Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2024: Jetzt anmelden!

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) sind zurück! Vom 18. September bis 8. Oktober 2024 finden in ganz Deutschland tolle Aktionen für eine nachhaltigere Welt statt. Dabei steht dieses Jahr das Thema Biodiversität als Schwerpunktthema des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit im Fokus.

Macht mit und meldet euch jetzt mit euren Aktionen an! Aktionen im Sinne der DAN sind alle Aktivitäten, die das vielfältige Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland öffentlich sichtbar machen. Egal ob Online-Bildungsworkshop, nachhaltiges Kochseminar oder gemeinsame Pflanzaktion. Seid dabei!

Eingeladen sind alle Menschen und Gruppen, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen einsetzen möchten. Ob Vereine, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Behörden, Unternehmen oder Privatpersonen — alle können mitmachen! Wie eure Aktion aussieht, liegt ganz bei euch: Von Team-Challenges über Ideenwettbewerbe bis hin zum biodiversen Gärtnern gibt es unzählige Möglichkeiten, aktiv zu werden.

Mehr Infos

Beteiligt Euch bei der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Die Bundesregierung hat die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) veröffentlicht. Sie soll gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickelt werden.

Dazu könnt Ihr die Dialogfassung kommentieren und Eure Ideen für ein nachhaltiges, zukunftsfestes Deutschland einbringen. Eine Beteiligung ist bis zum 26. Juli 2024 möglich.

Online-Beteiligung

Jetzt für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2025 bewerben!

Im Mai 2025 wird der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission an vorbildliche Bildungsinitiativen verliehen, um herausragende Initiativen und ihre innovativen Konzepte in der Praxis zu fördern. Alle 2 Jahre bewerben sich Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Kommunen sowie Einzelpersonen, die mit BNE dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Die Bewerbungsphase läuft bereits.

Bis zum 15.09.2024 habt ihr die Chance, eure innovativen Projekte und Initiativen einzureichen!

An wen richtet sich der Preis?

Wie können wir Lernende zu transformativem Handeln ermutigen, bevor es zu spät ist, die Zukunft zu gestalten? Vielfältige Initiativen und Institutionen geben bereits innovative Antworten auf diese Frage. Sie sind Wegbereiter:innen für eine nachhaltige Zukunft und gestalten schon heute eine Bildung, die das Fundament für morgen legt. Sie verankern BNE ganzheitlich in der Struktur ihrer Initiative und machen sie so für alle ihre Mitglieder:innen greifbar, erlebbar und mitgestaltbar. Damit stärken sie die Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit von Lehrenden und Lernenden. Gleichzeitig entwickeln sie kreative Ansätze und Methoden, um soziales, ökologisches und ökonomisches Nachhaltigkeitswissen zu vermitteln und für nachhaltiges Handeln zu begeistern. Mit ihrer Arbeit tragen sie wesentlich dazu bei, BNE in die Breite der Gesellschaft zu tragen.

Um euch zu bewerben, müsst ihr euch zunächst bei der Deutschen UNESCO-Kommission als BNE-Akteurinnen und BNE-Akteure registrieren.

Die Bewerbung erfolgt dann im Anschluss über das Akteursprofil.

Zur Registrierung

Beerenselbstpflücke in der Alten Gärtnerei

Der Sommer ist da und mit ihm die langersehnte Beerensaison!

Dazu hat das Team der Alten Gärtnerei in Dresden Pieschen natürlich gut vorgearbeitet und für eine reiche Ernte gesorgt. Seit Mitte Juni war die Beerenselbstpflücke geöffnet und es konnten bereits Himbeeren, Johannisbeeren und die ersten Stachelbeeren frisch vom Strauch gepflückt werden. Der Zuspruch war groß und inzwischen sind nur noch wenige Beeren zum Pflücken da, bis im August die Ernte der Herbsthimbeeren startet.

