Wir sind auf der Tolerade 2024 – Für Klimagerechtigkeit

 Nach den Kommunal- und Europawahlen stehen nun die Landtagswahlen an. Zu diesem Anlass findet die Tolerade diese Jahr am Tag davor am Samstag, den 31. August in Dresden statt.

Die Parade macht deutlich und sichtbar, dass sich in Dresden und Sachsen viele Akteur*innen für Toleranz, Menschenrechte, Demokratie sowie gegen jede Form von Rechtsruck einsetzen.  

Als Lokale Agenda finden wir es wichtig diese Themen auf die Straße zu bringen und viele Menschen damit zu erreichen. Deswegen sind wir dieses Jahr dabei und organisieren gemeinsam mit anderen Vereinen und Musikkollektiven einen Klimagerechtigkeitswagen auf der Parade.

Nicht verpassen: Highlight wird dabei auf jeden Fall ein DJ-Set von Christine.  

Wir freuen uns über alle von euch, die dabei sind und mit uns für eine klimagerechte Zukunft tanzen! 

Los geht’s um 14 Uhr am Bahnhof Neustadt. Mehr Infos findet ihr auf der Website und dem Instagramkanal des Tolerave e.V.:

Tolerave e.V.

Aktivwettbewerb für Demokratie und Toleranz

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner/-innen winken Preisgelder in Höhe von 2.000 € bis zu 10.000 €.

Ihr stärkt mit euren Projekten ein demokratisches Miteinander? Ihr gestaltet Erinnerungsprojekte oder engagiert euch gegen politischen Extremismus? Eure Mission ist es, für eine tolerante Gesellschaft zu kämpfen?

Dann bewerbt euch bis zum 31.08.2024 für den Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz” der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Was sind die Schwerpunkte 2024?

Anlässlich des Jubiläums “75 Jahre Grundgesetz” werden insbesondere Projekte zur Bewerbung aufgefordert, die das Grundgesetz auf kreative und nachhaltige Weise mit Leben füllen. Im Jahrgang 2024 suchen wir daher insbesondere Projekte, die

  • sich im Sinne des Art. 1 GG sowohl in Deutschland als auch international für die Wahrung und Durchsetzung von Menschenrechten einsetzen, insbesondere für die Rechte von Menschen auf der Flucht
  • sich im Sinne des Art. 3 GG für den Abbau aller Formen von Diskriminierung engagieren, insbesondere gegen Antisemitismus sowie antimuslimischen Rassismus und den Schutz von Minderheiten stärken
  • im Sinne des Art. 20 GG die Demokratiebildung und -sicherung fördern, insbesondere im Einsatz gegen die Verbreitung von Verschwörungserzählungen und Desinformationen

Mehr Infos

Bewerbung

 

Agenda-Tipp: Weiterbildundungsangebot des DAKS

Der DAKS veröffentlicht sein Weiterbildungsprogramm mit einer Vielzahl von spannenden Veranstaltungen.

Los geht es mit drei Veranstaltungen zum Thema kommunale Finanzen, die euch Hilfe für die anstehenden Haushaltsverhandlungen bieten. Um das Thema Finanzen dreht sich auch alles bei den Seminaren zur Fraktionsfinanzierung

In dem Programm findet ihr zudem Workshops zum Umgang mit Angriffen auf Social Media, zum Zeitmanagement für Frauen und vielen weitere.

Die genauen Termine und weitere Workshopthemen findet ihr auf der Webseite

Weiterbildungsangebot

Sei dabei! Fair Trade-Wette „Faires Klimafrühstück“

Die Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland lädt euch herzlich ein, Teil ihrer ersten mitteldeutschen Fair Trade-Wette zu werden: „1000 Menschen frühstücken fair – Wetten, dass?!
 
Setzt gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit! Die Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland will 1000 Menschen motivieren, im Zeitraum vom 13. – 27. September 2024 an fairen Klimafrühstücken in Mitteldeutschland teilzunehmen und sich über wichtige Themen auszutauschen. Egal ob in Schulen, Kitas, Weltläden, auf Marktplätzen oder im privaten Bereich – jede Aktion zählt! Seid dabei – bei der gemeinsamen Wette und veranstaltet ein eigenes faires Klimafrühstück.
 
 Mach mit! Organisiere ein Frühstück!
 
