
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.
Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an.
In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. In dem Workshop geht es um folgende Themen:
1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation
2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen
3. Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung
4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit
Im Workshop ist Raum für eigene Projekte, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden weiterentwickelt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Hessen und dem BUND Hessen statt.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe 21 Tage Klima-Zukunft Nordhessen, initiiert von Energie 2000 e.V., an der Schnittstelle zwischen Klimabildung und Energieberatung.
Weitere Informationen und Anmeldung hier