ABER da so viele Menschen mit dem Gartencafé glücklich gemacht werden konnten, soll dieses für samstags beibehalten werden. Ihr könnt daher samstags in die Alte Gärtnerei kommen, frischen Bio-Kaffee und selbstgemachte Beerenlimonade trinken, im Naschgarten essbare Pflanzen kennenlernen, eine Schnitzeljagd mit euren Kindern machen oder einfach im Grünen entspannen. Für das Café werden nur Biozutaten oder Produkte aus eigenem Anbau verwendet und ihr findet immer auch mehrere vegane Optionen.

Selbstpflücke und Café haben samstags 9 bis 19 Uhr geöffnet.
Welche Beeren warten diese Saison auf euch?

● rote und gelbe Himbeeren
● Stachelbeeren
● Johannisbeeren
● Brombeeren
● Jostabeeren
● Weintrauben
● Kornelkirschen
● Japanische Weinbeeren

Alle Beeren sind pestizidfrei, gut für Kinderhände zu erreichen und nicht weit weg von euch: Gegenüber der Heidestraße 21 in 01127 Dresden Pieschen findet ihr die Alte Gärtnerei.

Wenn es gut schmeckt und ihr auch im eigenen Garten, Hinterhof oder auf dem Balkon selbst ernten wollt – Jungpflanzen der Himbeeren aus eigener Vermehrung gibt es ebenso.  🍓🍒🍇🫐

Aktuelle Infos aus der Alten Gärtnerei findet ihr hier:

Anmelden

Siegerentwurf für den Leipziger Bahnhof veröffentlicht

Wir freuen uns sehr über den Siegerentwurf zum Leipziger Bahnhof, der u.a. Schwammstadtaspekte und Klimaresilienz sowie Freiflächen mit einbezieht.

Das zentrale Element ist ein großer Grünraum, der sich von der Leipziger Straße bis zum Bahndamm erstreckt und dabei das Orangeriegelände sowie bestehendes Ruderalgrün integriert. So entsteht ein vielfältig nutzbarer Freiraum, der sich nahtlos mit dem südlichen Bahnhofsbereich und über die Leipziger Straße mit dem Elbraum verbindet. Besonders hervorzuheben ist der Erhalt großer Teile des Bestandsgrüns und der damit verbundene Schutz der Biodiversität.

Das Bahnhofsareal im Süden wird behutsam ergänzt. Der Verzicht auf einen Hochpunkt zugunsten einer baulichen Ergänzung und Schließung der beiden westlichen Bahnschuppen sowie die vorgeschlagene Überdachung der dazwischenliegenden Fläche sind besonders begrüßenswert. Der Vorschlag, den mittigen Bahnschuppen aufzustocken und mit einem Sheddach zu versehen, könnte zu einer besseren Nutzbarkeit führen, beispielsweise als Wochenmarkt. Der Durchbruch des zentralen Perrons zur Schaffung einer barrierefreien Rad- und Fußwegverbindung wird kritisch gesehen und sollte hinsichtlich seiner Breite überdacht werden.

Das nördliche Drittel des Wettbewerbsgebiets wird mit einer Mischung aus geschlossenen Quartiersblöcken und solitären Stadtbausteinen gestaltet. Die vorgeschlagene Mischung und die teilweise hohe Dichte werden kontrovers diskutiert und als Platzhalter für weiter auszuarbeitende Gebäude verstanden. Der Wohnungsbau gegenüber der „Eventspange“ wird hinsichtlich des Schallschutzes hinterfragt. Der kleine Pocketpark an der Erfurter Straße ist gut situiert und berücksichtigt das vorhandene Bestands-Großgrün. Die Bestandsgebäude der Eventspange sind gut eingebunden. Nach Süden bieten das Bestandsgrün und der vorgeschlagene Neubau einer Skaterhalle einen robusten Lärm- und Sichtschutzpuffer zum Park.

Das vorgeschlagene Quartier ist überwiegend autofrei konzipiert und wird einfach über Stichstraßen erschlossen, wodurch die Wege kurz bleiben. Die Anordnung eines Parkhauses an der Nordostecke ist jedoch nicht möglich, da das Grundstück dafür nicht freigegeben ist. Fahrrad- und Fußwege sind gut vernetzt und führen in die benachbarten Stadtteile.

