Begleitprojekt SWITCH für Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften startet

In dem Projekt SWITCH wird erstmalig
der Aufbau gemeinschaftsgetragener Wirtschaftsweisen in größerem Umfang
gefördert und wissenschaftlich begleitet.

Interessierte Personen(gruppen) und Organisationen werden aktiv
bei einer Neugründung, Umstellung oder Erweiterung hin zu einer gemeinschafts-getragenen Unternehmensorgani-sation unterstützt.

In einer digitalen Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 13.11.2024 von 16:30 – 18:00 Uhr wird noch einmal genauer erläutert, was das Projektteam mit gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften bzw. CSX (Community Supported X=Platzhalter für die Unternehmensform) meint, warum mehr CSX für eine sozial-ökologische Wirtschaft und Gesellschaft gebraucht werde und wie das Projekt SWITCH dabei unterstützen kann, nachhaltige Unternehmen auf- und auszubauen.
 
Außerdem wir gibt es einen Überblick über das konkrete Organisationsentwicklungsangebot und die Schritte der Prozessbegleitung ab 2025 über einen Zeitraum von insgesamt 2,5 Jahren.
Das Projekt ist für alle Menschen und Personengruppen interessant, die…
 
– … für ihre Organisation ein nachhaltiges Geschäftsmodell suchen,
– … die mit einer bestehenden Gemeinschaft Wege der gemeinschaftlichen Finanzierung zur Umsetzung einer Idee finden wollen,
– … die bereits gemeinschaftsgetragen sind (Bspw. Solidarischer Landwirtschaftshof) und ihr Angebot / Spektrum erweitern wollen (und bspw. eine gemeinschaftsgetragene Bäckerei oder eine gemeinschaftsgetragene Energieversorgung aufbauen wollen)
– … die einen bereits wirtschaftenden Betrieb haben und nach Wegen zu einer stabileren Finanzierung suchen.
 
Und natürlich für alle, die an spannenden Ansätzen zur Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft interessiert sind. 
 

Zur Anmeldung!

Wer bei der Auftaktveranstaltung nicht dabei sein kann, aber trotzdem informiert werden will kann sich auf der Projektseite oder über den Projektflyer informieren.

Perspektiven des Wachstums & die Lokale Agenda Preisverleihung beim UN-Tag 2024

© Lutz Michen

Ein Wirtschaftssystem, das auf stetigem Wachstum basiert – auf einem Planeten mit begrenzter Regenerationsfähigkeit. Darüber mussten wir reden! Beim diesjährigen UN-Tag zum Thema „Perspektiven des Wachstums“. 

Und wir haben geredet. In seinen Eröffnungsworten gab Jan Pratzka, Beigeordneter für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden einen Einblick in die aktuellen Strategien zur Fachkräftesicherung in Dresden sowie Bemühungen den lokalen Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln. Die Besuchenden blieben gespannt auf die Darstellung neuer Perspektiven für unser Wirtschaftssystem durch die weiteren Redner:innen.

© Lutz Michen

Prof.in Dr. Edeltraud Günther (Direktorin der Universität der Vereinten Nationen Dresden) erklärte in ihrem Beitrag die Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts als Messwert der wirtschaftlichen Leistung und dessen Unzulänglichkeit als Indikator für das Gemeinwohl einer Nation z.B. für Deutschland. Sie stellte im Zuge dessen die Initiative Beyond GDP der Vereinten Nationen vor.

In einer Videobotschaft appellierte die Wirtschaftsweise Prof.in Dr. mult. Dr. h.c. Ulrike Malmendier (Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft) wichtige Faktoren für das Wohlbefinden einer Bevölkerung (wie z.B. Gesundheit, eine gesunde Umwelt, sozialer Status im Vergleich zu Anderen) in die Gestaltung des Wirtschaftssystem mit einzubeziehen. Dafür müssten Wachstum und Wohlfahrt sich nicht widersprechen sondern kreative Wege gefunden werden diese im Einklang miteinander zu realisieren.

Im darauffolgenden Panel diskutierten Nina Treu (Co-Gründerin Konzeptwerk Neue Ökonomie), Johannes Zieseniß (Wissenschaftlicher Referent von Mission Wertvoll) und Prof. Christian Leßmann (Prof. für Volkswirtschaftslehre, TU Dresden) über mögliche neue Orientierungen des Wirtschaftssystems, Wirtschaftspolitik, eine gemeinsame Sprache und mehr Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik. 

