Wir haben einen neuen Vorstand!

Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 22. August 2024 wurde der Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt und der alte Vorstand entlastet.

Wir freuen uns über zwei neue Gesichter:
Karin Enke (GESOP gGmbH)
Daniel Herold (ver.di Sachsen West Ost Süd))

und ein in den Vorstand zurückgekehrtes Gesicht:
Anja Erhardt (Dresdner Verkehrsbetriebe AG)

Uns im Vorstand erhalten bleiben:

Eva Jähnigen (Beigeordnete für Umwelt, Klima, Recht und Ordnung)
Ralf Strothteicher (Stadtentwässerung Dresden GmbH)
Lars Seiffert (Technische Werke Dresden GmbH)
Jan Klemmer (Ostsächsische Sparkasse)
Corynn Müller (SachsenEnergie AG)
Tom Umbreit (Umweltzentrum Dresden)
Tobias Gruber (Sandstorm Media GmbH)

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit in neuer Konstellation! 

Wir verabschieden Anja Polenz, Ulrike Lessmann und Klaus Gaber aus dem Vorstand und bedanken uns herzlich für die gemeinsame Zeit, Unterstützung und Beratung. 

Teilnahme sächsischer Unternehmen am Sustainable Transformation Monitor 25 gefragt

Wie steht’s um die Nachhaltigkeit in Real- und Finanzwirtschaft in Sachsen?
Jetzt am Sustainable Transformation Monitor 2025 teilnehmen!
 

Der Sustainability Transformation Monitor (STM25) geht in die dritte Befragungsrunde. Die unabhängige und bundesweite Langzeitstudie der Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercater und der Universität Hamburg bietet eine wichtige Datengrundlage für die Gestaltung einer nachhaltigen und dabei wettbewerbsfähigen und resilienten Wirtschaft.

Mehr als 30 Verbände und Initiativen aus der Real- und Finanzwirtschaft haben sich für den STM25 bereits zusammengetan, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Um eine Teilauswertung für Sachsen zu ermöglichen, ist die Teilnahme vieler sächsischer Unternehmen nötig.

Leitet die Info und den Teilnahmelink gerne weiter. Bis zum 11 November ist eine Teilnahme an der Studie möglich!

 
 

Start der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2024

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) sind zurück! Vom 18. September bis 8. Oktober 2024 finden in ganz Deutschland tolle Aktionen für eine nachhaltigere Welt statt. Dabei steht dieses Jahr das Thema Biodiversität als Schwerpunktthema des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit im Fokus. Auch in Dresden gibt es mehrere Aktionen! Sei auch du dabei! Hier geht’s zu den Veranstaltungen.

Wenn Ihr eine Aktion veranstalten und bewerben wollt, könnt ihr sie auf der Webseite eintragen. Aktionen im Sinne der DAN sind alle Aktivitäten, die das vielfältige Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland öffentlich sichtbar machen. Egal ob Online-Bildungsworkshop, nachhaltiges Kochseminar oder gemeinsame Pflanzaktion.

 

Mehr Infos

System Change Not Climate Change: Die Lokale Agenda bei der Tolerade 2024

Am 31. August, einen Tag vor der Landtagswahl  fand in diesem Jahr die Tolerade, eine Dresdner Parade  für Toleranz, Menschenrechte, und Demokratie statt.

Gemeinsam mit den Vereinen CAMBIO e.V., Zukunftsgestalten e.V. der TU Umweltinitiative und Fridays For Future Dresden und verschiedenen Musikkollektiven gestalteten wir einen Wagen zum Thema Klimagerechtigkeit und zogen am Samstag Nachmittag damit durch Dresden.

Christine legte ein fantastisches Set auf während Simon und Annika drumherum organisierten.
Insgesamt waren laut des Veranstalters Tolerave e.V. dieses Jahr zwischen 15.000 und 20.000 Menschen auf der Parade.

Wir waren nach dem Tag ganz schön geschafft aber glücklich über den gelungenen Beitrag und die vielen Menschen, die für Klimagerechtigkeit aber auch für die wichtigen anderen Themen, die auf der Tolerade sichtbar werden, gelaufen und getanzt sind.

Lokale Agenda Preis 2024: Die Gewinner:innen in den ersten beiden Kategorien stehen fest!