Ein faires Klimafrühstück könnt ihr ganz einfach umsetzen: Es braucht nichts weiter als ein paar Stühle & Tische, Faire oder regionale Produkte aus dem Weltladen oder Bioladen (zur Not findet ihr Produkte mit dem Fair Trade-Siegeln auch im Supermarkt) und Freund:innen, Familie, Arbeits- oder Vereinskolleg:innen.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ob als Gemeinschaftsaktion mit anderen Initiativen, im Büro, zuhause mit Freunden, im Weltladen oder auf dem Marktplatz – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
 
Die Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland unterstützt euch gerne!
 
Eure Ansprechpartner*innen für Sachsen: Christian Mädler (christian@freibergeragenda21.de) und Lisa Becker (promotor_innen@cambio-aktionswerkstatt.de)
 
 
 
 

Mediation für alle Dresdner*innen – Konsensseminar

Fair streiten e.V. besteht aus einem interdisziplinäres Team von Mediatoren aus Laubegast und bietet Weiterbildungen zum Thema Konfliktmanagement und Mediation an. Im Rahmen eines geförderten Projektes bieten sie das kostenlose Weiterbildungsangebot „Vom Konflikt in den Konsens – Konflikt ist OUT, Konsens ist IN“ in Dresden an. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteure in Dresden. Fair streiten e.V. bietet Unterstützung, vermittelt mediative Kompetenzen und begleiten bei der konkreten Konfliktlösung. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie entstehen Konflikte? Wohin können sie führen? Was sind die besten Deeskalationstechniken? Wie geht fair streiten? Was ist Gerechtigkeit? Wie hoch ist der Preis der Harmonie? Zunächst bis Jahresende 2024 können Interessenten im Rahmen des Projektes kostenfrei unterstützt werden. Mehr Infos    

Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Bürgerinnen und Bürger können Mobilitätsangebote testen und sich bei verschiedenen Veranstaltungen informieren. Das diesjährige Motto der Mobilitätswoche lautet „Shared Public Spaces“.

Mehr als 2.000 Kommunen europaweit nehmen an der Aktionswoche teil und setzen ein Zeichen für umwelt- und klimafreundliche Mobilität. Auch Dresden beteiligt sich und möchte so für weniger Lärm und Schadstoffe sowie mehr Lebensqualität in der Stadt werben.

Die Ziele der Europäischen Mobilitätswoche sind:

– umweltverträgliche Mobilitätsformen entdecken und vor Ort ausprobieren

– Bürgerinnen und Bürger anregen, die Möglichkeit einer klimafreundlichen Fortbewegung stärker zu nutzen und in ihren Alltag zu integrieren (auch über die Aktionswoche hinaus)

Programm

Wenn Ihr eine Veranstaltung im Rahmen der Mobilitätswoche anbieten wollt, könnt ihr sie in folgendes Formular eintragen:

Anmeldung

Werde Klimalots*in

Die Verbraucherzentrale Sachsen veranstaltet in Dresden ein Klimalots*innen Programm und sucht dafür motivierte Menschen, die sich für Klima- und Umweltschutz engagieren wollen.

Du willst mitgestalten statt zuzusehen? Ein klimabewusstes Leben ist dir wichtig und du möchtest andere ermutigen, es ebenfalls zu versuchen? Im Klimalots*innen Programm wird dir gezeigt wie es geht!

Als Klimalots*in erweiterst und vertiefst du dein Wissen in fünf verschiedenen Modulen rundum Ernährung, Klimakommunikation, Ressourcenschonung, Energie und Klimafolgeanpassungen. Die Ausbildungsmodule finden in Präsenz in Dresden statt. Das Gelernte gibst du an die Menschen in deinem Umfeld weiter und sensibilisierst sie für den Klimaschutz. So wirkst du lokal und praktisch in deinem Umfeld als Multiplikator*in und gestaltest mit. Du bildest außerdem mit anderen Klimalots*innen ein starkes Netzwerk, in dem ihr euch unterstützen und austauschen könnt.

Die Ausbildung zum/zur Klimalots*in ist kostenlos und wird im Rahmen des Projektes „Klimalots*innen für Sachsen“ vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Das Programm wird durch die Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen vor Ort umgesetzt. Am Ende deiner Teilnahme erhällst du ein offizielles Zertifikat.

Infos und Anmeldung

Ideenwettbewerb für Schulen – Europas grüne Zukunft gestalten

Europas grüne Zukunft liegt in unseren Händen – und besonders die nächste Generation spielt bei diesem Thema eine zentrale Rolle! Aus diesem Grund veranstalten die EUROPE DIRECT Zentren und der EU Klimapakt in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland speziell für Schulen den Ideenwettbewerb Europas grüne Zukunft gestalten.