© Lutz Michen

Der Lokale Agenda Preis 2024

Im Anschluss fand zum 25. Mal die Verleihung des Lokale Agenda Preis für Nachhaltige Projekte statt und wir waren wie jedes Jahr Stolz auf die Initiativen, die ein soziales Miteinander und Alternativen für unsere aktuelle Wirtschaftsweise bereits vorleben:

© Lutz Michen

Fahrradselbsthilfe
(RepaRad e.V.)

© Lutz Michen

Es war einmal… 
(TanzZentrum Dresden)

© Lutz Michen

Integrative Kinderschwimmkurse
(Willkommen in Löbtau e.V)

© Lutz Michen

Änderungen aller Art – Experimentierort
(Die Änderei)

Nach viel Input gab es für die Besuchenden dann endlich Zeit für Vernetzung und Austausch. Wir haben uns gefreut, dass so viele Menschen gekommen sind und verbleiben mit einer Menge guten Impulsen nach diesem für uns immer sehr aufregenden Abend. Die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung findet ihr auf Youtube.

© Lutz Michen

Wir bedanken uns bei dem tollen Musik-Duo Azind, dem Künstler Georg Weyerer mit seiner Installation SEMPER ALTIUS SEMPER PULCHRIUS SEMPER PLUS, dem Fotograf Lutz Michen, unserem Support für den Live-Stream und die Kameraaufzeichnung Thomas Wätzold und allen Kooperationspartner:innen, mit denen wir den UN-Tag zusammen gestalten:

UNU-FLORES
Landeshauptstadt Dresden
Technische Universität Dresden
Zentrum für Internationale Studien (ZIS)
UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden
Lions Club Dresden Agenda 21 e. V.

© Lutz Michen

Wöchentliche Updates zu Nachhaltigkeitsveranstaltungen auf Telegram

1x pro Woche gibt es über den Telegramkanal eine kompakte Nachricht mit Veranstaltungstipps zu Nachhaltigkeit, Klima, Politik & gesellschaftlichem Wandel in Dresden. Null Schnickschnack, kein Spam, volle Übersicht! Der Telegram Kanal nennt sich Input_DD.

Das Team hinter Input_DD will zeigen, was Dresden alles zu bieten hat: Um Menschen Hoffnung zu geben, Plattform für progressive Ideen zu sein, Möglichkeiten dafür anzubieten, sich zu informieren, zu diskutieren, neue Menschen & Perspektiven kennenzulernen oder sogar ein politisches Engagement zu finden!

Telegram

Move it filmfestival

Seit 20 Jahren veranstaltet der Akifra e.V. in Dresden ein Filmfestival für Menschenrechte. Dieses Jahr findet es vom 6. bis 13. November 2024 statt.

Was bedeuten uns MENSCHENRECHTE? Wie und wo wirken sie heute? Und welche VERANTWORTUNG tragen wir alle dafür? Das MOVE IT! Filmfestival versteht Filme als ein FENSTER ZUR WELT und idealen Ausgangspunkte für Reflexionen und ehrliche Diskussionen über ihren Zustand.

Im NOVEMBER laden deswegen wieder ausgewählte Dokumentar- und Spielfilme, Besucher*innen ein, mit Filmemacher*innen, Aktivist*innen und Fachexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Und einige dieser Filme werden im Laufe des Festivals mit einer eigenen Würdigung des Festivals ausgezeichnet.

Schaut schonmal ins Programm and SAVE THE DATE!

Infos & Anmeldung

 

 

Oktober-Newsletter

Nachhaltige News im Oktober

Unser Oktober-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Basishonorarrechner für selbstständig Kreative

 

Viele selbstständige Kulturschaffende arbeiten ein (Erwerbs-)Leben lang in Projekten, die öffentlich gefördert werden – und stehen am Ende trotzdem ohne Rente da. Für ei­ne faire Ent­loh­nung in der Kunst und Kul­tur hat ver­.­di ein trans­pa­ren­tes Mo­dell zur Be­rech­nung von Ba­sis­ho­no­ra­ren ent­wi­ckel­t. Ihr Ziel ist die ver­bind­li­che Ver­an­ke­rung in För­der­richt­li­ni­en, – das heißt, dass nur dann eine Förderzusage möglich ist, wenn Basishonorare kalkuliert werden.