Am Donnerstag, den 5.9.2024 stellten sich jeweils fünf nominierte Projekte für den Lokale Agenda Preis 2024 sowie für den Preis für nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte vor und die Jury hatte die Qual der Wahl: 

In der ersten Kategorie (Lokale Agenda Preis 2024) waren dieses Jahr folgende Projekte dabei:

Und in der zweiten Kategorie (Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte) haben sich diese Initiativen vorgestellt:

Alle Projekte haben sich bei ihren Präsentationen ins Zeug gelegt und dabei Publikum und Jury begeistert. Es war inspirierend so viele engagierte Menschen mit tollen Ideen und viel Energie für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in einem Raum zusammenzubringen. Am Ende haben die Juries entschieden:

Herzlichen Glückwunsch an den RepaRad e.V. zum Lokalen Agenda Preis 2024!

Der Verein RepaRad betreibt in Dresden zwei Selbsthilfe-Werkstätten (Rad i.O. & Zum Rostigen Ross), eine mobile Werkstatt „SCREW“ und zwei öffentliche Reparaturstationen. 🔧🚲

Neben der Hilfe beim Reparieren bietet der Verein Schraubkurse, Radfahrschulen und sogar Lastenradbaukurse an.

Durch ihren Einsatz leisten die Angestellten und bis zu 70 freiwillig Helfende einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende, zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung, stärken die Selbstwirksamkeit und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Wenn ihr Probleme mit eurem Rad habt, mehr über Fahrräder lernen wollt oder ein günstiges gebrauchtes Rad sucht, seid ihr hier genau richtig! Schaut unbedingt vorbei! 

Vielen Dank an die SachsenEnergie sowohl für die Räumlichkeiten, in denen die Projektvorstellung dieses Jahr stattgefunden hat als auch für das Sponsoring des Preisgeldes in dieser Kategorie!

Herzlichen Glückwunsch an gleich zwei wunderbare Projekte, die 2024 in der Kategorie „Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte“ ausgezeichnet werden!

Das TanzZentrum Dresden beeindruckte uns mit dem Projekt „Es war einmal…“, indem die Kinder Märchen vertanzen und dabei eigene Interpretationen und kreativen Ideen in die Gestaltung einbringen.

Der Verein Willkommen in Löbtau e.V. überzeugte ebenso mit dem Angebot von Schwimmkursen, in denen Kinder mit Migrationsgeschichte in einem sicheren Umfeld das Schwimmen erlernen können. Durch Sprachbarrieren und traumatische Erlebnisse haben viele nämlich keinen Zugang zu regulären Schulschwimmkursen.

Beide Projekte tragen maßgeblich zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem sie Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Teilhabe bieten, gesunde Bewegung fördern und einen respektvollen Umgang miteinander und mit den jeweils benötigten Ressourcen vermitteln.

Vielen Dank an den Lions Club Lokale Agenda 21 für das Sponsoring des Preisgeldes dieser Kategorie!

Die offizielle Preisverleihung findet am 29. Oktober bei der öffentlichen Veranstaltung zum UN-Tag im Neuen Dresdner Rathaus statt – alle sind herzlich eingeladen!

Zur Anmeldung 

Abstimmung startet! Vergebt eure Stimme für den Publikumspreis 2024

Herzlich Willkommen bei der Abstimmung über de Publikumspreis der Lokalen Agenda 2024. In diesem Jahr zum Thema:

Perspektiven des Wachstums

Projekte oder Initiativen, welche die aktuelle Ausrichtung unserer Wirtschaftssystems an unendlichem Wachstum kritisch hinterfragen, Bewusstsein für damit verbundene Probleme schaffen und/ oder alternative Ansätze anbieten, haben sich beworben.

Jede:r von euch hat nun die Möglichkeit 2 Stimmen an eure beiden Favoriten zu vergeben. Im Folgenden stellen die Initiativen ihre Projekte kurz vor und weiter unten gelangt ihr zur Abstimmung.

Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält ein Preisgeld von 1.000€. Wir freuen uns über eure Teilnahme und sind gespannt auf eure Entscheidung! 

Die Abstimmung ist ab dem 19.09.2024 bis zum 6.10.2024 geöffnet.

 


Änderei:

Änderungen aller Art

Die Änderei ist Ausstellungs- und Experimentierraum, Ort für Kaffeekränzchen, Konzerte, Lesungen, Workshops und dient als Schaufenster in die Nachbarschaft im Stadtteil Dresden Löbtau. Als freies Kollektiv von ca. 15 Personen aus den Sparten Kunst, Design, Handwerk, Musik und Architektur bespielen wir die ehemalige Fleischerei und öffnen dabei den Raum für Menschen und ihre Visionen. Wir möchten unseren Stadtteil mitgestalten und bieten allen den Platz, Ideen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Hier geht’s zum Instagram-Account der Änderei.


