

Der Lokale Agenda Publikumspreis orientiert sich immer am Thema des jährlichen „Tag der Vereinten Nationen“, der dieses Jahr am 24. Oktober im Plenarsaal des Neuen Dresdner Rathauses stattfinden wird. Dieses Jahr geht es um das Thema:
Bildung gestaltet Zukunft
Projekte oder Initiativen, die sich formal oder non-formal im Bereich Bildung engagieren, Bildung zugänglich machen, Bildung nachhaltig ausrichten um eine gute Zukunft für Alle möglich zu machen oder Bewusstsein für heute bestehende Probleme im Bildungssystem zu schaffen sind herzlich eingeladen sich für den diesjährigen Publikumspreis zu bewerben.
Die Bewerbung funktioniert genau wie den beiden anderen Kategorien des Lokale Agenda Preises über das Bewerbungsportal:
Hier könnt ihr ziemlich einfach und niedrigschwellig eintragen, wer ihr seid und inwiefern euer Projekt sich mit dem oben genannten Thema beschäftigt. Oder aber ihr könnt ein Projekt/ eine Initiative vorschlagen, die ihr kennt und von der ihr findet, dass sie thematisch passt.
Bis zum 15. Juni 2025 ist die Bewerbung offen!
Nach Bewerbungsschluss werden von unserer Jury fünf Projekte ausgesucht, die sich besonders passend in Bezug auf „Bildung gestaltet Zukunft“ engagieren und die dann bei einem offenen Online-Abstimmungsverfahren allen Dresdner:innen, die mitmachem wollen, zur Auswahl für den Publikumspreis stehen.
Für das Abstimmungsverfahren fragen wir bei euch dann nochmal ein paar zusätliche Details zur Präsentation eures Projektes an. Dafür gibt es aber genug Zeit bis die Abstimmung im Herbst 2025 stattfindet.
Es gibt 1000 Euro zu gewinnen, viel Sichtbarkeit durch die Verbreitung des öffentlichen Abstimmungsverfahrens und die Möglichkeit euer Projekt am „Tag der Vereinten Nationen“ vor einem großen Publikum vorzustellen.
Vielen Dank an den Sponsor des Publikumspreises der Stadtentwässerung Dresden!
Wir freuen uns sehr auf eure Bewerbungen und den weiteren Verlauf des Preisverfahrens mit euch!