
Es scheint so einfach und bequem: Die Antwort auf jede mögliche Frage liegt nur einen Klick weit entfernt. Der Navigator nennt die kürzeste Strecke von A nach B. Digitale Welten eröffnen viele Möglichkeiten. Das menschliche Leben gerät aber zunehmend auch in Abhängigkeit von Algorithmen. Über sie konsumieren wir Informationen und treffen Entscheidungen. Welche Verantwortung liegt in der Entwicklung von digitaler Technologie? Welche Rolle spielen Producer? Wie können Werte und Fortschritt in Einklang gebracht werden und was hat es mit digitaler Ethik und Moral auf sich? Zum Vortrag und Gespräch laden die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage und die Evangelische Akademie Sachsen ein.
Vortragende:
Sophia Milde und Simon Alexander Wagner, Leibniz Universität Hannover („Technik – Ethik – Digitalisierung (TED): Förderung ethischen Handelns
in den Technikwissenschaften“)
Moderation:
Christoph Boosen, Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)
Dr. Julia Gerlach, Evangelische Akademie Sachsen
Kosten und Anmeldung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung
ist nicht notwendig.
Einlass ab 18 Uhr