 

Political Art Days

CAMBIO e.V.

Die Political Art Days sind ein öffentliches Bildungs- und Kunstfestival zum Globalen Lernen, das seit acht Jahren um die Vermittlung sozialer, globaler und ökologischer Zusammenhänge mittels kunstpädagogischer Methoden in Dresden bemüht ist. Das Festivalformat eröffnet Kunstschaffenden und Referierenden aus verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, Kultur und Pädagogik einen kreativen Raum, innerhalb dessen sie sich umfassend und gemeinsam mit den Festival-Besucher:innen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen widmen können.

Diese Jahr dreht sich bei unserem Festival alles darum unser Wirtschaftssystem kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven für Wachstum zu eröffnen. Wir schauen uns gemeinsam die Degrowth-Bewegung an und suchen darin neue Wege in eine Kultur, in denen Werte wie Bewusstsein, Solidarität und Kooperation „wachsen“. Schaut dazu unbedingt unser Video an!

Weitere Infos findet Ihr auf der Webseite  von CAMBIO e.V. – Zum Instagram-Account geht es hier


 carlowitz-planspiel

Im Planspiel ARBORECARLO dreht sich Alles um Bäume. Als Waldmanager entscheidest Du, wie sie angebaut und gehandelt werden. Als Kunde liegt es in Deinen Händen, welche Holzprodukte Du bevorzugt kaufst. Dein Geschick bestimmt sich per App auf dem Marktplatz für Holz und Holzprodukte.

Die Planspielentwickler und -moderatoren Gabriele Wach und Martin Gerner laden holzverliebte
Spielernaturen ein, den Ursprung der Nachhaltigkeit von Carlowitz zeitgemäß sowohl haptisch-analog als auch digital zu erleben.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite.

 

Abstimmung Lokale Agenda Preis 2024

*Wichtige Info zur Abstimmung*
– Der Bestätigungslink aus der E-Mail öffnet zumeist ein neues Fenster, indem die Teilnahme bestätigt werden muss. Die weitere Bearbeitung funktioniert dann jedoch dort, wo sie auch gestartet wurde. Hier also ins alte Fenster zurückgehen  (ggfls. aktualisieren), abschließende Auswahl treffen und speichern. 
– Bei Posteo-Mailadressen kommt die Bestätigung evtl. etwas verspätet durch
   (hier nicht die Hoffnung verlieren).

Förderung der Ostsächsischen Sparkasse beantragen

Noch bis zum 30. September 2024 habt ihr die Möglichkeit, für das erste Halbjahr 2025 eine Unterstützung durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden zu beantragen.
Die Ostsächsische Sparkasse Dresden fördert Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Umwelt und Bildung. Mehr als 1.000 Vereine und Projekte profitieren jedes Jahr von einer Unterstützung durch die Sparkasse.

Vorraussetzung für eine Förderung ist, dass das Projekt im Geschäftsgebiet der Ostsächsische Sparkassen Dresden stattfinden bzw. der Antragsteller seinen offiziellen Sitz im Geschäftsgebiet hat. Außerdem müssen die Projekte und der Projektträger gemeinnützig / gemeinwohlorientiert sein und der Projektträger sollte die Bankverbindung bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden haben.

Antragsformular

Wir haben mitgemacht beim Fairen Klimafrühstück!

Die Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland will 1000 Menschen motivieren, im Zeitraum vom 13. – 27. September 2024 an fairen Klimafrühstücken teilzunehmen und sich über wichtige Themen auszutauschen. 

Wir haben teilgenommen und am 18.09. ein faires Klimafrühstück mit insgesamt 18 Menschen im Umweltzentrum veranstaltet. Dabei waren der Cambio e.V., die KulturLoge Dresden e.V., der Ayni e.V., das Umweltzentrum Dresdeneinige Mitglieder aus unserem Netzwerk Dresden Fair Wandeln,   und die Lokale Agenda.