Zusammenfassend überzeugt der Entwurf durch den großzügigen zentralen Freiraum, den respektvollen Umgang mit historischen Erinnerungsorten und seinen innovativen Städtebau.

Zum Entwurf

DO IT NOW – Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden vom 15. bis 21.6.2024

Vom 15. bis 21.06.2024 findet die Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden mit jeder Menge spannendem Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit statt. Nicht nur die Umwelt soll in dieser Woche im Mittelpunkt stehen, sondern auch die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. In dieser Woche haben Sie Gelegenheit, Akteur:innen in Sachen Nachhaltigkeit der TU Dresden und der Stadt Dresden auf dem Campus und online kennen zu lernen. Schaut auf jeden Fall vorbei!

Zum Programm

Es gibt ihn: Den Dresdner Wahlkompass!

Wie der Dresdner Stadtrat sich in den kommenden fünf Jahren zusammensetzt ist entscheidend und somit unsere Stimmen am 9. Juni 2024! Auf zahlreichen Plakaten sind die Wahlversprechen der Parteien überall in der Stadt zu lesen. Doch was sind ihre Vorhaben in Bezug auf konkrete und wirklich wichtige Bereiche unseres Zusammenlebens jetzt und in Zukunft in Dresden?

Das zeigt der Dresdner Wahlkompass!

Zum Wahlkompass

Zusammen mit dem Zukunftsgestalten e.V., DresdenZero haben in Zusammenarbeit mit der Sandstorm Media GmbH 17 Fragen an alle Parteien gestellt und in den Wahlkompass integriert. Ausgerichtet sind diese an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), welche von Mobilität über Klimaschutz, Wohnen, Gleichberechtigung, Gesundheit, Arbeit noch viele weitere Dimensionen abdecken.

Alle in Dresden zur Wahl stehenden Parteien haben die Fragen beantwortet und ihre jeweiligen Statements veröffentlicht, sodass die Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Einstellungen wie beim Wahl-O-Mat mit den Positionen der Parteien abgleichen können.

Mit dem Wahlkompass wollen wir euch eine Entscheidungshilfe für die Kommunalwahlen bieten. Also probiert ihn aus und leitet ihn in der Zeit vor den Wahlen noch an Bekannte, Kollegium und Familie weiter.

Wenn ihr außerdem wissen wollt, wie einige Vertreter:innen der Parteien persönlich über unsere Fragen diskutiert haben schaut gerne in die Aufzeichnung des am Sonntag stattgefundenen Dresdner Kommunalwahl-Forums!

Zur Aufzeichnug

So war das Dresdner Kommunalwahlforum – Zum Nachschauen bei Youtube!

Wir freuen uns darüber wie viele Menschen am Sonntag zum Wahlforum gekommen sind und sich darüber informieren wollten, was die Vertreter:innen acht lokaler Parteien in den unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbereichen vorhaben. Auf dem Podium diskutierten: Dirk Fleischer (Volt), Wolfgang Deppe (Grüne), Stefan Engel (SPD), Margot Gaitzsch (Linke), Bruno Felgentreu (CDU), Anne Michalk (FDP), Johannes Lichdi (Dissident:innen) und Stephanie Henkel (Piraten). Über Themen wie: das Klimaschutzkonzept, Wohnraum, Migration, die geplante Müllverbrennungsanlage, faire Beschaffung, Radverkehr, Vertrauen in die Politik und nachhaltiges Bauen.

