Jedem Ende wohnt ein Zauber inne

Ein Beitrag von Mai Trinh

Mit dem neuen Jahr geht ein für mich prägender Lebensabschnitt zu Ende, dafür beginnt ein neues Abenteuer. Unsere Geschäftsführerin Julia ist aus ihrer Elternzeit zurück, die Geschäftsstelle wird wieder in alter Besetzung (Julia & Christine) die nachhaltige Entwicklung in Dresden vorantreiben.

Seit April 2021 durfte ich bei der Lokalen Agenda als Projektkoordinatorin Ideen einbringen, in die Praxis umsetzen, Perspektiven wechseln, tolle Menschen sowie Netzwerke kennenlernen und einen kleinen Teil zum Wandel in Dresden beitragen. Ich blicke auf 20 aufregende Monate zurück und möchte mich bei allen Unterstützer:innen und Kooperationspartner:innen für die gemeinsame Zeit bedanken.

11 persönliche Highlights

Meine Insights

  • In Dresden wird bereits so vieles unternommen, dass es schwer fällt, den Überblick zu behalten – Hoffnung ist gerechtfertigt!
  • Mit noch mehr Austausch und Kooperation könnten wir umso vielfältiger und effektiver für die nötigen Veränderungen sorgen. Dafür braucht es allerdings zusätzliche finanzielle und personelle Kapazitäten. Ohne diese fehlen vor allem die kognitiven Freiräume, um positiv gestalterisch zu agieren. Unfassbar viel Verantwortung lastet auf wenigen schmalen Schultern. Das ist sozial nicht nachhaltig und muss sich strukturell unbedingt ändern!
  • Immer noch werden zu viele substantielle Schritte blockiert. Wir sprechen weiterhin davon, bei den Low-Hanging-Fruits anzufangen, obwohl wir längst weiter sein sollten. Ich wünsche mir von Entscheidungstragenden mehr Mut, Dinge anders zu machen als bisher, denn ein „Weiter so“ (aus welchen guten Gründen auch immer) können wir uns nicht mehr leisten.

Wie es weitergeht

Ich freue mich sehr über die vielen Nachfragen und das Erstauen darüber, dass ich die Agenda (planmäßig zum Ende von Julias Elternzeit) verlasse. So gerne wir zu dritt weitergemacht hätten, fehlen die finanziellen Ressourcen für eine weitere Stelle. Aus diesem Anlass daher an alle Lesenden:

Unterstützt die wichtige Arbeit der Lokalen Agenda mit eurer Spende, Mitgliedschaft, oder indem ihr mehr Menschen davon erzählt! Der Verein füllt eine ganz besondere Nische in der Stadt, die in Anbetracht der globalen sowie kommunalen Entwicklungen wichtiger denn je ist.

Ich bleibe der Agenda und den Themen selbstverständlich eng verbunden und nutze den Umbruch, um meine Flügel weiter auszustrecken. Seit November 2022 erhalte ich den InnoStartBonus für innovative Existenzgründungen, um im Nebenerwerb ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Ich möchte damit erkunden, wie ein Unternehmenskonzept von Grunde auf nachhaltig funktionieren kann – vom Geschäftsmodell, der Finanzierung, über Arbeitsprozesse, Kreislaufwirtschaft, faire Partnerschaften, zu Mitarbeitendengesundheit, Ökobilanz, Impact-Assessment u.v.m.

Wenn ihr mehr darüber erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchtet, folgt STADTWURM gerne auf Instagram oder schaut ab und zu mal auf der Website (im Aufbau) vorbei!

Abschließende Worte

Einen riesen Dank an mein tolles Team, die Mitglieder und den Vorstand des Vereins!

Ihr wollt Veränderung, habt Tatendrang, Ideen, Visionen? Sucht euch Unterstützung und fangt einfach mal an. Ihr wisst nicht wie? Ich kenne da eine gute Adresse.

BNE in Sachsen – Bildungsprojekte gesucht!