Teilnehmen könnt ihr mit einer Projektidee mit Bezug zum EU Green Deal aus den Bereichen Klima, Transport, Energie, Landwirtschaft, Umwelt & Ozean. Die besten Ideen der Schüler*innen werden mit einem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet – der erste Grundstock für die spätere Umsetzung der Siegerideen.

Tipps für Ihr Projektthema

Eine nicht erschöpfende Liste an Beispielen beinhaltet:

  • Klima. Zum Beispiel durch Klima-Schüler*innenräte, politische Planspiele & Parlamentsdebatten, Klimaanpassung durch naturbasierte Lösungen auf dem Schulgelände, Bildung von Schüler*innen-AGs zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz-Informationskampagnen für die Schule.
  • Transport. Zum Beispiel durch Initiativen rund ums Fahrrad, Mobilitätswochen, Fahrgemeinschaftszentrale für entfernt wohnende Schüler*innen.
  • Energie. Zum Beispiel durch Informationskampagnen zu Energiearmut, Energieeffizienz und –sparen im Schulgebäude, Gewinnung von erneuerbaren Energien & Nutzung während des Unterrichts.
  • Landwirtschaft. Zum Beispiel durch Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung bei Pausenbroten, Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln, Nachhaltige Schulkantine, Errichtung Schulgarten.
  • Umwelt & Ozeane. Zum Beispiel durch Anlegen von Biotopen auf dem Schulgelände, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung reduzieren, Aktionswoche Müllvermeidung, Entsiegelung des Schulhofs, Clean-ups auf dem Schulgelände und darüber hinaus.

Bei der Idee und deren Format sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Bewerbungen können bis zum 30. November 2024 eingereicht werden.

Mehr Infos

Mitmachen

Camps der BUNDjugend Sachsen im Herbst

Die BUNDjugend Sachsen bietet im Herbst 3 Camps für unterschiedliche Altersklassen an.

Wilde-Sense-Camp

Verbringe vier Tage im wilden Vogtland und schwing die Sense, um eine wertvolle Feuchtwiese zu erhalten. Drumherum gibt es Programm und spannende Exkursionen.

Wo: Schönlind, Vogtland

Wann: 26.-29. September 2024

Wer: junge Erwachsene ab 18 Jahren

Mehr Infos & Anmeldung: https://www.bundjugend-sachsen.de/termin/wilde-sense-camp-schoenlind/

Naturerlebniscamp in den Herbstferien

Natur- und wildnispädagogisches Feriencamp im wunderschönen Spreecamp in der Lausitz

Wo: Spreecamp, Spreetal OT Neustadt/Spree

Wann: 07.-11. Oktober 2024

Wer: 10-14 Jahre

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.bundjugend-sachsen.de/termin/natur-erlebnis-camp/

Wildkatzen-Herbstcamp

Im Heu übernachten. Von der Wildkatze lernen, wie sie sich am liebsten durch den strukturreichen Wald bewegt und gemeinsam herausfinden, wie wir es Tieren rund um das Pfaffengut noch heimeliger machen können.

Wo: Pfaffengut Plauen

Wann: 07.-12. Oktober 2024

Wer: 9-14 Jahre

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.bundjugend-sachsen.de/termin/wildkatzen-herbstcamp/

Wahlforen zur Landtagswahl in Sachsen 2024

Im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September 2024 bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) in Kooperation mit der Leipziger Volkszeitung, der Sächsischen Zeitung sowie den Volkshochschulen in Sachsen in allen 60 Wahlkreisen in Sachsen ein Wahlforum an. Bei diesem Format stellen sich die Direktkandidatinnen und –kandidaten der aussichtsreichsten Parteien auf dem Podium vor, diskutieren miteinander und mit dem Publikum. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine informierte und kompetente Wahlentscheidung zu ermöglichen.

Die Landeszentrale lädt alle Menschen in Sachsen ein, zum Wahlforum in ihrem Wahlkreis zu kommen und die Kandidierenden persönlich kennenzulernen: Hier können Sie live sehen, wer Sie im nächsten Sächsischen Landtag vertreten könnte – und hören, welche Positionen die Parteien zu unterschiedlichen Themen einnehmen. Ihr Austausch mit den Politikerinnen und Politikern steht dabei im Vordergrund: Beteiligen Sie sich mit Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion! Wir freuen uns auf eine kontroverse und faire Debatte.