Es war ein gemütlicher Brunch mit vielen leckeren süßen und herzhaften Speisen aus fairer Herstellung und viel Zeit zum Austausch. Zu verkosten gab es unter anderem drei verschiedene fair hergestellte Kaffeesorten: Coffee for Future, Solawi Coffee und Café Feminista. Am Ende haben wir wir die CO2-Bilanz ausgerechnet, die durch die fürs Frühstück mitgebrachten Lebensmittel entstanden ist. Insgesamt haben wir 11,5kg CO2 verbraucht. Dabei ist besonders die Frischkäsemenge und der Kaffee ins Gewicht gefallen.

Vielen Dank an Lisa und Annika für die Organisation!

Noch bis zum 27. September könnt Ihr bei der Fair Trade-Aktion Mitmachen: „1000 Menschen frühstücken fair – Wetten, dass?!“ und ein faires Frühstück organisieren. Dafür braucht ihr nur ein paar Stühle & Tische, faire oder regionale Produkte aus dem Weltladen oder Bioladen (zur Not findet ihr Produkte mit dem Fair Trade-Siegeln auch im Supermarkt) und Freund:innen, Familie, Arbeits- oder Vereinskolleg:innen.

Mehr Infos

Engagement Preis 80 plus

Wir leben in einer Zeit, in der sich immer mehr ältere Menschen bürgerschaftlich engagieren. Kein Wunder: Viele von ihnen sind selbst im hohen Alter noch in der Lage, in Vereinen, Initiativen usw. ehrenamtlich aktiv zu sein. Zum Beispiel in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Demokratieförderung, Sport, Natur- und Umweltschutz, Tierschutz o.a. Viele von ihnen kümmern sich auch um hilfebedürftige junge und ältere Menschen in ihrem Umfeld. Nicht selten gründen oder leiten sie lokale Netzwerke, um Besuche, Spaziergänge, Arzttermine u.v.m. vor Ort als verlässliches und nachhaltiges Angebot zu etablieren. Unsere Gesellschaft ist auf das Engagement dieser Menschen angewiesen. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag, die Selbstbestimmung und Lebensqualität von Menschen unabhängig vom Alter zu erhalten und zu erhöhen

 
 
Dewegen schreibt die  Stiftung Pro Alter den Engagementpreis 80 plus aus. Mit der Auszeichnung würdigt die Stiftung Menschen, die sich im hohen Alter bürgerschaftlich engagieren mit Preisgeldern von isgesamt 10.000 Euro. Vorgeschlagen werden können Personen, die 80 Jahre alt oder älter sind. Die ehrenamtlichen Aktivitäten sollten sich auf die Bereiche Soziales, Sport, Natur- und Umweltschutz, Tierschutz o.a. beziehen. Die Angebote können altersspezifisch oder generationenübergreifend ausgerichtet sein. Ein Hauptaugenmerk liegt auf ehrenamtlichen Aktivitäten, die sich dem Thema Vorbeugung, Bewältigung und langfristige Vermeidung von Einsamkeit widmen. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2024.
 
 

 

Leipziger Zukunftspreis

Bewirb dich jetzt für den Leipziger Zukunftspreis! Mit einigen Neuerungen ist die Ausschreibung für den Leipziger Zukunftspreis 2024 nun veröffentlicht. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 30. November 2024 möglich.

Der Leipziger Zukunftspreis wird für Aktivitäten vergeben, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen. Es geht also darum, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch lokale Aktivitäten verwirklicht werden, z.B. in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltige Arbeitswelt, Gerechtigkeit lokal und global denken, Bildung für nachhaltige Entwicklung, neue Kooperationen aufbauen und vieles mehr.

Neben der bewährten Kategorie „Zeichen setzen – Spuren hinterlassen“ werden Preise in zwei neuen Kategorien ausgeschrieben:

  • Kategorie A: Zeichen setzen – Spuren hinterlassen
    Für Vereine und Initiativen, die sich seit mehreren Jahren in besonderer Weise für die nachhaltige Entwicklung in der Stadt Leipzig engagieren und dabei erlebbare Wirkungen erzielt haben.
    (Vorgesehenes Preisgeld: 5.000€)
  • Kategorie B: Gemeinsam neue Ideen verwirklichen (neu)
    Für Vereine und Initiativen, die – optional mit Unterstützung des Forums Nachhaltiges Leipzig – ein eigenes, neues Projekt oder eine Idee verwirklichen und und sich dabei auch als Organisation weiterentwickeln möchten. Mit dem Projekt sollen ökologische und soziale, gegebenenfalls auch ökonomische oder weitere Ziele miteinander verknüpft werden. (Vorgesehenes Preisgeld: 4.000€)
  • Kategorie C: Zukunftsfähig Wirtschaften (neu)
    Für kleine und mittelständische Unternehmen, die vorbildhafte Aktivitäten oder Projekte durchführen. Dies bezieht sich auf die Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeiten sowie auf die Weiterentwicklung ihrer betrieblichen Prozesse zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen und darüber hinaus. (Vorgesehenes Preisgeld: 3.000€)

Über die Preisvergabe entscheiden Jurys, denen Vertreterinnen und Vertreter der Preisstiftenden und des Koordinierungskreises des Forum Nachhaltiges Leipzig angehören.

Ihr engagiert euch, habt ein tolles Projekt oder eine spannende Idee und verfolgt damit aktiv die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)? Dann bewerbt euch jetzt für den Leipziger Zukunftspreis und zeigt, wie ihr die Zukunft Leipzigs nachhaltig mitgestaltet!

Infos und Bewerbung

Internationaler Parking Day

Am 20.09. findet wieder der internationale Parking Day statt. Wie viel Platz in der Stadt wird von Autos besetzt – und wie viel Platz sollte uns allen zur öffentlichen Nutzung zustehen? Diese Fragen stellen sich die Aktivist*innen auf dem internationalen PARK(ing) Day am dritten Freitag im September jedes Jahr aufs Neue. Bei dem Aktionstag werden Parkplätze im öffentlich Raum umgewidmet und z.B. als Sitzfläche, Fahrradabstellfläche oder Pflanzenoase genutzt. Ziel ist es mit Kreativität und bunten Ideen auf den enormen Flächenverbrauch von Autos aufmerksam zu machen.

Bei dem jährlich stattfindenden Aktionstag kann jeder mitmachen. Dazu suchst du dir einen oder mehrere Parkplätze, die du für einen Tag in einen kleinen Park verwandeln willst und besorgst dir Materialien. Dabei sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst alles mitbringen, was den Parkplatz in eine kleine Oase verwandelt– egal ob Teppich, Liegestuhl, Zimmerpflanze oder Straßenkreide. Um dich rechtlich abzusichern, solltest du deine Aktion rechtzeitig bei der Stadt anmelden. Mehr Tipps zur Vorbereitung deiner Aktion gibt es hier

In Dresden gibt es bereits zwei angemeldete Aktionen, wo du einfach vorbeikommen und dich dazugesellen kannst.

Der ADFC veranstaltet eine Aktion in Löbtau auf der Hermsdorfer Straße am 20. September 2024 von 14:00 bis 17:30 Uhr vor dem Mosmutzelhaus. Dabei erwartet euch

  • Der Kindertreff Moosmutzelhaus (Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche)
  • Ein Stand des Rad.Stadt.Laden (Lastenräder ausprobieren)
  • Die VG Dresden (Bioladen) mit einem Stand
  • Ein Swing-Trio spielt Tanzmusik
  • Selbst zubereitete Getränke aus dem Smoothie-Bike
  • Das mobile Parklet des BUND Dresden mit Sitzgelegenheiten
  • Viel Platz und buntes Straßenleben
  • Die Änderei (Kunst – Kultur – Open Space) mit einem kleinen Stand
  • ADFC-Fahhrad-Codierung (zum Schutz gegen Diebstahl – Kaufbeleg und 10 € mitbringen)
  • Informationen zum Radverkehr in Löbtau und Dresden (ADFC-Infostand) sowie zur vorgeschlagenen Fahrradstraße.

Mehr Infos

Am nächsten Tag, den 21.09. gibt es anlässlich der Bürgerinnenbeteiligung zur Umgestaltung der Louisenstraße ein kleines autofreies Straßenfest ab 10 Uhr auf der Louisenstraße vor der Dreikönigsschule. Wir verlängern den parkingday und zeigen vor der Tür der Bürgerinnenbeteiligung, was eine autofreie Louisenstraße so kann. Also kramt die Kalender raus, stellt den Sekt kalt, packt eure Freund:innen ein, und bringt mit was einem Parkplatz besser steht als die ganzen Blechkisten – egal ob Teppich, Liegestuhl oder Zimmerpflanze. Freut euch auf Musik, Redebeiträge und einen empowernden Tag auf der Straße.

Mehr Infos

Stadtradeln

Bereits zum 14. Mal findet in Dresden die Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ statt. Vom 7. bis zum 27. September sind alle Dresdnerinnen und Dresdner aufgerufen, möglichst viele Strecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und die Förderung des Radverkehrs zu sammeln.

Wer die STADTRADELN-App nutzt, kann seine Strecken ganz einfach über GPS tracken. Nebenbei werden dann die geradelten Strecken an ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden „gespendet“. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet und von der Stadtverwaltung zur Optimierung der Radverkehrsinfrastruktur genutzt. So kann beispielsweise erkannt werden, welche Routen von Radfahrenden besonders häufig gewählt werden, wo sie besonders langsam oder schnell unterwegs sind oder an welchen Ampeln sie oft und lange warten. Alternativ zur Aufzeichnung mit der App können die gefahrenen Kilometer auch manuell über die Webseite eingetragen werden. Diese Daten können dann jedoch nicht zur Optimierung der Radverkehrsinfrastruktur ausgewertet werden.

Der deutschlandweite „Stadtradeln“-Wettbewerb ist eine Aktion des Klima-Bündnisses, in dem die Stadt Dresden Mitglied ist. Ziel der Aktion ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für mehr Radverkehr in Dresden zu setzen, die Gesundheit durch mehr Bewegung zu fördern und den Spaß am Radfahren zu erhalten.


Infos & Anmeldung

Herzliche Einladung zum UN-Tag am 29.10.2024 mit Verleihung des Lokalen Agenda Preises

Seid dabei und diskutiert mit Expert:innen und anderen Teilnehmenden Perspektiven des Wachstums. Erlebt die Verleihung unseres Lokale Agenda Preis live mit!


 
Herzliche Einladung
 

Der Beigeordnete für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden Jan Pratzka,

die Direktorin der United Nations University Prof. Dr. Edeltraud Günther,

die Technische Universität Dresden,

der Lions Club Dresden Agenda 21

und die Lokale Agenda Dresden

laden Sie herzlich ein zur

Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen 2024
mit Verleihung des 25. Lokale Agenda Dresden Preises 2024
Fokusthema: „Perspektiven des Wachstums“

am Dienstag, den 29. Oktober 2024 um 18 Uhr,
im Neuen Dresdner Rathaus,
Rathausplatz 1  (Eingang durch die Goldene Pforte),
01067 Dresden und im Livestream.
Einlass 17 Uhr
 
 
Viele Menschen fragen sich heute, wie Wachstum gemessen werden kann, um neben dem klassischen Indikator „Bruttoinlandsprodukt“ auch Aspekte wie z.B. „Kreislaufwirtschaft“, „ökologische Vielfalt” und „soziale Gerechtigkeit“ abbilden und bewerten zu können, damit unserer Gesellschaft langfristig eine nachhaltige Existenz auf einem sozialen Fundament sowie innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht wird.
 
Dazu wird es eine Videobotschaft der Wirtschaftsweisen Prof.in Ulrike Malmendier sowie ein Grußwort des Beigeordneten für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden, Jan Pratzka, geben.
 
In einer Paneldiskussion werden die Impulse aufgegriffen.
 
Preisverleihung
Die anschließende Verleihung des 25. Lokalen Agenda Preis Dresden würdigt Initiativen für ihr Engagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Dresdens in zwei Kategorien und durch den Publikumspreis zum Jahresthema „Perspektiven des Wachstums“.
 
Musikalische Begleitung
Begleitet wird die Festveranstaltung von dem Duo Azind.
 
Festempfang
Im Anschluss an unsere Veranstaltung möchten wir mit Ihnen gemeinsam bei einem kleinen Empfang mit Speisen und Getränken ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich mit den anwesenden Akteur:innen austauschen und vernetzen. Ebenso können sie die Preisträger:innen des Lokale Agenda Preis 2024 persönlich kennenlernen, die Ihre Projekte beim Empfang präsentieren werden.
 
Verbindliche Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl im Rathaus bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Klicken Sie auf den untenstehenden Button und melden Sie sich an. 
 
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Lokale Agenda Dresden Team

Ideen gesucht für Climate Star Wettbewerb

Das Klimabündniss ist ein Städtenetzwerk, dass sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Dieses Jahr ist es wieder soweit: Das Klimabündnis veranstaltet den Climate Star Wettbewerb. Gesucht werden Eure kreativen und nachhaltigen Vorbildprojekte im lokalen Klimaschutz und in der Klimaanpassung. Mit dem Climate Star Wettbewerb wollen wir positive Geschichten erzählen, die Erfolgsbeispiele unserer Mitglieder vor den Vorhang holen und Ihre kommunalen Ambitionen prämieren.