Zur Aufzeichnung

Auch wenn es unterschiedliche Ansatzpunkte und Gewichtungen der einzelnen Themen gab, konnte man doch den Eindruck gewinnen, dass Nachhaltigkeit insgesamt eine zentrale Rolle für alle Vertreter:innen auf diesem Podium spielt. Eines der Highlights war dabei die Einschätzung der Entscheidung Dresden den Status des sicheren Hafens abzuerkenennen von Bruno Felgentreu (CDU) als etwas „das so nie wieder passieren darf“. 
Am Ende war es den meisten Vertreter:innen wichtig sowohl im Stadtrat als auch in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft wieder kooperativer und sachbezogener Dinge zu besprechen und umzusetzen.

Wir hoffen das Wahlforum konnte für die Zuschauenden als Entscheidungshilfe für die Stadtratswahlen am 9. Juni beitragen und fordern nochmal auf schon jetzt über die Briefwahl oder dann am Wahlsonntag eure Kreuze zu setzen. Schaut dafür gerne nochmal in die Aufzeichnung oder nutzt und teilt den extra für Dresden konzipierten Wahlkompass mit noch mehr Statements zu Nachhaltigkeitsthemen aller in Dresden zur Wahl antretenden Parteien und Wählervereinigungen.

Kommunalwahlforum und Wahlkompass für die Dresdner Wahlen

Zusammen mit dem Zukunftsgestalten e.V. und die Initiative DresdenZero laden wir die Dresdner Bürger:innen am 26. Mai von 17-19 Uhr in den Impact Hub zu einem Kommunalwahlforum mit den lokalen Parteien ein und stellen einen extra für die Wahl in Dresden konzipierten Wahlkompass vor. Thematisch orientieren sich die Fragen an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, welche sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte enthalten.

Podiumsgäst:innen sind  Dirk Fleischer (Volt), Wolfgang Deppe (Grüne), Stefan Engel (SPD), Margot Gaitzsch (Linke), Bruno Felgentreu (CDU), Anne Michalk (FDP), Johannes Lichdi (Dissident:innen) und Stephanie Henkel (Piraten).

 

Beim Wahlforum  geht es darum über die wichtigsten Vorhaben der Parteien zu informieren. Nicht nur zu einem spezifischen Thema, sondern zu zahlreiche Herausforderungen: von Barrierefreiheit der Bushaltestellen über Bereitstellung von Wohnraum bis zu kommunaler Klimapolitik.

Wahlkompass für Dresden!

Neben dem Wahlforum haben wir uns ein weiters Tool zur Verbesserung der Informationslage der Wählenden überlegt! In Zusammenarbeit mit der Sandstorm Media GmbH konzipierten wir einen Wahlrechner analog zum Wahl-o-mat: den Wahlkompass. Dieser beinhaltet dieselben 17 Fragen, die wir den zur Wahl stehenden Parteien gestellt haben, sodass die Bürge:innen ihre Antworten dort interaktiv mit den Positionen der Parteien abgleichen können.

Wir freuen uns, wenn ihr den Wahlkompass nutzt und ihn mit Bekannten, Arbeitskolleg:innen und Freund:innen teilt!

Zum Wahlkompass

Mai-Newsletter

Nachhaltige News im Mai

Unser Mai-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Was sagt eigentlich die Psychologie? Klimakommunikation in Zeiten von Rechtsruck

Wie ist es möglich mit all den verschiedenen Menschen, mit denen ich im Alltag und bei der Arbeit in Kontakt bin, eine Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen zu finden, die sie bei ihren Bedürfnissen abholt und motivieren kann? 

Mit dieser Frage bin ich Ende April in den vom BUND organisierten Workshop zur Klimakommunikation mir den Psycholog:innen Janna Hoppmann und Fabian Hirt von ClimateMind gestartet. Und auch die anderen Teilnehmenden hatten die Möglichkeit ihre kleineren und größeren Kommunikationsproblematiken in der Runde und mit den beiden zu bearbeiten. 

Wir konnten einige Werkzeuge mitnehmen! Dabei waren die sechs von More in Common identifizierten gesellschaftlichen Typen, hilfreiche Gesprächstechniken, die WOOP-Methode und eine Übung zur Realisierung der eigenen Ressourcen.

