Dresden Fair.Wandeln: Info- & Netzwerktreffen 2024

Am Mittwoch, den 20. März lud das Netzwerk Dresden fair.wandeln ein, um gemeinsam über das Thema faire Beschaffung in den Austausch zu kommen. Von 14 bis 17 Uhr konnten Vertreter:innen der anwesenden Organisationen ein paar Einblicke in die bisherige Netzwerkarbeit erlangen und ihre eigenen Erfahrungen teilen.

Wir haben uns sehr über die Teilnehmenden gefreut und haben viele wichtige Impulse aufgenommen!
Hier ein Rückblick zur Veranstaltung im Neuen Rathaus Dresden:

Moderiert durch Julia sind wir mit einer kleinen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde gestartet. Schon dort wurde klar, dass zwar bereits viele nachhaltige Prozesse angestoßen sind und werden. Einige Verteter:innen ließen aber auch direkt durchblicken: es geht noch mehr! Und die faire Beschaffung ist im Vergleich zu anderen Prozessen, die auf ökologischen Nachhaltigkeit abzielen noch sehr viel weniger etabliert und deswegen schwieriger.

Da viele neue Menschen dabei waren, die bisher noch nicht im Kontakt mit Dresden fair.wandeln standen stellte Georg Clauß im Anschluss die bisherige Netzwerkarbeit vor. Außerdem konnten ein paar bereits existierende positive Beispiele und Tools  miteinander geteilt werden:

Weiter ging es mit einem kurzen und inspirierenden Vortrag aus Leipzig von der Referentin des Netzwerkes Leipzig handelt fair. Besonders interessant war die Weitergabe der wichtigen Lessons learned in Leipzig: das Teebeutel- und Flaschenhalsprinzip, Wertschätzung zwischen Personen in der Stadtverwaltung und dem Netzwerk, Zeit für ergebnisoffene Gespräche, Kooperationspartner:innen die Lust haben, kreative Projekte die Spaß machen

Anschließend ging es zum Luftholen und Vernetzen in die Pause.  Der faire Kaffee und die Kekse des Ladencafés Aha haben hier ihren Teil zur entspannten Atmosphäre und intensivem Austausch beigetragen, bevor es in den interaktiven Teil der Veranstaltung überging.

Faire Aktivitäten, die schon laufen waren z.B.: Verpflegung für kleinere Personengruppen, faire Löhne, Nutzung gebrauchter Gegenstände in allen Bereichen, die Beschaffung nachhaltiger Baumaterialen, Teilen und Leihen statt Kaufen (Bibliothek der Dinge, Tellertausch & Gläserrücken), Scannen statt Papiernutzung, Faire Bälle im Sport oder der Fair-O-Mat (Fairer Snackautomat in der SLUB).

Bedürfnisse bestanden hingegen z.B. in Bezug auf einen fairen Fokus in der Vergabeverordnung, Druck von außen um Umstellung auf faire Prozesse rechtfertigen zu können, ein gutes Angebot fairer IT-Produkte, die Freigabe von Budgets für faire oft teurere Produkte, Spielraum zum Testen fairer Alternativen, einfacherer digitaler Produktsuche, besserer Sichtbarkeit des Workshops- und Schulungsangebot, gutes Marketing für faire Themen, regionale fair produzierende Unternehmen,
und noch mehr Zusammenarbeit mit Bildungsträgern.

 

Zum Schluss haben wir überlegt welche Wege wir innerhalb und außerhalb unserer Organisationen momentan nutzen um das Thema faire Beschaffung zu  kommunizieren und welches Potenzial hier noch schlummert.
Insgesamt wird etablierte faire Praxis noch zu wenig kommuniziert um als Vorbildfunktion für andere gut sichtbar zu sein. Gerade die Landeshauptstadt könnte ihre Kommunikationswege hier noch viel häufiger zur Verfügung stellen um laufende faire Aktivitäten darzustellen. 