Transparenz bedeutet für ver.di:

  • eine solide Grundlage: der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD)
  • praxisbezogene Faktoren: reale Arbeitszeit und unternehmerische Kalkulation
  • ein breiter Geltungsbereich: Jede selbstständige Arbeit, die durch öffentliche Kulturförderung finanziert ist, soll fair bezahlt werden.

Hier findet ihr den Honorarrechner für Kreative von ver.di

 

BAM! Bock auf Morgen Festival für eine nachhaltigere Marketingwelt

Julia war am 25./26. September auf dem BAM!-Bock auf Morgen Festival 2024 für die Lokale Agenda in Berlin und versucht sich hier mal an einer Zusammenfassung von zwei vollgepackten Tagen.

Bei der als Festival getarnten Konferenz kamen über 450 Menschen zusammen um gemeinsam zu erforschen, wie eine nachhaltigere Marketingwelt aussehen könnte. Dabei wurden Fragen beleuchtet wie

  • Wie groß ist der CO2-Ausstoß der (Online-)Werbung und von Social-Media-Kampagnen an sich?
  • Für was wird eigentlich Werbung gemacht und wie vergrößert Werbung den Ressourcenverbrauch?
  • Kann es eine kooperative Marketingbranche und Unternehmen mit Werten und Haltung geben und wenn ja, wie würde diese aussehen?

Inspiriert haben mich u.a. die Speaker:innen Friedrich Bohn, Maya Göpel, Steffen Erath, Freya Sternkopf, Lars Zirpins, Hans Neubert und Katharina Buchgeister.

Gelernt habe ich unter anderem, dass Social Media inzwischen einen genauso großen CO2-Ausstoß hat wie der gesamte Flugverkehr und dass man statt einem einzigen viralen Reel oder TikTok-Videos auch dutzendfach zwischen Frankfurt und New York hin- und herfliegen könnte. Hier wurde viel hinterfragt, wo etwas an dem Energieverbrauch reduziert werden kann. Ehrlich fand ich aber auch die Auseinandersetzung mit der Frage, was überhaupt noch beworben werden sollte und inwieweit die Marketingbranche hier selbst gestaltend mitwirken kann, indem z.B. Aufträge für klimaschädliche Produkte auch einfach abgelehnt werden können. Eine mutige Debatte, geht es doch um die Daseinsberechtigung einer ganzen Branche.

So ging es auch um die Haltung von Unternehmen und wo Unternehmen sich in die Gesellschaft einbringen können, da sie ja auch Gesellschaft sind. hier hat mich der Vortrag von Norbert Taubken beeindruckt, der zusammenfassend sagt:

  1. Haltung kommt von Verhalten – Sonst sind es hohle Worte.
  2. Haltung kommt von innen – Nur was auch im Inneren gelebt wird, ist im Außen authentisch und überzeugend.
  3. Haltung muss man aushalten – Jede Haltung, die mit Verhalten verbunden wird, wird Reaktionen hgervorrufen, auf die man sich vorbereiten kann.

Abgerundet wurde die Konferenz durch einen Einstieg in die Inner Developement Goals als Hebel zu wirklich nachhaltiger Transformation.

Beeindruckend fand ich die Vielfalt an vertretenen Unternehmen. Klein bis groß, Sustainable Natives und vermeintliche Schwarze Schafen kamen zusammen und sind in den Austausch gegangen. Vertreten waren u.a. WELEDA, VAUDE, Vattenfall, Unilever, hansgrohe, SCHOTT Glas, Jenoptik, followfood und viele andere. Diese zu mischen Wissenschaftler:innen und NGOs finde ich einen spannenden Ansatz und die wertschätzende und einladende Haltung der Organisator:innen holte jeden an seinem Standpunkt ab. Denn schlussendlich stehen wir alle in dieser komplexen Transformation und werden gemeinsam Wege hindurch finden dürfen.

Identitätskrise – Eine Gesprächs- und Lesewerkstatt

Zukunftsgestalten e.V., ein Verein mit Bildungs- und Beratungsangeboten zu den Themen Zukunft gestalten und ein gutes Leben für alle, bietet ab dem 21.10. an sechs Terminen eine Gesprächs- und Lesewerkstatt zum Thema Identität an. Grundlage der Gespräche sind Texte aus dem Buch „Identitätskrise“ von Alice Hasters, das die Teilnehmenden gemeinsam lesen und besprechen.

