körber, Verbraucherzentrale Sachsen (VZS)
und Energieberatung der DREWAG
Axel Pietzsch, DREWAG
2015
Schülerprojekt zur dauerhaften Einsparung von Heizkosten
Dr. Frank Wagner, Lehrer am Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden
Entwicklungsstand Netzgekoppelter Großbatteriespeicher und Hybridkraftwerke
Tim Müller, Geschäftsführer der Adensis GmbH in Dresden
Überlegungen zur Weiterentwicklung einer solaren Bauleitplanung in Dresden
Alf Reinhard, Vereinigung zur Förderung Erneuerbarer Energien Sachsen (VEE Sachsen e.V.)
Ein Bürgerwindrad für Dresden
Stefan Mieth, Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eG
Lithium-Ionen-Batteriezellen – Energiespeicher der Zukunft
Dr. Andreas Rückemann, Li-Tec Battery GmbH
2014
Weinbergskirche Trachenberge:
Vom Energiefresser zum Modellprojekt „Energie- und KulturKirche“
Pfarrer Michael Schlage u. Dr. Florian G. Reißmann, Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau
Haustechnische Sicht
Hendrik Herrmann, Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH
EnEV 2014 – wesentliche Änderungen für Neubau und Sanierung sowie Energieausweise
Wolfram Helm, IBEU Dresden. e.V., Informations- und Beratungsinstitut für Energieeinsparung und Umweltschutz
Wiederbelebung der Energiewirtschaft in den Braunkohlenrevieren auf der Basis erneuerbarer Energien
Peter Schubert
2013
X-Wind-Technologie – Energiewende mit Unterstützung von Drachenpower machbar?
Uwe Ahrens, Geschäftsführer der NTS Energie- und Transportsysteme GmbH aus Berlin
Stationäre Batteriespeicher für die Nutzung regenerativer Energiequellen
Dr. Mareike Wolter, AG Energiespeichersysteme / Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
Dresdner Verkehrsentwicklungsplan 2025+
Dr. Matthias Mohaupt, Abteilungsleiter Verkehrsentwicklungsplanung/Geschäftsbereich: Stadtentwicklung/LH Dresden
Von der Kläranlage zum Klär- und Energiepark
Gert Bamler, Stadtentwässerung Dresden GmbH – Gebietsleiter Kläranlagen und Pumpwerke
Solare Bauleitplanung in Dresden – Ergebnisse aus dem EU-Projekt „Cities on Power“
Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH
Energiewende für alle! Finanzierung und Beteiligungsmöglichkeiten an Energieprojekten:
Ergebnisse aus dem EU-projekt „Cities on Power“
Heidemarie-Rest Hinterseer, Ökostrombörse Salzburg
Förderinstrumente für erneuerbare Energien im Stadtraum:
Eine Analyse der Vor- und Nachteile ausgewählter Programme
Wolfgang Haupt, TU Dresden
Best-Practice-Beispiele für Beteiligungsmodelle an Energieprojekten
Stefan Mieth, Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.
Adaptive Sense – Innovative Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden
Julian Steinhauf, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Nutzung oberflächennaher Geothermie in Dresden
Dr. Kirsten Ullrich, Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Nutzung und Potentiale der oberflächennahen Geothermie in Sachsen & Dresden
Julia Dillenardt, LfULG, Abteilung Geologie, Projektgruppe Geothermie
Fassaden – Systemlösungen der Zukunft
Gabriele Gärtner, Evonik Industries AG, Hanau und Institut für Bauklimatik der TU Dresden
Praxisbeispiele für mehr Energieeffizienz in Kommunen und bei den Bürgern – Ergebnisse aus dem Interreg IVC Miniprogramm EnercitEE
Katharina Mörl, Projektkoordinatorin EnercitEE
Wilhelm-Ostwald-Gymnasium – als 1. Kommunales Passivhaus der Stadt Leipzig im Fokus des EU-Projektes EnercitEE/ EEMTE
Carla Groß, Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Amt für Gebäudemanagement
Energiemanagement für KMUs (nach ISO 50001)
Norbert Kuch, SAENA (Bereich Energieeffizienz Unternehmen)
Perspektiven der Fernwärme in Dresden
Frank Wustmann, DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH, Abteilungsleiter Unternehmensentwicklung/Umweltschutz
Energiespeicher und –management im Wohngebäudebereich
Sandra Thiele, Produktmanagerin der SOLAR WATT AG
Energiebewusst Bauen und Umweltenergie nutzen – Wohnen im Plusenergiehaus Weixdorf
Alf Reinhard, Bauherr aus Dresden Weixdorf
Von der Idee zur Realität – die Bürger-Energie Zittau-Görlitz eG
Karl-Anton Erath, Vorstandsmitglied der Bürger-Energie Zittau-Görlitz eG
Erneuerbare Energien im städtischen Raum – das EU-Projekt „Cities on Power“
Stefan Mieth, Projektkoordinator Klima/ Energie der Lokalen Agenda 21 Dresden
Klimaschutz in Leipzig – Ein European Energy Award Gewinner stellt sich vor
Reiner Fritzsche, EEA Energieteamleiter der Stadt Leipzig
Aktivitäten des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement im Bereich der Erneuerbaren Energien
Niels Schwarzer, Unternehmensbereich Facility- und Bedarfsdeckungsmanagement, Fachbereichsleiter Technisches Gebäudemanagement (FBT) in der Zentrale des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und BaumanagemPh