Wir nehmen eine Menge Impulse aus dem Vernetzungstreffen mit und freuen uns diese beim nächsten Treffen der Steuerungsgruppe am 21. Mai zu diskutieren. 

Vielen herzlichen Dank an Alle die geholfen haben das Netzwerktreffen zu organisieren!



März-Newsletter

Nachhaltige News im März

Unser März-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Agenda-Tipp: Weiterbildundungsangebot des DAKS

Der DAKS veröffentlicht sein Weiterbildungsprogramm mit einer Vielzahl von spannenden Veranstaltungen.

Unter den Angeboten finden sich bspw. Kurse, die euch bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  oder im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, bei Themen wie Finanzplanung und Zeitmanagementunterstützen.

In den nächsten Wochen werden weitere Veranstaltungen dazukommen. Schaut also mal auf die Website!

Weiterbildungskatalog

EKU-Zukunftspreis Bewerbung läuft – noch bis zum 17.04.2024

Das Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sucht erneut nach wirkungsvollen und zukunftsorientierten Beiträge für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, die vorbildhaft zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen.

Die Projekte sollen die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen und die regionale Wertschöpfung befördern.

Bewerbungen können aus allen Bereichen der Gesellschaft erfolgen und sollten sich auf konkrete geplante oder bereits abgeschlossene Projekte beziehen.

Der »eku – ZUKUNFTSPREIS« ist mit insgesamt 2 Mio. Euro dotiert. Prämierungen sind in Höhe von 2.500, 5.000, 10.000, 15.000 und 20.000 Euro möglich und erfolgen immer gegen Ende des Jahres. Die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Projekte im darauffolgenden Jahr soll das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger sichtbar machen, die Vernetzung der Akteure befördern und zum Mitmachen anregen.

Zur Bewerbung

Save the Date: Political Art Days 2024

Holt die Terminkalender raus, das Datum für die nächsten Political Art Days steht fest:
Vom 18. – 20.10.2024 in der Blauen Fabrik
Die Political Art Days sind ein bildungspolitisches Kunstfestival, das jedes Jahr einen neuen Fokus setzt. Dieses Jahr findet die 9. Ausgabe des Festivals statt und thematisiert die “Degrowth”-Bewegung.

In künstlerischen Formaten setzt sich das Festival mit dem jetzige Wirtschaftssystem und  dem Glauben, dass unser Wohlbefinden immer weiter von Wachstum, Profit und Konkurrenz abhängig ist, auseinander.

 

Gemeinsam mit Expert:innen, Künstler:innen und lokalen Initativen könnt ihr als Besuchende neue Perspektiven und Wege entdecken, mit denen der Wachstumszwang überwinden und planetare Grenzen eingehalten werden können. Und wie wir uns in Richtung einer neuen Kultur bewegen können, die auf Bewusstsein, Solidarität und Kooperation basiert.

Neben dem thematischen Programm erwarten euch auch wieder tolle Musik und KüfA. Also haltet euch das Wochenende frei und bringt eure Freund:innen mit.

Der Festivaleintritt passiert auf Spendenbasis!
Ausgerichtet wird das Festival vom CAMBIO e.V.

Zur Website

Bis 2035 treibhausgasneutral – Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden ist beschlossen!

(c) TU Dresden

Die Zeit drängt, der Klimawandel schreitet immer schneller voran. Nur noch wenige Jahre bleiben der Menschheit, um die Voraussetzungen für das Erreichen des selbstgesteckten 1,5-Grad-Ziels zu schaffen. Die TU Dresden als eine der führenden Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland zeigt mit zahlreichen interdisziplinären und internationalen Forschungs- und Transferprojekten Wege hin zu einem nachhaltigen Umgang mit den verfügbaren Ressourcen auf. Gleichzeitig will die Universitätsgemeinschaft Vorbild sein und zeigen, dass und wie eine Institution Nachhaltigkeit leben kann: der Campus als Reallabor. 

Dazu hat die TU Dresden jetzt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, in der konkret formuliert ist, wie sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen beitragen will.      

