
Klimatische Veränderungen führen weltweit, in Deutschland und vor der eigenen Haustür zu sichtbaren und spürbaren Veränderungen. Hervorgerufen werden ein früherer Blühbeginn der Hasel, des Schneeglöckchens und weiterer Zeigerpflanzen des Klimawandels durch eine latent steigende globale Fieberkurve unserer Erde, durch häufige für die jeweilige Jahreszeit untypisch hohe Temperaturen und veränderte bis ausbleibende Niederschläge.
In Sachsen ist das Frühjahr die Jahreszeit mit der höchsten Temperaturerhöhung, einhergehend mit großen Niederschlagsverlusten.
Die Folgen dieser Entwicklungen für Agrarpflanzen, Gehölze und die Natur insgesamt erläutert Herr Falk Böttcher, DWD.
*Bitte melden Sie sich bis zum 23.05.2023 unter info@sachsen-im-klimawandel.de verbindlich an!*
Referent: Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst, Abt. Agrarmeteorologie, Außenstelle Leipzig
Veranstalter:
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel
BUND Sachsen
attac Regionalgruppe Dresden