Klimakrise, Kriege und Zuwanderung, Veganismus, Gleichstellung und Gendersternchen: Die Gegenwart ist geprägt von Krisen und Veränderungen, die auch unsere Vorstellung von dem, was normal und was richtig ist, auf die Probe stellt. Wenn unsere Gewissheiten und Gewohnheiten immer weniger zur Wirklichkeit passen, geraten wir in eine „Krise der Identität“, in der wir neu aushandeln und definieren, wer wir eigentlich sind, wer wir sein und in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Welche Realitäten oder Erzählungen prägen uns und unsere Wünsche und Ziele heute? Wie sehr prägt uns unserer historisches gesellschaftliches Erbe oder unsere Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen? Wie können wir aus Vergangenheit und den Krisen der Gegenwart gute Schlüsse für neue Erzählungen, Handlungsweisen und eine lebenswerte Zukunft ziehen? Der Lese- und Gesprächskreis widmet sich an sechs Terminen diesen und weiteren Fragen.

Die Gesprächs- und Lesewerkstatt findet an sechs Terminen immer 18:00 – 20:15 Uhr in der VHS, Annenstraße 10, Raum B3.03 statt.

Wenn möglich, bitte eine Ausgabe des Buchs besorgen oder das Team von Zukunftsgestalten einfach ansprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Termine: 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11.
 
Eine kurze Anmeldung bis zum 20.10. über unten stehenden Button oder Zukunftsgestalten (c.baerisch@zukunftsgestalten.org) hilft sehr bei der Planung.
 

Herzlichen Glückwunsch an die Änderei zum Publikumspreis 2024

Der Lokale Agenda Publikumspreis geht dieses Jahr an die Änderei!

In Löbtau gibt es einen Ausstellungs- und Experimentierraum für Reparaturen und Änderungen aller Art. Eure Stimmen haben die Änderei im Rahmen des Jahresthemas „Perspektiven des Wachstums“ als Projekt, dass die aktuelle Ausrichtung unserer Wirtschaftssystems an unendlichem Wachstum kritisch hinterfragt, Bewusstsein für damit verbundene Probleme schafft und alternative Ansätze anbietet unterstützt. 

Jetzt freuen wir uns darüber wiederum die Änderei als Nachbarschaftsort für Reparaturen, Kaffeekränzchen, Konzerte, Lesungen, Workshops mit einem Preisgeld von 1000 Euro zu supporten.

Ein freies Kollektiv von ca. 15 Personen aus den Sparten Kunst, Design, Handwerk, Musik und Architektur bespielen die ehemalige Fleischerei und öffnen dabei den Raum für Menschen und ihre Visionen. Der Stadtteil wird hier mitgestaltet und bietet allen den Platz, Ideen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Mehr Infos findet ihr auf dem Instagram-Account der Änderei.

Die öffentliche und feierliche Verleihung des Preises findet am 29. Oktober im Rahmen des UN-Tags im Neuen Dresdner Rathaus statt. Alle sind herzlich eingeladen!

Anmeldung

Kennt ihr schon den Riesa efau?

Der Riesa efau ist ein Kultur- und Nachbarschaftszentum in der Friedrichstadt und ein Ort für die schöpferische Auseinandersetzung mit Fragen der Interaktion von Kunst und Gesellschaft. Bei riesa efau kann man Kunst erfahren, Kunst erleben und Gesellschaft gestalten. Das Haus steht Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren zum Lernen, Gestalten, Genießen und für eigene Aktivitäten offen.

Auch im Herbst bietet der riesa efau wieder tolle Angebote an: Spiele Abende, eine Schreibwerkstatt jeden ersten Montag im Monat von 19-21 Uhr und eine Nähwerkstatt am Mittwoch von 17-18 Uhr.  Du möchtest dein Lieblingkleidungsstück reparieren oder dir ein neues Lieblingsteil nähen? Dann bist du bei der Nähwerkstatt richtig.

Jeden Mittwoch von 17-18 Uhr gibt es die Erzählbank, bei der eine vertrauensvolle Person bereit sitzt, um dir in einem Zweiergespräch zuzuhören.  Mal einfach runterrasseln, was in der Woche wieder für ein Malheur passiert ist? Komm einfach vorbei!