„Mit der Nachhaltigkeitsstrategie geht es uns darum, die vielen guten und sinnvollen Ideen an der Universität zu bündeln“, erklärt Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur. „Wir wollen einen Handlungsrahmen schaffen, mit dem wir als große Institution realistisch dem Klimawandel und seinen sozialen und wirtschaftlichen Problemstellungen begegnen können und auf allen Ebenen der Universität für das Thema sensibilisieren: in der Forschung, die Grundlage für viele Innovationen ist, oder in der Ausbildung unserer Studierenden, den change agents von morgen.“ 

Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden umfasst sechs Handlungsfelder mit insgesamt mehr als 80 Maßnahmen – von der Verankerung der Nachhaltigkeit in internen Strukturen und Prozessen über den Betrieb und die Gestaltung des Campus‘, in Forschung und Lehre, im Bereich Digitalisierung mit seinen vielfältigen Ebenen bis hin zum Austausch mit der Gesellschaft.  

„Unser Ziel ist es, eine Kultur der Nachhaltigkeit zu etablieren und diese mit Leben füllen: Nachhaltigkeit als eine erreichbare Vision für eine lebenswerte Zukunft und zugleich als Richtschnur für unser Handeln, in dem wir das Morgen im Heute mitdenken“, sagt Prof. Roswitha Böhm. 

Zur Strategie

Agenda of our Dreams – Team Klausur in Liebethal

Am 5. und 6. März ging es für uns nach Liebethal um dort mit ein bisschen Abstand zu Stadt und Terminkalendern an der Vision für die Lokale Agenda und unserer Zusammenarbeit im Team zu tüfteln. 
Im Jugendgästehaus Liebethal wurden wir herzlich empfangen und bestens ausgestattet um ordentlich zu brainstormen aber auch um mal außerhalb des Arbeitsalltags ein bisschen Zeit miteinander zu verbringen. Die wichtigsten Erkenntnisse und ein paar schöne Einblicke haben wir für euch zusammengefasst: 

Nach einem kurzen Erwartungsaustausch und der Zielsetzung für die beiden Klausurtage ging es darum

  • wie die Agenda unserer Träume aussieht,
  • zusammen einen Rückblick und eine Erfolgsanalyse zu machen,
  • Zielsetzungen für das kommende Jahr zu definieren,
  • die weitere Mitgliedergewinnung zu besprechen,
  • und Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu überdenken.

In unserer Vision wird die Lokale Agenda eine konstante Größe und Institution, die für Dresden selbstverständlich ist. Sie begleitet weiterhin Organisationen, Akteur:innen und Prozesse, dient als Impulsgeberin. Eine ein bisschen modernere Infrastruktur könnten wir dafür gut gebrauchen. 

In Zukunft wollen wir uns in verschiedenen Bereichen weiterbilden und das Gelernte in unserer Arbeit anwenden und weitergeben. Dafür haben wir ein paar Ideen, die wir im nächsten Newsletter vorstellen wollen.

Im Rückblick auf das Jahr 2023 waren unsere absoluten Höhepunkte die Momente in denen wir am meisten soziale Verbindungen gespürt haben – im Team und bei unseren Vernetzungsveranstaltungen. Tiefpunkte umfassten Arbeitsspitzen, wenig Zeit zum Nacharbeiten, und ein paar persönliche Krisen. 

Im Jahr 2024 stehen schon wieder viele Termine an. Claudia hat mit dem Ernährungsrat ein volles Programm aufgestellt und für uns alle stehen bereits viele Kooperationsgespräche und Vernetzungsveranstaltungen auf dem Plan. Wir sind auf neue Partnerschaften, zum Beispiel mit Dresden Zero, Health for Future, Kleingärtenvereinen, der Tolerade, der App „Cleema“ und vielen anderen gespannt.

Bezüglich der ÖA haben wir uns entschieden uns von unserem X-Account zu verabschieden und bei den anderen Social Media Kanäle mehr Synergien zu schaffen. Der Ernährungsrat kriegt eine brandneue Website.