Überrascht hat mich bei dem Ergebnis einer Studie von More in Common, dass auch innerhalb der gesellschaftlichen Typen „Enttäuscht“ und „Wütend“ viele Menschen Klimaschutz wichtig finden. Das heißt also, wir können miteinander über Klimaschutz reden. Wir müssen dabei nur an unterschiedlichen Stellen ansetzen. Eine Erkenntnis hierbei war, dass vorsichtige Formulierungen, welche versuchen die Bedürfnisse aller Gruppen gleichzeitig einzuschließen, oft dazu führen, dass man niemanden so richtig abholen kann. 

Innerhalb der Gesprächstechniken haben mir die Fragetechniken und das Motivational Interviewing besonders gut gefallen. Hierbei ging es z.B. darum Ambivalenzen widerzuspiegeln, die Bedeutung des Gesagten durch Wiederholen genau zu verstehen, eine konstruktive Gesprächsatmosphäre herzustellen und lösungsorientiert zu diskutieren.

Bis die neu erlernten Methoden leicht von der Hand in die Gespräche einfließen können, ist glaube ich noch ganz schön viel Übung notwendig. Trotzdem bin ich dankbar für den wertvollen Input, die tolle Organisation durch den BUND und das wertschätzende Miteinander unter allen Teilnehmenden! 

Filmemacher:innen für Geschichten des Wandels gesucht!

Das Seeds of Change Team sucht Menschen, die mit filmischen Mitteln Geschichten des Wandels auf die Leinwand bringen! Dabei sollen drei Initiativen aus Dresden und ihren Themen mehr Sichtbarkeit verschafft werden. Fühlst du dich angesprochen? 

Diese drei Initiativen stehen zur Wahl:

Initiative 1: GartenNetzwerk – eine andere Stadt ist pflanzbar!

Initiative 2: Paradiesisch Musizieren – Musik verbindet uns!

Initiative 3: Sonnige Aussichten e.V. – zusammen aktiv in Pirna-Sonnenstein

So funktioniert’s:

– Konzeptidee für ein Kurzfilmformat (max. 5 min Länge) zu mindestens einer der drei Initiativen einreichen (max. eine A4-Seite) 

– Zuordnung zu einem oder mehreren SDGs Sustainability Development Goals hinzufügen
   (max. eine halbe A4-Seite)

– Einblick (Übersicht oder Link) zu bisherigen filmischen Erfahrungen

Einreichung bis zum 23. Mai 2024 an seeds-of-change@sukuma.net

Wenn deine Idee von uns und den Initiativen ausgewählt wird, erhältst du 3.000€ für die Produktion des Films bis Ende September!

Weitere Infos zur Ausschreibung und den Initiativen findest du hier:

Mehr Info

Fragen gerne an: seeds-of-change@sukuma.net.

Rückblick zum Ausblick – Workshop Inspire the Future

Ende April war Julia bei dem zweitägigen Workshop Inspire the Future von Reinventing Society, einem gemeinnützigen Verein in Berlin. Hier berichtet sie über ihre Erlebnisse:

Von Reinventing Society habt ihr vielleicht schon einmal gehört über die utopischen Bilder aus einer menschenfreundlichen Zukunft, die der Verein als Auftrag für große und kleine Kommunen in ganz Deutschland und auch darüber hinaus erstellt.

www.realutopien.de | Wiesenburg Am Postplatz, Zukunftsbild 2045 | Reinventing Society & loomn (CC BY-NC-SA 4.0, Foto: Klaus Prinz-Rum)

Neben der visuellen Aufbereitung einer vorstellbaren Zukunft, bietet Reinventing Society auch Workshops an, in denen die Teilnehmenden sich im utopischen Denken und mit der Toolbox für Realutopien ausprobieren können. Dabei sollen auch Transformationskompetenzen bewusst gemacht und geübt werden.

Bei dem Workshop Inspire the Future geht es nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern um eine regenerative Zukunftskultur. Denn die Vorstellung, die Welt nicht nur zu erhalten, sondern sogar „reparieren“, also regenerieren zu können, spornt Menschen umso mehr an, weil man aktiv etwas Gutes tun kann.

