
Im September findet im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die IÖR-Konferenz 2024 statt. Umgeben von städtischen Grünflächen, bietet dieser Veranstaltungsort eine perfekte Umgebung, um in das zentrale Thema einzutauchen: „Leben im Einklang mit der Natur“.
Die COVID-19-Pandemie hat die untrennbare Verbindung zwischen dem menschlichen Wohlbefinden und der Gesundheit unserer Ökosysteme deutlich gemacht. Es ist alarmierend, dass die Ökosysteme und die biologische Vielfalt weltweit einem beträchtlichen gesellschaftlichen Druck ausgesetzt sind und sich gefährlich nahe an einem kritischen Kipppunkt befinden. Angesichts von mehr als einer Million Tier- und Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind, ist ein grundlegender Wandel dringend notwendig. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Raumentwicklung, wo die Beziehung zwischen Mensch und Natur direkt verhandelt und gestaltet wird.
Die zentralen Fragen der Konferenz lauten:
- Was muss in der Raumentwicklung in den nächsten 10 bis 20 Jahren erreicht werden, damit der Mensch dauerhaft im Einklang mit der Natur leben kann?
- Wie können wir neuartige Partnerschaften zwischen Mensch und Natur fördern und lebendige, nachhaltige Beziehungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen kultivieren?
Um die Diskussionen zu bereichern, sind folgende drei international renommierte Hauptredner eingeladen:
– Professor Nancy B. Grimm, Regents Professor und Virginia M. Ullman Professor of Ecology an der Arizona State University, eine renommierte Ökologin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten.
– Professor James Evans, Leiter des Manchester Urban Institute an der Universität von Manchester, ein führender Experte für interdisziplinäre Projekte zur städtischen Nachhaltigkeit.
– Professor Harini Nagendra, Direktor des Zentrums für Klimawandel und Nachhaltigkeit an der Azim Premji University, eine Pionierin auf dem Gebiet des Waldschutzes und der städtischen Nachhaltigkeit und gewähltes Mitglied der Weltakademie der Wissenschaften und der indischen Nationalen Wissenschaftsakademie.
Zusätzlich ist geplant:
- Eine internationale Sommerschule für Doktoranden am Mittwoch, den 25. September 2024.
- 28 Sessions in sechs Themenbereichen, die sich mit der Planung und Gestaltung von Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren zur Förderung der Koexistenz von Mensch und Natur befassen.
- Eine „Posterparty“ mit Getränken und leichtem Abendessen im Zentrum für Baukultur Sachsen, im Kulturpalast Dresden, die Gelegenheit zum interaktiven Networking bietet.
- Interaktive Workshops zur Erforschung der Natur durch Aktivitäten wie Yoga/Tai ji, Biodiversität, essbare Städte und zum Werk von Gerhard Richter im Hygiene Museum.
Die Konferenz findet vom 25. bis 27. September 2024 statt. Die Anmeldung ist bis zum 25. August hier möglich:
Auf der Konferenz Website findet ihr alle weiteren Informationen zur Tagung und Teilnahme.