Außerdem ist im Herbst ein besonderes Event das Kiezfrühstück& Tauschmarkt am Samstag, 2.11.24 von 10-12 Uhr! Hast du noch gut erhaltene Kleidungsstücke, Bücher oder Deko, die du nicht mehr nutzt? Viele Mützen, aber noch keinen Wintermantel im Schrank? Du würdest gerne Monsteraableger gegen eine Hängepflanze tauschen? Dann komm zum Tauschmarkt auf den Kulturhof des riesa efau!
Parallel gibt es außerdem noch ein leckeres Kiezfrühstück. Für einen Grundbestand an Lebensmitteln und Getränken ist gesorgt. Wenn ihr dazu noch etwas Kleines mitbringen mögt, wird es richtig lecker!

Genauere Termine und Zeiten findest du auf der Webseite des riesa efau.

Mehr Infos

Abstimmung für den 48h Filmwettbewerb und Filmvorführung

Sukuma Arts e.V. veranstaltet dieses Jahr wieder einen 48-h-Filmwettbewerb! Dabei drehen die Teilnehmenden innerhalb von 48 Stunden einen Kurzfilm zu einem vorgegebenen Nachhaltigkeitsthema.

Auch wenn du nicht beim Filmdreh dabei bist, kannst du vom 24.-27.10. beim 1. Voting online für deine Favoriten abstimmen.  Die besten 7 Filme kommen ins Finale. Sei live dabei bei den Filmvorführungen am 29.10.24 19 Uhr auf der Kinoleinwand in der Schauburg mit 2. Voting und anchließender Preisverleihung.

Mehr Infos

Lebenslanges Lernen in Dresden

Im Juni 2024 hat der Dresdner Stadtrat das Gesamtkonzept Lebenslanges Lernen beschlossen und nun veröffentlicht, um das Thema Bildung in Dresden zukünftig noch umfassender und nachhaltiger zu gestalten.

Der Bereich Lebenslanges Lernen befasst sich mit verschiedenen Lernorten in der Landeshauptstadt Dresden, sei es in Schulen, Kursen oder im Alltag, und macht auf die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens in allen Lebensphasen, -lagen und -räumen der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam. Als zentrale Anlaufstelle für Bildungseinrichtungen bietet er eine Übersicht über die Vielfalt der Lerngelegenheiten in Dresden und fördert durch Vernetzung die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsakteurinnen und -akteuren.

Im Zusammenhang mit der breiten Einbindung aller an Bildung Beteiligten wird durch Erhebungen und Analysen der Bildungsbedarf der Dresdnerinnen und Dresdner ermittelt und gemeinsam passende Angebote entwickelt. Zudem informiert der Bereich über Fördermöglichkeiten und organisiert Veranstaltungen, um Lebenslanges Lernen als Kompass für die Gestaltung einer Stadt, in der Bildung nicht nur als Mittel zum Zweck sondern als Lebensprinzip verstanden wird, zu entwickeln. Ziel ist es, Lernen mit positiven Erfahrungen und Spaß zu verbinden, lebendige, interaktive und inspirierende Bildungansätze neu zu denken und innovative Bildungskonzepte zu gestalten. (Landeshauptstadt Dresden)

Am 29.10.2024 findet ab 17 Uhr die Auftaktveranstaltung „Dresden lernt weiter“ im Zentralwerk in Pieschen statt. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam neue Ansätze zur Weiterentwicklung des Bildungsökosystems in Dresden zu diskutieren. Freuen dich auf spannende Keynotes und anregende Austauschmöglichkeiten. Die Teilnahme ermöglicht es, aktiv mitzudiskutieren, neue Impulse zu sammeln oder den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Alle Interessierten sind eingeladen, das Dresdner Bildungsökosystem aktiv mitzugestalten.

Mehr Infos

 

Zwischenbilanz der Gesetze für Nachhaltigkeit

Das Forum Umwelt- und Entwicklung hat im Juni 2021, ein paar Monate vor der letzten Bundestagswahl, die „Gesetze für Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. In dieser Publikation haben sie Gesetzesvorschläge zu allen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) für die aktuelle Legislaturperiode gemacht.

Drei Jahre nach Veröffentlichung der Broschüre und ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl will das Forum für Umwelt- und Entwicklung nun Bilanz ziehen. Wie steht es um die Nachhaltigkeitspolitik der Ampel-Regierung? Um dieser Frage nachzugehen, haben sie den SDG-Gesetze-Tracker im August 2024 komplett aktualisiert und die Ergebnisse ausgewertet.