Mit den Seminarleiter:innen Simon Mohn, Mitbegründer von Reinventing Society, und Jana Nagusch gingen die 18 Teilnehmenden aus den Bereichen BNE, Umweltbildung, Strukturwandel, Marketing und Naturschutz am ersten Tag zum Thema „Future“ auf Entdeckungsreise.

Dabei zeigten uns Simon und Jana die Werkzeuge zum utopischen Mindset und zum Designen von Utopien.

Wir schauten uns das Umfeld des Seminarortes an und spannen Realutopien für den physischen Raum um uns herum, wie z.B. Verschattung für zu heiße Plätze, mehr Bänke und Spielplätze, Fassadenbegrünung und erneuerbare Energien im Stadtbild. Vor allem mehr Aufenthalts- und Transitqualität für Menschen in den unterschiedlichsten Lebensphasen (jung, alt, mit Kindern, mit Rollatoren usw.).

Anschließend gingen die Teilnehmenden in die Wertearbeit, fanden ihre persönlich wichtigsten Werte im Leben und bauten auf diesen Werten eine individuelle Realutopie auf einer fiktiven Insel auf. Dabei spielten nicht nur die Organisation und Gestaltung des physischen Raums eine Rolle. Visioniert werden sollten auch die geselschaftliche Organisation von Arbeit, Verwaltung, Ehrenamt, gesellschaftlichem Miteinander und existenzielle Fragen zum Umgang mit Leben und Tod.

Am zweiten Tag des Workshops ging es dann um den Teil „Inspire“ aus dem Workshoptitel. Wir übten uns in der gegenseitigen Vorstellung unserer Utopien, der kollegialen Beratung dazu und auch darin, aus der bereits erreichten Zukunftsvision unserem jetztigen Selbst Tipps und Einsichten für den noch vor uns liegenden Weg mitzugeben.

Spannend war es hierbei immer, dass wenn wir uns im utopischen Denken üben, wir auch unseren Zweifeln, Glaubenssätzen und eigenen oder fremden Beschränkungen begegnen werden. Und dann damit individuell und auch kollektiv umgehen werden müssen. Also ist die Umsetzung einer Utopie bei Weitem nicht nur Arbeit an der Umsetzung dessen im physischen Raum, sondern vor allem auch Arbeit an unserem inneren Wachstum. Passend dazu wurden 2020 die Inner Development Goals (IDGs) als Ergänzung zu den Sustainable Developmenet Goals (SDGs), unserer Handlungsgrundlage, entwickelt.

Ich habe zwei für mich und unsere Arbeit wirklich sehr wertvolle Tage erlebt. Ich habe zusammen mit interessanten Menschen aus ganz Deutschland inspirierende Werkzeuge direkt ausprobiert und mit eigentlich einfachen Methoden schnell einen Perspektivewechsel im Denken erlebt. Klare Empfehlung von meiner Seite!

So funktioniert der Lokale Agenda Publikumspreis

Der Lokale Agenda Publikumspreis orientiert sich immer am Thema des jährlichen „Tag der Vereinten Nationen“, der dieses Jahr am 29. Oktober im Plenarsaal des Neuen Dresdner Rathauses stattfinden wird. Dieses Jahr geht es um:


Perspektiven des Wachstums


Projekte oder Initiativen, die aktuelle Ausrichtung unserer Wirtschaftssystems an unendlichem Wachstum kritisch hinterfragen, Bewusstsein für damit verbundene Probleme schaffen und sich mit anderen Perspektiven für oder auf Wachstum beschäftigen sind herzlich eingeladen sich für den diesjährigen Publikumspreis zu bewerben.