Mit rauchenden Köpfen haben wir nachmittags einen Ausflug in die Natur gemacht und die lokalen Highlights ausgecheckt. Richard Wagner wollte zwar nicht für uns spielen, dafür hatte der Liebethaler Bücherschrank aber einiges zu bieten. Auf dem alten Friedhof haben wir außerdem gemerkt: Wir können’s einfach nicht lassen: ein bisschen Netzwerken muss sein – auch mit Friedhofsgärtnern und über nachhaltige Nutzungsideen für die freien Flächen in der Gemeinde.

 

Es war schön in Liebethal! Wir sind bereit für die nächsten Herausforderungen und wenn es doch mal wieder schwierig wird dann kann ein warme Dusche wahre Wunder bewirken.

Kursreihe klimafit an der VHS Dresden

Die globale Forderung nach konsequentem Klimaschutz spiegelt sich in unserer Alltagsrealität wider, da der Klimawandel bereits spürbare Auswirkungen hat. Dies stellt sowohl Individuen als auch Kommunen vor neue Herausforderungen, da Extremwetterereignisse deutlich machen, dass Handlungsbedarf besteht.

Ab dem 20. März findet ein klimafit Kurs an unserer Volkshochschule statt. Das bedeutet: Sechs Abende geballtes Klima-Wissen, neue Handlungsmöglichkeiten sowie Kontakt zu Expert:innen, Mitstreiter:innen und Ansprechpartner:innen der eigenen Kommune. Die letzte Veranstaltung findet am Mi, den 12.06.2024 statt.

Die Veranstaltungsreihe „klimafit“ fokussiert sich auf die zentralen Aufgaben der Kommunen im Bereich Klimaschutz und -anpassung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dazu zu motivieren, sich gemeinschaftlich zu engagieren, Hintergrundwissen zu erlangen und konkrete Schritte zur Bekämpfung des Klimawandels in ihrem persönlichen Umfeld zu unternehmen.

Zu den Inhalten der Kurse & alle Termine findet ihr auf dem Veranstaltungsplakat hier zum Download oder auf dem Begleitflyer zur Kursreihe.

Hinter dem Projekt stehen der WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) und die Universität Hamburg. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Weitere Informationen auf: www.klimafit-kurs.de

Kursanmeldung über die Website der Volkshochschule Dresden:

Infos & Anmeldung

 

Tag der Klimademokratie

Hallo Bundestag, wir müssen reden! 

Mitreden und Gehörtwerden ist urdemokratisch: Was bewegt die Bürger:innen aus den Wahlkreisen? Welche Pläne der Politiker:innen passen dazu?
Im Dialog suchen wir die gemeinsamen Wege aus der Klimakrise. Wir fragen persönlich nach: Wer setzt echten und sozial gerechten Klimaschutz um?Wie beenden wir die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas? Wir brechen auf in eine fossilfreie Zukunft und reden miteinander über faire Lösungen für alle.

Mach mit beim Tag der Klimademokratie am 27. April 2024!
Die Bürgerlobby Klimaschutz, German Zero und Together For Future organisieren den Tag der Klimademokratie am 27. April 2024 und es geht ums Mitmachen! Ob Du aktiv mitredest oder in den Gesprächsrunden zuhörst, kannst Du später entscheiden.

Wichtig ist, dass Du Dich schon jetzt anmeldest 
um Infos zu bekommen und dabei zu sein.

Info und Anmeldung

ARBORECARLO: Nachhaltiges Planspiel für Gruppen

Hier kommt eine coole Idee für euch! Organisiert in eurer Gruppe das carlowitz-planspiel „ARBORECARLO“ oder nehmt an den nächsten öffentlichen Terminen teil! 

In ARBORECARLO dreht sich Alles um Bäume. Als Waldmanager entscheidest Du, wie sie angebaut und gehandelt werden. Als Kunde liegt es in Deinen Händen, welche Holzprodukte Du bevorzugt kaufst. Dein Geschick bestimmt sich per App auf dem Marktplatz für Holz und Holzprodukte. Dort zeigt sich auch, wie Du gewappnet bist für eintretende Ereignisse: Werden Deine Baumarten einen Sturm schadlos überstehen? Welche Agentur beschert Dir ein ruhiges Gewissen? Auf welche Holzprodukte stehst Du? Nach welchen Kriterien wählst Du sie als Handel aus?