Von den 102 Gesetzesvorschlägen wurden 50 in den Koalitionsvertrag aufgenommen (27 davon jedoch in veränderter Form oder ähnlich wie unser Vorschlag). Von den 50 Gesetzesvorschlägen im Koalitionsvertrag wurden bisher 18 umgesetzt. 18 sind in Bearbeitung und 14 wurden noch nicht begonnen. Welche Vorhaben schon umgesetzt oder noch gar nicht bearbeitet wurden, kann im SDG-Gesetze-Tracker nachverfolgt werden.

Mehr Infos

Landesaustellung „Bildungslandschaften von Morgen“

Vom 09. bis 22. Oktober finde die sächsische Landesausstellung „Bildungslandschaften von Morgen. Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Bibliothek der HTW Dresden statt.

In der Ausstellung erfahren Sie was es in den einzelnen Bildungsbereichen – von der KiTa bis hin zur Hochschulbildung oder ganz lokal in der Kommune – zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen schon alles gibt. Außerdem hält die Ausstellung u.a. Infos zu Vernetzungsmöglichkeiten, Beratungs- und Koordinierungsstellen sowie Unterstützungsstrukturen wie Fortbildungen, Publikationen, Veranstaltungen und digitale Tools, für Sie bereit.

Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungsansatz, der darauf abzielt jeden Einzelnen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen, um den gesellschaftlichen Wandel ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig aktiv mit zu gestalten. Durch die Entwicklung von Kompetenzen sollen alle Menschen in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf sich, ihr Umfeld und auf globaler Ebene in der Gegenwart und Zukunft zu verstehen und Entscheidungen verantwortungsvoll und nachhaltig zu treffen. Dieser Anspruch soll sich in Sachsen durch die verschiedenen Bildungsbereiche ziehen (Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Mehr Infos

Umfrage zur Seestraße

Vielleicht wart Ihr im Sommer auf der Seestraße in der Innenstadt von Dresden. Das ist die kleine Straße, die vom Külz-Ring zum Altmarkt führt. Sie ist aktuell durch Bänke und Grünpflanzen aufgelockert.

 Es ist ein Versuch. Der Hintergrund wird hier erklärt. Die Dresdner Innenstadt soll in Zukunft noch grüner, fußgänger und fahrradfreundlicher werden. In einem Versuch wird die Seestraße in der warmen Jahreszeit von Juli bis Oktober zur Fußgängerzone. Nur Rad- und Anlieferverkehr dürfen die Seestraße in diesem Zeitraum befahren. Eine temporäre Begrünung mit Bäumen und Pflanzen soll das Verweilen in dem überhitzen Stadtraum angenehmer machen. Zusätzliche Bänke und Stühle laden zum Verweilen. 

Die Stadt hat eine Umfrage dazu erstellt, die noch bis 18. Oktober offen zur Teilnahme ist. Wenn Ihr also noch nicht da wart, besteht noch eine Weile die Gelegenheit, sich den Versuch anzuschauen und danach dazu Stellung zu nehmen.

Wer schon an der Seestraße kann auch sofort die Umfrage ausfüllen. 

Umfrage 

Zweck ist, herauszufinden, ob die Bevölkerung wünscht, Anteile des Projektes zu erhalten, wenn ja welche, und ob vielleicht sogar noch etwas ausgebaut werden soll. 

Neue Broschüre faire Beschaffung in kommunalen Unternehmen

Die SKEW (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) hat eine neue Broschüre herausgegeben, in der der Frage nachgegangen wird, wie es um die faire Beschaffung in kommunalen Unternehmen bestellt ist und welche Schritte diese unternehmen können, um faire Beschaffung stärker zu verankern und umzusetzen. Sie basiert auf den Ergebnissen von Umfragen, die zwischen 2020 und 2023 im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt in sechs Sektoren kommunaler Unternehmen durchgeführt wurden. In Form von Interviews mit Beschaffungsverantwortlichen bietet die Broschüre außerdem für jeden Sektor Praxisbeispiele, die zur Nachahmung anregen.