Die Bewerbung funktioniert genau wie den beiden anderen Kategorien des Lokale Agenda Preises über das Bewerbungsportal:

Zum Antrag


Hier könnt ihr ziemlich einfach und nierdigschwellig eintragen, wer ihr seid und inwiefern euer Projekt sich mit dem oben genannten Thema beschäftigt. Oder aber ihr könnt ein Projekt/ eine Initiative vorschlagen, die ihr kennt und von der ihr findet, dass sie thematisch passt.


Bis zum 15. Juni 2024 ist die Bewerbung offen!


Nach Bewerbungsschluss werden von unserer Jury fünf Projekte ausgesucht, die sich besonders passend in Bezug auf „Perspektiven des Wachstums“ engagieren und die dann bei einem offenen Online-Abstimmungsverfahren allen Dresdner:innen, die mitmachem wollen, zur Auswahl für den Publikumspreis stehen.

Für das Abstimmungsverfahren fragen wir bei euch dann nochmal ein paar zusätliche Details zur Präsentation eures Projektes an. Dafür gibt es aber genug Zeit bis die Abstimmung im Herbst 2024 stattfindet.

Es gibt 1000 Euro zu gewinnen, viel Sichtbarkeit durch die Verbreitung des öffentlichen Abstimmungsverfahrens und die Möglichkeit euer Projekt am „Tag der Vereinten Nationen“ vor einem großen Publikum vorzustellen.

Vielen Dank an den Sponsor des Publikumspreises der Stadtentwässerung Dresden!

Wir freuen uns sehr auf eure Bewerbungen und den weiteren Verlauf des Preisverfahrens mit euch!

Der 25. Lokale Agenda Preis ist gestartet!

🌱 Jetzt Mitmachen!

Zum 25. Mal wird der Lokale Agenda Preis in diesem Jahr in Dresden vergeben. Damit soll vorbildliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft ins Rampenlicht gerückt werden. Wir möchten den Menschen und Initiativen, die den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben, Anerkennung und Sichtbarkeit schenken. Die Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Bewerben können sich Organisationen, Unternehmen, Schüler:inneninitiativen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke, deren Projekte bereits begonnen haben oder abgeschlossen sind. Wichtig ist, dass sie sich an einer nachhaltigen Entwicklung für Dresden und Region orientieren und die Stadt spürbar verändern wollen.
Die Preise werden in drei Kategorien vergeben:

1. Lokale Agenda Dresden Preis: Projekte, die zu mindestens einem der Nachhaltigkeitsziele der UN beitragen.
2. Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte: Projekte für und von Kindern und Jugendlichen.
3. Publikumspreis mit dem Jahresthema 2024 „Wachstumsperspektiven“.

Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2024 möglich. 

Infos & Anmeldung

Vielen Dank an unsere Sponsor:innen: Die Sachsenenergie, die Ostsächsische Sparkasse Dresden, die Stadtentwässerung Dresden und den Lions Club Lokale Agenda 21 Dresden!

Wir freuen uns auf eure Bewerbung! 💚

Anmeldung geöffnet: Jahrestagung RENN.mitte „Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Am 12. und 13. Juni 2024 findet in Erfurt die 7. RENN.mitte Jahrestagung zum Thema „Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Seid dabei und meldet euch ab sofort an!

Die diesjährige RENN.mitte-Jahrestagung lädt erneut zu konstruktiven Diskussionen und zum Austausch über gute Praxisbeispiele und innovative Ideen ein. Sie eröffnet einen Dialog darüber, wie wir gemeinsam unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig gestalten und eine nachhaltige Entwicklung vor Ort stärken können.

Denn Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt müssen zusammen gedacht werden, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen und wirkungsvoll zu gestalten. Ein gutes Klima ist nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für unser menschliches Miteinander wichtig. Schwierige Fragen lassen sich nicht mit einfachen Antworten lösen. Im Gegenteil: Diese führen zu Populismus, Verunsicherung und Spaltung unserer Gesellschaft.