 

Das carlowitz-planspiel ist ein rundenbasiertes Format, um Selbstwirksamkeit im Nachhaltigkeitshandeln zu erfahren und zu erleben. Angelehnt an den Ursprung der Nachhaltigkeit von Hans Carl von Carlowitz (Sylvicultura oeconomica, 1713) werden typische Entscheidungen wirtschaftlichen Handelns am Beispiel des Anbaus und des Nutzens von Bäumen als Holz simuliert. In einzigartiger Symbiose werden haptisch-analoge und digitale Fertigkeiten der Spieler zusammengeführt.

Die Planspielentwickler und -moderatoren Gabriele Wach und Martin Gerner laden holzverliebte Spielernaturen ein, verschiedene Facetten des carlowitz-planspiel in lockerer Atmosphäre haptisch zu erleben. Das eingespielte Tandem freut sich auf spannende Werkstattmomente mit Euch! Los geht’s, die nächsten Spielentscheidungen sind zu treffen!

Informationen und Kontakt unter www.carlowitz-planspiel.de.

 

Call for Abstracts: IÖR-Tagung „Raum & Transformation

Was muss sich in der räumlichen Entwicklung, also bei der Planung und Gestaltung von Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren tun, damit der Mensch rasch und dauerhaft naturverträglich leben kann? – Dieser Frage widmet sich das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) bei seiner Tagung 2024 unter der Überschrift „Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur“.

Die IÖR-Tagung mit internationaler Summer School der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) findet vom 25. bis 27. September im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt.

Bis 2. April können Interessierte Beiträge zu verschiedenen Themen einreichen.

Ein lebenswertes menschliches Dasein hängt eng mit gesunden Ökosystemen zusammen, wie die Covid-19-Pandemie verdeutlichte. Dennoch stehen Ökosysteme weltweit vor kritischen Kipppunkten: Über eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, nicht-erneuerbare Ressourcen übernutzt, und Umweltrisiken gefährden Lebensgrundlagen. Ein transformativer Wandel erscheint dringlich.

Besonders in der räumlichen Entwicklung müssen neue Partnerschaften zwischen Mensch und Natur geschaffen werden, um in den nächsten zehn bis 20 Jahren nachhaltig im Einklang mit der Natur zu leben. Landschaften, Regionen, Städte und Quartiere spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Beiträge für verschiedene Themenstränge gesucht:

  • Positive Visionen eines guten Lebens, die individuelle und kollektive Akteur*innen der Raumentwicklung inspirieren und motivieren
  • Strategien und Instrumente transformativer Governance, Planung, Innovation und Revitalisierung
  • Komplexe datenbasierte Analysen, Indikatoren, Modelle und Simulationen
  • Zirkularität und Resilienz im Bauen und in der Siedlungsentwicklung
  • Regeneration von Ökosystemen und biologischer Vielfalt sowie natur-basierte Lösungen

DLGS-Summer School für Promovierende

Die IÖR-Tagung beginnt am 25. September mit einer internationalen Summer School für Promovierende, welche die gemeinsam von IÖR und Technischer Universität Dresden betriebene Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) organisiert. Auch diese rückt das übergreifende Thema „Raum & Transformation: Leben im Einklang mit der Natur“ in den Mittelpunkt.

Formate und Fristen

Interessierte sind eingeladen, sich mit ihren Arbeiten und Ideen aktiv in die Diskussion der IÖR-Tagung sowie der DLGS-Summer School einzubringen. Die Konferenzsprache ist Englisch, es können aber auch Beiträge auf Deutsch eingereicht werden. Für die Summer School der DLGS ist die Beitragseinreichung ausschließlich auf Englisch möglich. Willkommen sind Beiträge in verschiedenen Formaten: von Vortrag, über Kurzvortrag und Poster bis hin zu interaktiver Dialog-Session.

Frist für die Beitragseinreichung: 2. April 2024

Euer Kontakt im IÖR

Prof. Dr. Wolfgang Wende (Konzeption), Katrin Vogel (Organisation)
E-Mail: veranstaltungen@ioer.de

Weiterführende Informationen sowie das Online-Formular zur Beitragseinreichung findet ihr auf der Konferenzwebsite:

Zur Ausschreibung

 

ReMap zur Ressourcenschutz und Abfallvermeidung in Sachsen

In einer Zeit, in der die Ressourcen unserer Erde begrenzt sind und Umweltauswirkungen zunehmen, ist es entscheidend, nachhaltige Lösungen zu finden, die den Alltag der Menschen prägen. Das Projekt des Landesverbands Nachhaltiges Sachsen e.V. setzt genau hier an, indem es Initiativen aus den Bereichen Ressourcenschutz und Abfallvermeidung im Freistaat Sachsen in den Fokus rückt und für alle sichtbar macht.

Stärkung zivilgesellschaftlicher Initiativen

Mission ist es, vielfältige Ansätze zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung zu fördern und insbesondere lokale zivilgesellschaftliche Initiativen zu stärken – ein Beitrag zu den Zielen des Freistaats Sachsen im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Der Ansatz beinhaltet eine sparsame und effiziente Ressourcennutzung sowie die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten und Gegenständen.

Fokus auf zivilgesellschaftliche Ideen und Vorhaben

Zentral für das Projekt sind zivilgesellschaftliche Ideen wie Reparaturcafés, Verschenkeläden, Materialsammlungen, Unverpacktläden, Lebensmittel-Rettungs-Initiativen und Bildungsprojekte. Auch wenn diese nicht allein zur direkten Abfallvermeidung beitragen, haben sie eine breite soziale Wirkung und können verschiedene Gruppen erreichen.

Herausforderungen:

Akteur:innen im Bereich Abfallvermeidung und Ressourcenschutz stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter

  • finanzielle Unsicherheit
  • begrenzte Kapazitäten von Ehrenamtlichen
  • geringe Sichtbarkeit und Reichweite

Das Projekt ReMap verfolgt dabei folgende Ziele:

Erstellung der interaktiven Karte ReMap Sachsen (remap-sachsen.de), die Initiativen, Veranstaltungen und Angebote im Bereich Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung in Sachsen darstellt und damit die Sichtbarkeit zivilgesellschaftlicher Bemühungen steigert.
Im besten Fall regen diese Beispiele weitere Akteur:innen zum Handeln an.

Das Projekt soll darüber hinaus auch Austausch und Vernetzung von Akteur:innen untereinander fördern.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier:

Zur Website

Möhrchenheft: Preisfahrt im Lottchen – Die Gewinnerklassen stehen fest!

Auch diese Jahr haben wir wieder drei Klassen ausgelost, die das Umweltquiz im Möhrchen-Hausaufgabenheft richtig gelöst haben. Das Lösungswort war ELBWIESENREINIGUNG und der Preis ist eine Fahrt mit der Straßenbahn „Lottchen“.

Über die Fahrt freuen sich:

Die Klasse 4B der 153. Grundschule
Die Klasse 3C der 43. Grundschule
Die Klasse 4D der 30. Grundschule

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und danken der Stadtreinigung Dresden für das Sponsoring der Preisfahrt in diesem Jahr.

News in Bezug auf die kommende Ausgabe des Möhrchenheftes: Gerade planen wir schon die nächste Ausgabe und wollen gerne wieder eine größere Auflage von 3000 Heften ermöglichen. Um diese zu finanzieren suche wir noch Sponsor:innen für die nächste Ausgabe des Heftes!

Das Möhrchenheft wird von den Dresdner Grundschule super angenommen und letztes Jahr musste wir leider ein paar Grundschule absagen, weil die Auflage nicht groß genug war. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie das Möhrchenheft in Dresden unterstützen wollen oder leiten Sie den Aufruf weiter.

