
Ein Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung:
Hitzetote, Extremwetterereignisse, Rekorde bei erneuerbarer Energiegewinnung, Diskussionen um den Ausbau von Windkraft etc. – längst sind Themen rund ums Klima mediale Fixpunkte und in der Mitte des gesellschaftspolitischen Diskurses angelangt. Viele Menschen haben zudem Angst vor den Klimaveränderungen und seinen Folgen. Die wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise haben sich in den letzten fünf Jahren weiter erhöht und summieren sich mittlerweile auf 170 Mrd. EUR. Große Teile der Bevölkerung, und immer stärker auch die Wirtschaft, sind sich der Tragweite des Problems bewusst sehen beim klimaneutralen Umbau unserer Gesellschaft und Wirtschaft dringenden Handlungsbedarf. Folgerichtig hat sich die EU für den Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt und sich verpflichtet bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein.
Um die Transformation erfolgreich zu gestalten, muss auch der Nutzen für jede_n Einzelnen ersichtlich sein. Doch wie und an welchen Stellen profitieren wir von der Transformation und wo muss ggf. nachgesteuert werden, um möglichst viele Personen zu überzeugen?
Die Leiterin des FES Kompetenzzentrums JustClimate gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Brüssel und diskutiert mit wechselnden Gästen sowie dem Publikum rund um das Thema Klima und Transformation.
Programm
12.00 – 12.05 Uhr Begrüßung
· Florian Koch, Leiter, Landesbüro Baden-Württemberg
12.05–13.00 Uhr Diskussion
· Patrick Rohde, Abteilungsleiter, Politische Strategie, BUND
· Claudia Detsch, Leiterin, FES JustClimate, Brüssel