Zentrale Fragen sind:

  • Biodiversität in der Stadt und Anpassung an den Klimawandel – Wie können wir den sozial-ökologischen Umbau gemeinsam gestalten?
  • Schmackhafte biologische Vielfalt – Wie können wir Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Landwirtschaft lokal mitgestalten?
  • Gegen den Flächenfraß – Wie können wir unsere Böden als Lebensgrundlage schützen?
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie stärken – Wie lässt sich rechtsextremem völkischem Gedankengut über Umwelt- und Ökologiethemen der Wind aus den Segeln nehmen?

Das ist geplant:

  • Am 12. Juni führen Exkursionen zu spannenden Orten der Vielfalt in Erfurt. Abends seid ihr zu einem Werkstattgespräch eingeladen.
  • Am 13. Juni diskutieren wir nach einer Keynote mit Podiumsgästen und den Teilnehmer:innen und vertiefen die Themen anschließend in verschiedenen Workshops. Zudem haben Initiativen und Projekte die Möglichkeit, sich vorzustellen und mit anderen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen.

Die Tagung richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Stadt-, Umwelt- und Naturschutzplanung, Umweltverbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Unternehmen, Wissenschaft sowie an weitere engagierte Interessierte.

Näheres zum Programm, zu den Exkursionen und zur Anmeldung gibt es hier:

Infos & Anmeldung

Freier Co-Working Platz in unserem Büro

Ein schöner Arbeitsplatz im
Umweltzentrum Dresden

Bei uns ist gerade ein Schreibtisch im Büro frei, den wir für 150 Euro (VB) gerne als Co-Working Arbeitsplatz anbieten möchten.

Wir können beste Lage über dem Restaurant Brennessel mit super Lunchmöglichkeiten, Nähe zur VG Mitte, einen höhenverstellbaren Schreibtisch, Zugang zu Internet, Drucker, einer kleinen Teeküche und bei Bedarf nette gemeinsame Mittagsrunden anbieten.

Wir freuen uns über Interessent:innen, die – unabhängig von uns aber im Austausch mit Gleichgesinnten – arbeiten wollen. Bei Interesse meldet euch gerne unter: verein@la-dresden.de

April-Newsletter

Nachhaltige News im April

Unser April-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Wir suchen dich! Content Redakteur:in für die Cleema-App

Suchst du nach einer sinnvollen Tätigkeit, die nicht nur deine persönliche Entwicklung fördert, sondern auch einen Beitrag zur Gemeinschaft leistet? Dann könnte unsere Stelle als Content Redakteur:in im  für die Nachhaltigkeits-App Cleema genau das Richtige für dich sein!

Als Teil unseres herzlichen und gut vernetzten Teams bieten wir ab Mai eine befristete Position für ein Jahr an. In der Rolle als Content Redakteur:in wirst du eigenverantwortlich agieren, die Inhalte unserer App aktualisieren und pflegen sowie neuen ansprechenden Content für verschiedene Zielgruppen erstellen. Deine Ideen werden dazu beitragen, die App-Erfahrung zu optimieren und unsere Botschaften effektiv zu vermitteln.

Wir suchen nach engagierten Persönlichkeiten mit Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Stadtentwicklung. Zuverlässigkeit, Engagement und Herz sind uns besonders wichtig. Wenn du außerdem flexibel bist und Spaß an der Arbeit hast, bringen wir dir gerne alles Weitere bei.

Die Arbeitsbedingungen sind flexibel gestaltet, um sich deinem Leben anzupassen. Diese Minijob-Position bietet ein monatliches Gehalt von bis zu 538 Euro und ermöglicht es dir, deine Arbeitszeiten nach Absprache zu wählen. Du wirst in unserem Umweltzentrum im Team der Lokalen Agenda für Dresden arbeiten.

Wenn du bereit bist, Teil unseres Teams zu werden und dich für eine spannende und bedeutungsvolle Tätigkeit zu engagieren, dann bewirb dich bis zum 26. April unter:

christine.mantu@la-dresden.de

Dein Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben reichen völlig aus, als Termin zum Kennenlernen halten wir uns den 30.04.2024 frei.

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich kennenzulernen!

Stellenausschreibung