Gemeinsam mit den anderen Sponsor:innen des Heftes gestalten wir dann das neue Umweltquiz 2024/2025 und geben den Aktionsfeldern der Sponsor:innen darin Sichtbarkeit.

 

Februar-Newsletter

Nachhaltige News im Februar

Unser Februar-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Mobil-O-Mat: Jetzt die Verkehrsplanung in Dresden gestalten

Aktuell gibt es ein tolles Tool, welches Teilhabe bei der Dresdener Verkehrsplanung ermöglicht. Beteiligt euch noch bis zum 17. März, damit eure Präferenzen in die Pläne mit einfließen!

Zum Mobil-O-Mat

Und verbreitet die Info weiter über Eure Kanäle!

 

 

Zusätzlich könnt ihr euch den Verkehrsplanenden der Landeshauptstadt Dresden zum Gespräch treffen und dort den Mobil-O-Mat bedienen – an folgenden Tagen im Bürgerlabor, Kreuzstraße 2, 01067 Dresden:

  • Donnerstag, 8. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 15. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 22. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 29. Februar 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 7. März 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Mittwoch, 13. März, 16 bis 18 Uhr

Beitrag zu den Sächsischen Energietagen 2024 einreichen!

Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen« könnt ihr bei den Sächsischen Energietagen vom 6. bis 27. April 2024 euren Beitrag zur Energiewende präsentieren und Andere motivieren.

Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen, Unternehmen, Stadtwerke, Kommunen und Verbände – alle sind eingeladen, ihre Lösungen, Vorhaben und Ideen vorzustellen und Besucher:innen auf diese Weise hilfreiche Tipps und wichtige Impulse zu energie- und klimarelevanten Themen mit auf den Weg geben.

Es sind viele verschiedene Veranstaltungsformate möglich. Werdet kreativ! Eure Veranstaltung könnt ihr unkompliziert auf dem sächsischen Beteiligungsportal anmelden. Freigegebene Veranstaltungen erscheinen dann in einem Online-Veranstaltungskalender sowie auf einer interaktiven Karte.

Info und Anmeldung

Europäischer Klimapakt startet Aufruf zu bürgerschaftlichem Engagement

Das Klima-Bündnis ruft alle Engagierten und Organisationen dazu auf, sich am Europäischen Klimapakt zu beteiligen und aktiv im lokalen Klimaschutz mitzuwirken!

team, group, people-386673.jpg

🌱 Seid Gastgeber einer Klimaschutz-Aktion!
Eure Teilnahme bedeutet nicht nur lokales Engagement, sondern bietet auch die Chance, eure Erfahrungen auf EU-Ebene zu teilen. Als Gastgeber:innen könnt ihr eingeladen werden, eure Aktivitäten auf lokalen, nationalen und EU-Veranstaltungen zu präsentieren und so eure lokalen Erfolge über den Europäischen Klimapakt bekannt zu machen!

🌎 Was bringt das für eure Stadt oder Gemeinde?
Falls ihr bereits vor Ort aktiv seid, Bürger:innen einbindet und erfolgreiche Klimaschutzveranstaltungen durchführt, teilt eure Erfolgsgeschichten! Macht eure lokalen Erfahrungen über den Europäischen Klimapakt auf EU-Ebene sichtbar, indem ihr eure Aktivitäten registriert.

🌿 Nutzt die Ideen des Klimapakts & startet durch!
Der Europäische Klimapakt bietet vier inspirierende Vorschläge für Aktivitäten, die ihr mit minimalem Aufwand in eurer Stadt oder Gemeinde umsetzen könnt. Wählt zwischen einem Klima-Spaziergang, einer Fotostory, einem Peer-Parlament oder einer lokalen Klima-Aktions-Taskforce!

Teilnahme leicht gemacht!
Lasst euch von den vier niedrigschwelligen Umsetzungsideen inspirieren, registriert eure Aktion, setzt sie um und teilt eure Ergebnisse mit dem Europäischen Klimapakt. Nutzt Social Media und die Hashtags #EUClimatePact und #MyWorldOurPlanet, um eure Aktion und Ergebnisse zu teilen. Ladet auch andere aus eurer Gemeinschaft ein, mitzumachen und zeigt, dass jeder Beitrag zählt!

Veranstaltet eure Klimaschutz-Aktion!

Die Teilnahme ist für alle Interessierten in der EU offen, inklusive Botschafter:innen des Europäischen Klimapakts, Partner:innen des Pakts, kommunale Vertreter:innen, Pädagog:innen und Jugendliche. Die Teilnahmefrist endet im Mai 2024.

Das Klima-Bündnis ist Teil des Sekretariats des Europäischen Klimapakts und führt die Bürger:innenbeteiligungsaktivitäten durch, um noch mehr Bürger:innen für lokale Klimaschutzmaßnahmen zu gewinnen! Habt ihr Fragen? Kontaktiert das Sekretariat des Europäischen Klimapakts unter engagement@euclimatepact.eu!

Aktion starten

Weitere Informationen für euch:

Internationalen Jungendaustausch planen – Mit dem CAMBIO e.V.

Wenn ihr eine Gruppe junger Menschen seid (Alter 18-30) und Lust habt euch innerhalb eines internationalen Jungendaustausches mit dem sozioökologischen Wandel zu beschäftigen hat der CAMBIO e.V. genau das Richtige für euch!

Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Vereins könnt ihr die Möglichkeiten für einen solchen Austausch kennenlernen, besprechen, was alles geplant werden muss und was eure Themen sein sollen.

Schaut mal auf den digitalen Flyer, schreibt eine Mail oder leitet die Info  gerne weiter:

Info Flyer

Lokale Agenda goes Church: Politisches Nachtgebet am 9. Februar 2024

Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde
Dresden Bad Weißer Hirsch lädt regelmäßig zum politischen Nachtgebet ein. Vor zwei Jahren hatte Christine dort schon einmal mit den Kirchenmitgliedern über das Thema Beteiligung für eine nachhaltige Entwicklung gesprochen.

Dieses Mal hielt Annika zusammen mit Christian von den Zukunftsgestalten einen psychologischen/ soziologischen Input.

Der erste Schritt vom Wissen zu tun. Wie wir die Welt retten.
Am 9. Februar ging es im Gemeindesaal darum, Barrieren & Widerstände zu überwinden und stattdessen gemeinsam aktiv zu werden.

„Stell Dir vor, die Zukunft wird super- und du bist schuld. Der erste Schritt war schwer, aber entscheidend: vom „man müsste “ zum „ich tue es“.
Die Krisen der Gegenwart konfrontieren uns mit komplexen globalen Zusammenhängen und Entwicklungen, die mit Alltagserfahrungen bisher kaum etwas zu tun haben. Trotz wissenschaftlicher Belege für den menschengemachten Einfluss auf unser Erdsystem und die zunehmende Sichtbarkeit der Folgen unserer Lebensweise für Mensch und Natur, wird viel zu wenig für einen Wandel zur Nachhaltigkeit getan. Dabei beginnt die organisierte Verantwortungslosigkeit – so wie es der Soziologe Ulrich Beck einmal so treffend nannte – bereits in unseren Köpfen. Wie ist es möglich, das Thema immer wieder zu verdrängen? Wie lässt sich die Kluft zwischen dem Wissen um das Problem und unserer Handlungsbereitschaft erklären und wie lässt sich eben jene Kluft überwinden? In der Veranstaltung werden Erkenntnisse aus Psychologie und Sozialwissenschaft vorgestellt sowie anregende Ideen und Perspektiven für Wege in eine menschen- und planetenfreundliche Zukunft besprochen.“

 

[maxbutton id=“3″ url=“https://www.kirche-weisser-hirsch.de/Blog/118_Politisches_Nachtgebet“ text=“Mehr Infos“