Diskutieren Sie mit zur Landtagswahl 2024! Ihren Wahlkreis finden Sie auf Ihrer amtlichen Wahlbenachrichtigung. Diese geht allen Wahlberechtigten postalisch zu.

05.08.2024 19:00–21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 45 – Dresden 6 

Ort: Dresden, Volkshochschule: Annenstraße 10, 01067 Dresden, Deutschland

07.08.2024, 19:00–21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 47 – Dresden 8

Ort: Dresden, Lukaskirche: Lukasplatz, 01069 Dresden

08.08.2024, 19:00–21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 40 – Dresden 1

Ort: Dresden, Apostelkirche: Kopernikusstraße 40, 01129 Dresden

12.08.2024 19:00-21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 46 – Dresden 7

Ort: Dresden, Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz: Leutewitzer Ring 75

15.08.2024 19:00 – 21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 43 – Dresden 4

Ort: Dresden, Hotel Ramada by Windham: Wilhelm-Franke-Straße 90

19.08.2024 19:00 – 21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 41 – Dresden 2

Ort: Dresden, Trinitatiskirche: Trinitatisplatz 1, 01307 Dresden

27.08.2024 19:00 – 21:00 Uhr Wahlforum im Wahlkreis 44 – Dresden 5
Ort: Dresden, Programmkino Ost: Schandauer Straße 73, 01277 Dresden

Macht mit beim Citizen-Science-Projekt Colouring Dresden!

Seit März 2023 gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in die Forschung rund um den Gebäudebestand der Stadt Dresden einzubringen. Möglich macht dies das Citizen-Science-Projekt „Colouring Dresden“, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) leitet. Dabei werden Gebäudemerkmalen erhoben mit dem Fokus auf Energie-Aspekten.

Interessierte können dafür Gebäudedaten in eine interaktiven Karte im Internet eintragen. Inzwischen verzeichnet die Online-Plattform 123 Anmeldungen, fast 24.000 Gebäudemerkmale wurden eingegeben und färben die Karte von Dresden bunt. Die gesammelten Daten etwa zu Alter, Baustil oder Geschossanzahl stellen die Wissenschaftler*innen vom IÖR, anderen Forschungsprojekten, aber auch Planungsbüros oder Privatpersonen kostenfrei und offen zugänglich zur Verfügung. Die Daten sollen dabei unterstützen, Gebäude klimaneutraler, energieeffizienter oder besser an die Folgen des Klimawandels angepasst zu gestalten.

Macht mit bei Colouring Dresden!

Helft mit, in dem ihr Gebäudedaten sammelt um die Colouring Dresden-Karte bunter zu machen. Ihr seid gerne draußen unterwegs und interessiert euch für die Gebäude unserer Stadt? Oder sucht ihr gerne im Internet nach interessanten und vielleicht wenig bekannten Datenschätzen? Dann seid ihr hier genau richtig. Egal ob vor dem Bildschirm oder beim Spazieren könnt ihr zur Colouring Dresden Community beitragen.

Infos & Mitmachen

Neben der Karte gibt es im Projekt viele Mapping- und Austauschformate: Mapathons zum gemeinsamen Kartieren vor der Haustür, Vorträge, digitale Stammtische und Hackathons für das Kartieren vor dem Bildschirm. Bringt gerne euer Wissen, eure Sichtweisen und Fragen in das Citizen Science Projekt zu einer der nächsten Veranstaltungen von colouring Dresden ein.

 

Workshop für Schulen „Klimawandel“ & „Ernährung – der faire Klimateller“

Zukunftsgestalten bietet wieder zwei Workshop-Angebote für Dresdner Schulen an.

Der beliebte Workshop zum Thema „Klimawandel  – was ist das und was hat das mit mir zu tun?“ ist wieder kostenfrei verfügbar und kann ab sofort gebucht werden. Die Anzahl ist begrenzt.

Der Workshop bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Hintergrundinformationen, dem Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und offenem Austausch. Die Vermittlung der Inhalte wird an die jeweilige Altersklasse angepasst und ist für die Klassen 3 – 12 geeignet. Individuelle Absprachen sind in jedem Fall möglich. Das Format dauert 90 Minuten und ist für eine Klassenstärke konzipiert. Das Konzept ist mittlerweile sehr gut erprobt und erfreut sich sehr positiver Rückmeldungen seitens der Lehrenden

Mehr Infos

Außerdem hat Zukunftgestalten ein neues Workshopformat „Ernährung – mein fairer Klimateller“ für Schulen entwickelt. Es ist ab sofort verfügbar und kann gebucht werden. Die Anzahl ist begrenzt.

Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Bildungsreferentin Siv-Ann Lippert. Es gibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Hintergrundinformationen (Ernährungspyramide, ökologischer Fußabdruck unterschiedlicher Lebensmittel, Herkunft und Saisonalität, Klimagerechtigkeit) dem Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und offenem Austausch. Die Vermittlung der Inhalte wird an die jeweilige Altersklasse angepasst und ist für die Klassen 1 – 12 geeignet. Individuelle Absprachen sind möglich. Das Format dauert 90 Minuten und ist für eine Klassenstärke konzipiert.

Mehr Infos

Zukunftskino – Inspirierende Filme in Dresdner Gemeinschaftsgärten

Kostenfrei in die Zukunft schauen? Der Verein Zukunftsgestalten, welcher Bildungs- und Beratungsangebote zum Thema Zukunft gestalten anbietet,  lädt zum „Zukunftskino“ in Dresdner Gemeinschaftsgärten in genussvoller und geselliger Atmosphäre ein. Gezeigt werden 5 Filme mit  Themen wie Gemeinschaft, Urban Gardening, Stadtmitgestaltung, Demokratie und Partizipation. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich in Filmgesprächen darüber auszutauschen.

Sommerkino unterm Sternenhimmel 24.8. 19:30 Uhr

Ausgewählte Kurzfilme und ein feines Programm zum Hechttag im Hechtgrün. Hechtgruen Gemeinschaftsgarten, Johann-Meyer-Str. 8, 01097 Dresden

Dear Future Children 28.8. 19:30 Uhr

Ein bewegender Film über die Kämpfe einer jungen Generation um ihre Zukunft. Wurzelwerk Pieschen, neben Heidestraße 34, 01127 Dresden

Green City Life 29.8. 19:30 Uhr

Wir müssen die Art und Weise wie wir bauen und leben überdenken. Wie wünschen wir uns die grünen Städte der Zukunft? Villa Akazienhof, Schneebergstraße 16, 01277 Dresden

Kurzfilme im Sommerkino 5.9. 20:00 Uhr

Zusammen mit dem Interkulturellen Garten Prohlis gestalten wir einen Kurzfilmabend! Georg-Palitzsch-Straße (gegenüber Lidl-Parkplatz), 01239 Dresden

The Ants & The Grashopper 6.9. 19 Uhr

Die bewegende Geschichte von Anita Chitaya, die den Kampf gegen die Klimakrise aus ihrem Dorf in die Welt trägt. Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße, Ecke Permoserstraße, 01307 Dresden

Mehr Infos

Neues Magazin Katapult Sachsen

Die AfD könnte stärkste Kraft bei den Landtagswahlen in Sachsen werden. KATAPULT, das Magazin für Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften, welches 2016 in Greifswald gegründet wurde, plant eine spendenfinanzierte Sachsenauflage vor den Landtagswahlen. Ihr entscheidet, wie hoch die Auflage sein wird.

 

Bei Umfragen zur Landtagswahl wollen aktuell bis zu 30 Prozent aller Sachsen die AfD wählen. KATAPULT will das nicht hinnehmen und eine Sachsenauflage vor den Landtagswahlen herausgeben. Diese Zeitung soll alle Wahlberechtigten erreichen, die in Sachsen leben und aufzeigen, dass die AfD eine populistische und extremistische Partei ist, die unsere Demokratie abschaffen will. Eine Zeitung, die klarmacht, dass Migration auch viele positive Seiten hat.

Katapult arbeitet bereits an den Texten und Grafiken. Ihr könnt die Druckauflage mit jedem gespendeten Euro um ein Exemplar erhöhen. Wenn ihr zehn Euro spendet, druckt Katapult zehn Zeitungen mehr. Das Ziel: 500.000 Stück! KATAPULT finanziert die ersten 10.000 Exemplare.

Außerdem ist Katapult am 2. August vor Ort in Dresden und braucht  Eure Unterstützung bei der Verteilung der Zeitung.

Mehr Infos

 

Die Cleema App kommt zur Lokalen Agenda

Cleema – Wisst ihr noch? 2022 ging die App als Teilprojekt der Smart City Dresden an den Start und wurde von dem ein oder anderen von euch vielleicht auch schon genutzt.

