Lesewerkstatt: „Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt“

Mo.. 11. März 2024
18:00 - 20:15
VHS Dresden
Lesewerkstatt: „Das Ende des Kapitalismus oder wie sich eine Zukunft ohne Wachstum denken lässt"

Unsere Wirtschaftsweise hat in den vergangenen Jahrhunderten einen unglaublichen Wohlstand geschaffen. Ihr zentraler Motor war das beständige Wachstum. Spätestens mit der Klimakrise ist aber der praktische Nachweis erbracht, dass dieses Wachstum innerhalb der physischen Grenzen des Planeten endlich ist. Ist also auch der Kapitalismus an sein Ende gelangt? Kann Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren und wie würde das aussehen? Im Rahmen des wöchentlichen Lese- und Gesprächskreises werden diese und weitere Fragen auf der Grundlage der gemeinsamen Lektüre des Bestsellers von Ulrike Herrmann „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (2022) erkundet.

Termine
11.3.2024 / 18:00–20:15 / VHS Dresden, Annenstraße 10
18.3.2024 / 18:00–20:15 / VHS Dresden, Annenstraße 10
25.3.2024 / 18:00–20:15 / VHS Dresden, Annenstraße 10
8.4.2024 / 18:00–20:15 / VHS Dresden, Annenstraße 10
15.4.2024 / 18:00–20:15 / VHS Dresden, Annenstraße 10
22.4.2024 / 18:00–20:15 / VHS Dresden, Annenstraße 10
 

Anmeldung & Teilnahme
Die Teilnahme am Seminar ist gebührenfrei. Anmelden könnt ihr euch unter folgendem Link aus der Website der vhs Dresden:

Anmelden

 

Gesprächs- und Lesekreis
Die Lese- und Gesprächswerkstatt ist ein offenes Treffen für Menschen, die sich zu gesellschaftlichen und politischen Fragen austauschen wollen, die gerne argumentieren, sich Wissen aneignen oder auch nur lau­schen wollen und Lust haben, unsere komplexe Welt und ihre Krisen und Chancen besser verstehen zu lernen. In ge­müt­licher Runde sprechen die Teilnehmer:innen über ausgewählte Themen und Texte, die sich mit aktuellen gesell­schaft­lichen Heraus­for­der­ungen und mög­lichen Lösungs­ansätzen und Ent­wick­lungs­perspek­tiven beschäftigen. Ein Vorwissen zu den ausge­wählten Themen ist nicht erforder­lich, jedoch etwas Neugier, Mut zum Fragen stellen, Lust zum Mit- und um die Ecke denken und Offenheit gegenüber unterschiedlichen Perspektiven.
Eine Teilnahme ist auch zu einzelnen und auch späteren Terminen der Reihe möglich.

Die Lesewerkstatt ist eine Veranstaltung des Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit der VHS Dresden und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt