Abstimmung Publikumspreis 2022 mit dem Jahresthema „Kultur des Friedens“

Vier Projekte wurden in diesem Jahr für den Publikumspreis des Lokalen Agenda Wettbewerbs nominiert. Jede:r von Euch hat nun die Möglichkeit 2 Stimmen, an Eure beiden Favoriten zu vergeben. Im Folgenden stellen die Vereine ihre Projekte kurz vor. Weiter unten findet Ihr den Link zur Abstimmung. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält ein Preisgeld von 1.000€. Wir freuen uns über Eure Teilnahme und sind gespannt auf Eure Entscheidung! 

Die Abstimmung ist vom 22.09. bis zum 13.10.2022 geöffnet.


Telegram Info-Channel „Hilfe Ukraine“

Der Telegram Info-Channel „Hilfe Ukraine“ hat sich zum Ziel gemacht eine Quelle verifizierter und offizieller Informationen zu sein. Er richtet sich an Menschen, die aus der Ukraine nach Dresden und Sachsen gekommen sind.  Informiert wird hier unter anderem zu den Themen Arbeitsmarkt, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Veranstaltungen, allgemeine wichtige Informationen für den Alltag und vielem mehr. Das Projekt wurde im Februar 2022 ins Leben gerufen.


Elbe Multimedia Plattform e.V.

Elbemagazin

Das Ziel der Elbe Multimedia Plattform e.V. mit dem Elbemagazin ist es Isolation sowohl zwischen arabischsprachigen Communities als auch zwischen deutschen und arabischen Menschen abzubauen. Es ist als deutsch-arabisches, kostenloses Magazin über Dresden eine Informations- und Anlaufmöglichkeit für Menschen, die noch nicht so gut deutsch sprechen können. Außerdem werden Menschen eingebunden indem sie beispielsweise die Möglichkeit bekommen an dem Magazin mitzuarbeiten (z.B. durch das Schreiben von Artikeln, Übersetzungsarbeit oder das Verteilen des Magazins) und ihre Perspektive mit einzubringen. Menschen aus arabischsprachigen Communities werden vernetzt, damit diese auch mit geringen Sprachkenntnissen Veranstaltungen oder Projekte organisieren können und so zur Gesellschaft beitragen.

photo_2021-11-T21_23-14-09

Kaleb Dresden e.V.

Generationenschmiede

Die Generationenschmiede des Kaleb Dresden e.V. sucht nach neuen Formen gegenseitigen Zuhörens, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dies geschieht im Besonderen durch die Etablierung lebendiger Bibliotheken, kontinuierlicher Erzählsessel und Erzählcafés. Mit dem Projekt wird eine Vielzahl von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewonnen, die nicht nur aktiv an der Umsetzung mitwirken, sondern sich auch intensiv an der Entwicklung und Auswertung beteiligen. Menschen verschiedener Generationen und Hintergründe finden ins Gespräch, die bisher zum Teil keinen Zugang zueinander hatten. Wir würdigen Menschen für die Erfahrungsschätze, die sie in sich tragen. Stereotypen wird Vielfalt, Austausch und Begegnung entgegengesetzt. Das Projekt leistet damit einen Beitrag für die Entwicklung einer Kultur des friedlichen und nachhaltigen Miteinanders.


Förderverein Staatsschauspiel Dresden e.V.

Montagscafé – ein interkulturelles Forum für alle

Eine offene Gesellschaft braucht Freunde! Das Montagscafé des Fördervereins Staatsschauspiel Dresden e.V. ist ein interkultureller Treffpunkt und Forum des Austauschs für alle Bürger:innen aus der Stadt und der Region. Wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic – unsere Kultur lebt von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin. Um 15 Uhr bieten wir ein Frauencafé mit Kinderbetreuung und von 17 bis 22 Uhr das Offene Café, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen stattfinden. Unter dem Motto NU PERSPECTIVES erkunden wir Wanderungsgeschichten aus Dresden und der Region künstlerisch und diskursiv und laden dazu verschiedene Künstler:innen und Expert:innen ein. Seit März 2022 bieten wir außerdem Beratungs- und Betreuungsangebote für Menschen aus der Ukraine an. Im Montagscafé konnten und können ukrainische Geflüchtete schnelle und unbürokratische Hilfe bei Antragsstellung und Anknüpfungspunkte zur Dresdner Zivilgesellschaft finden, woraus sich bis heute lebendige Beziehungen und ein reger Austausch ergeben hat. Der Eintritt zum Montagscafés ist immer frei – kommt vorbei!


Abstimmung

Die Abstimmung wurde am 13.10.2022 um 24:00 Uhr beendet.