Bewerbungen sind ab sofort bis zum 31. Oktober möglich. Die Gewinner*innen der 11. Ausgabe des Climate Star Wettbewerbs werden im Mai 2025 bei einer feierlichen Gala in Wiener Neustadt (AT) ausgezeichnet. Ihre inspirierenden Beispiele werden online, in individuellen Projektvideos und in einer Broschüre mit allen Climate Star Gewinner*innen vorgestellt.

Mehr Infos

Herzlich willkommen im Team, Alexandra!

Seit Juli ist Alexandra als BFDlerin bei uns im Team eingestiegen und wir freuen uns über ihre Unterstützung!

„Hallo, Ich bin Alexandra und darf die lokale Agenda seit Juli als BFDlerin unterstützen. Nach meinem Studium habe ich als WWOOFerin auf ökologischen Höfen gearbeitet und bin dabei besonders mit dem Thema des regionalen und ökologischen Lebensmittelanbaus in Berührung gekommen. 

Ich finde, dass Ernährung ein wichtiges Thema für die Stadt Dresden und die Region ist und möchte deshalb insbesondere in Projekten des Ernährungsrates mitwirken sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit und im Tagesgeschäft der Lokalen Agenda unterstützen.
In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs, gärtnere auf meinem Balkon und ab und zu auch in einer Solawi. Ich freue mich darauf, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam an einer nachhaltigen und gesunden Zukunft zu arbeiten!“

August-Newsletter

Nachhaltige News im August

Unser August-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Kick-off AG Bürgerenergie Sachsen zur Stärkung und Förderung von Bürgerenergiegemeinschaften in Sachsen


Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen:

  • Mittwoch, 28. August 2024, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
  • Ort: Kinder- und Jugendhaus „Schieferburg“ Gruna, Liebstädter Straße 29, 01277 Dresden
  • Anmeldung über ein Anmeldeformular  erforderlich!

Was passiert an dem Abend?

  • Vorstellung des Projektes „Stärkung und Förderung von Bürgerenergiegemeinschaften“ *
  • Gründung der Arbeitsgemeinschaft „AG Bürgerenergie Sachsen“
  • Vernetzung & Austausch bei Speis und Trank

Wen wählt ihr? – Infoempfehlungen zu den Landtagswahlen 2024

Weißt du schon, welche Kreuze du am
1. September 2024 oder per Briefwahl setzen wirst?

Es gibt einige gute, übersichtliche und verständliche Infoquellen, die wir euch nicht vorenthalten wollen:

Wenn ihr mehr Details wollt gibt es vom MDR die Wahlprogramme von CDU, AfD, Linke, Grünen, SPD, FDP und BSW im Vergleich und mit Filtermöglichkeiten.

Auch zu Empfehlen ist der überparteiliche Ratgeber für die  Landtagswahl in Sachsen von Bessere Welt Info.

Sowie die Infos und Wahlforen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung!

Call for Helpers: Political Art Days 2024

Das Team der Political Art Days brauch noch Unterstützung! 

Vom 18. – 20.10.2024 in der Blauen Fabrik:
Die Political Art Days sind ein bildungspolitisches Kunstfestival, das jedes Jahr einen neuen Fokus setzt. Dieses Jahr findet die 9. Ausgabe des Festivals statt und thematisiert die “Degrowth”-Bewegung.

In künstlerischen Formaten setzt sich das Festival mit dem jetzige Wirtschaftssystem und  dem Glauben, dass unser Wohlbefinden immer weiter von Wachstum, Profit und Konkurrenz abhängig ist, auseinander.

Helft dabei das Festival gemeinsam mit Expert:innen, Künstler:innen und lokalen Initiativen zu gestalten. Es gibt ganz verschiedene Aufgaben vor, während und nach dem Festival, die in zwei Treffen vor dem Festival besprochen und verteilt werden.

Das Team freut sich über jede Art von Unterstützung! Bist du dabei?
E-Mail an: politicalartdays@cambio-aktionswerkstatt.de

Neben dem thematischen Programm gibt es jedes eine super Stimmung, ein tolles Team bestehend aus den ehrenamtlichen Helfenden und dem ausrichtenden Verein CAMBIO e.V.

Zur Website