Broschüre

Kurzfristig Fördergelder für Projekte verfügbar

Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich mit der Partnerschaft für Demokratie am Bundesprogramm „Demokratie leben!“, das zivilgesellschaftliches Engagement für ein demokratisches Miteinander, gesellschaftlichen Zusammenhalt und gleichberechtigte Teilhabe stärken will. Kurzfristig stehen im Rahmen des Programms nochmals Fördermittel in Höhe von insgesamt 10.000,00 Euro zur Verfügung.

Gemeinnützige Organisation können daher ab sofort Zuwendungen für Projekte beantragen, die den Hauptzielen des Bundesprogramms entsprechen: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen. Wichtig ist, dass das Projekt noch in diesem Jahr in Dresden umgesetzt und bis 31.12.2024 abgeschlossen wird. Möglich ist sowohl die Beantragung einer Mikroprojektförderung bis maximal 1.000,00 € mit einem vereinfachten Antragsverfahren als auch von Großprojekten.

Anlässlich des Jubiläums der Friedlichen Revolution können auch Vorhaben zur Förderung beantragt werden, die sich der Erinnerung an dieses Ereignis im Herbst 1989 als Meilenstein für unsere heutige demokratische Gesellschaft und den zentralen Werten der Friedlichen Revolution – Freiheit, Demokratie und Menschenrechte – widmen.

Die Förderanträge müssen bis zum 17. Oktober 2024 bei der Landeshauptstadt Dresden eingereicht werden. Das Projekt kann dann frühestens am 1.11.2024 beginnen. Vorhaben, mit denen bereits begonnen wurde, sind nicht förderfähig. 

Empfohlen wird, sich vor Antragstellung durch die Externe  Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie beraten zu lassen. Terminvereinbarungen sind unter 0351-20298382 möglich.

Anfragen zum Verfahren beantwortet auch die zuständige Referentin für Demokratie und Zivilgesellschaft in der Landeshauptstadt Dresden, Frau Dr. Günther, unter 0351-4882134.

Infos & Anmeldeformular

Anmeldestart zum 48-Stunden-Filmwettbewerb

Die Anmeldung für den 48 Stunden Filmwettbewerb zu Nachhaltigkeitsthemen von Sukuma Arts vom 18. – 20.10.2024 ist gestartet. Egal ob viel oder wenig Filmerfahrung – alle, die Spaß am Filmen haben, können teilnehmen und innerhalb von 48 Stunden einen Kurzfilm zu einem vorgegebenen Nachhaltigkeitsthema drehen. Die besten Filme erhalten tolle Preisgelder und können ihren Film während der Preisverleihung auf der Kinoleinwand in der Schauburg Dresden genießen. Anmeldeschuss ist der 17.10.2024.

Ablauf

16.09.24     12:00 Uhr     Anmeldestart

18.10.24     18:00 Uhr     Themenbekanntgabe für alle Angemeldeten (online)

20.10.24     19:00 Uhr     Deadline Upload eines maximal 5 minütigen Kurzfilms zum Thema

24.-27.10.   1. Voting für eure Favoriten (online) (die besten 7 Filme kommen ins 2. Voting)

29.10.24     19:00 Uhr     2. Voting + Preisverleihung live in der Schauburg Dresden inklusive Preisgelder bis 1.000 €

Mehr Infos und Anmeldung

September-Newsletter

Nachhaltige News im September

Unser September-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Julia beim 5. Fachtag BNE zum Thema „Fortschreibung der Landesstrategie BNE“

Am 27. und 28. August 2024 fand der fünfte sächsische Fachtag „Bildung Nachhaltige Entwicklung“ in Dresden statt. Julia moderierte dort einen der World-Café-Tische.

Thema des diesjährigen Fachtags war die Fortschreibung der Landesstrategie BNE mit den Schwerpunkten Vorstellung und Austausch zu den bisherigen Prozessergebnissen, Weiterentwicklung von Ideen und Abschluss des Beteiligungsprozesses.

Der erste Teil, in dem die Teilnehmenden einen Überblick der Ergebnisse aus den Fachforen und Beratungsgruppen erhielten wurde digital durchgeführt.

Der zweite Teil fand in der Sächsischen Aufbaubank statt. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im offenen Austausch miteinander Ergebnisse zu priorisieren bzw. Fehlendes hinzuzufügen.

Darüber hinaus bot der 5. sächsische Fachtag BNE die Möglichkeit sich mit anderen BNE Akteuren auszutauschen und zu vernetzen.

Mehr Infos