In diesem Jahr übernimmt die Lokale Agenda Dresden die Kuration und Koordination der Landesausstellung BNE in Sachsen. Die Ausstellung zeigt jedes Jahr Projekte und Initiativen aus ganz Sachsen, die sich in allen Bildungsbereichen für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort einsetzen.

BNE in Sachsen 2030 – Heldengeschichten gesucht!

Unter dem Motiv der Heldenreise begeben wir uns auf die Suche nach BNE-Projekten, die zum Mit- und Nachmachen anregen. Wie sieht im Jahre 2030 die Welt aus, die Ihr mit Eurem Projekt anstrebt? Wie wird aus Vision Realität, und was tragt Ihr als BNE-Akteur:innen dazu bei?

Ihr werdet als Bildungsakteur:innen zu den Hauptfiguren der Ausstellung. Nach einem Storytelling-Leitfaden erzählt Ihr von Eurem Engagement, und wie Ihr damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beigetragen habt.

Zum Bewerben klickt einfach auf den Button „Projekt einreichen“. Alle weiteren Infos findet Ihr direkt in dem Formular.

Was Euch im Formular erwartet:

  1. Grundlegendes zu Eurer Organisation und dem Projekt
  2. Was ist die Problemlage, mit der ihr Euch beschäftigt?
  3. Was ist Eure Motivation?
  4. Wie habt ihr Herausforderungen bewältigt?
  5. Welche Mittel stehen Euch zur Verfügung? Kennt ihr eine besonders effektive Methode?
  6. Welches Ziel möchtet Ihr mit Eurem Engagement erreichen (Vision)?
  7. Was ist Euer Motto in schwierigen Zeiten?

Wie geht es weiter?

Nach Sichtung aller Einreichungen und redaktioneller Überarbeitung werden je Projekt ausgewählte Texte und Bilder auf Woody Banner gedruckt und mit multimedialen Formaten ergänzt (u.a. Verlinkung zu Videos, Soundtracks, Interaktionen über Social Media). Nach Ausstellungsende erhaltet Ihr außerdem euren Banner kostenlos zur freien Verwendung. 

Wir sind gespannt auf Eure Einreichungen! Teilt den Aufruf gerne auch in Euren Netzwerken.

Bei Fragen wendet Euch bitte per Mail an unsere Projektkoordinatorin Mai.

Rückblicke und Inspirationen der vergangenen Ausstellungen findet Ihr bei der Landesstiftung Natur und Umwelt.

Mai-Newsletter

Ein Sommer mit vielen Vorhaben

Unser Mai-Newsletter ist da! Mit unseren Projekten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!
 
Zum Newsletter

Unsere Umfrage zur Nachhaltigkeit in Unternehmen

Viele Unternehmen in Dresden setzen sich bereits für nachhaltigere betriebliche Strukturen ein, gehen verantwortungsvoll mit Naturressourcen um, fördern die Gleichstellung von Frauen oder zivilgesellschaftliche Projekte und vieles mehr.

Wir möchten wissen, in welchem Ausmaß dies in Dresden bereits stattfindet und starten gemeinsam mit Studierenden der TU Dresden im Rahmen des Moduls praxiSDG – Nachhaltigkeit in der Praxis eine Umfrage, um einen Überblick über unternehmerische Nachhaltigkeit in Dresden zu erstellen.

Die Ergebnisse fließen in die strategische Ausrichtung unserer Arbeit, in der wir auf die Bedarfe für nachhaltigere Strukturen eingehen möchten. Wir freuen uns daher über die breite Teilnahme von möglichst vielen Unternehmen, die in und um Dresden angesiedelt und damit wichtige Mitstreiter:innen sind für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele vor Ort.

Die Fragen sind übersichtlich und schnell zu beantworten, für ausführlichere Erläuterungen ist bei Bedarf ebenso Platz. Danke für die Teilnahme durch dein Unternehmen & das Teilen in Deinen Netzwerken!

Zur Umfrage