Seit Juni geht es mit Cleema bei der Lokalen Agenda in Zusammenarbeit mit der Sandstorm Media GmbH weiter und wir freuen uns darüber nachhaltige News und Aktionen spielerisch über diesen neuen Kanal zu verbreiten:

Die App bietet neben Quiz, News und Tipps die Möglichkeit, allein oder gemeinsam mit Freunden Challenges zu absolvieren und sich aktiv an lokalen Projekten zu beteiligen. Die behandelten Themen sind breit gefächert, von Energie und Mobilität über Naturschutz, Müll, Recycling, nachhaltigem Konsum bis hin zu Bildung und Politik.

Schaut auf jeden Fall rein und entdeckt die neuen Inhalte!

Zur App

Neue Möhrchenhefte für Dresdner Grundschulen!

Das Klimahausaufgabenheft ist in neuer Auflage und mit neuem Design in Kooperation mit der Lokalen Agenda herausgegeben und präsentiert dieses Jahr wieder Wissen zum Klimawandel, neue Tipps und Ideen für klimafreundliche Aktionen zu Hause, in der Schule oder in der Stadt. Es richtet sich besonders an Kinder der dritten, vierten und fünften Klasse.

 Es gibt noch kostenlose Exemplare!

Es sind schon ca. 2500 Hefte verteilt, jedoch gibt es immer noch einen Vorrat an Heften, die ihr kostenlos für eure Kinder, eure Klasse oder Schule erhalten könnt!

Bei Interesse meldet euch gerne bei: annika.schmid@la-dresden.de

 Und empfehlt das Heftchen weiter!

Mehr Infos

 

Juli-Newsletter

Nachhaltige News im Juli

Unser Juli-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Förderung durch das kommunale Ehrenamtsbudget bis 31. Juli beantragen

Auch 2024 stehen wieder Fördermittel des Kommunalen Ehrenamtsbudgets der Landeshauptstadt Dresden zur Verfügung, welche durch das Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt an sächsische Kommunen ausgereicht werden. 

Bis zum 31. Juli 2024 können gemeinnützige Organisationen, freie Träger sowie bürgerschaftlich engagierte Gruppen bei der Landeshauptstadt Dresden Fördergelder für Projekte beantragen, die bis 31. Dezember 2024 realisiert werden. Gefördert werden Maßnahmen und Projekte mit besonderem kommunalen Interesse, welche modellhaft
–        Erprobung neuer Methoden,
–        Reaktion auf unvorhersehbare Bedarfe,
–        Implementierung von erfolgreich erprobten Handlungsansätzen und
–        Verbesserung der Mitwirkung, des Engagements und der Beteiligung an der Gestaltung des Gemeinwesens

zum Inhalt haben.

Infos & Antrag

Beteiligt euch beim Klimastadtvertrag

Die Landeshauptstadt Dresden hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu senken, die Transformation zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen und die lebenswerte Zukunft der Stadt durch intelligente, innovative und nachhaltige Maßnahmen zu sichern. Der Klimastadtvertrag ist ein zentrales Instrument in Dresdens Bemühungen,  klimaneutral zu werden. Als Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030“ engagiert sich Dresden mit 99 anderen europäischen Städten für dieses Ziel. Der Vertrag ist ein dynamisches Dokument, das die Bemühungen aller Stadtakteure zur Klimaneutralität bündelt.

Die Landeshauptstadt Dresden will zeigen, dass Innovation und Kooperation in Dresden zuhause sind und ein Beispiel für die Transformation von Städten in ganz Europa sein kann. Unterstützen Sie die Stadt Dresden dabei, indem Sie die Klimaschutzerklärung unterzeichnen und Maßnahmen beschreiben, die Sie bereits umsetzen. Die Beteiligung ist bis zum 09.08.2024 möglich. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen sind wichtig, um einen umfassenden Überblick über die bereits bestehenden Maßnahmen und die Potenziale für weitere Klimaschutzaktivitäten zu erhalten.  Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie zum Aufbau einer Wissens- und Kooperationsgemeinschaft bei, gestalten die Transformation aktiv mit und unterstützen Dresden bei der EU-Städtemission.

Infos & Umfrage

 

Ideenwettbewerb Klima

Das Kompetenzzentrum Klima ruft zu einem Ideenwettbewerb zur Kommunalen Klimaanpassung in Strukturwandelregionen auf. Teilnehmen können u.a. Kommunen, kommunale Unternehmen sowie lokale Aktionsgruppen im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier. Dabei besteht die Chance auf eine Förderung von max. 50.000 Euro netto als Leistungsvergabe. Pro Teilnehmer/-in können mehrere Ideen eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2024.

Mehr Infos