
Im Mittelpunkt des Seminars steht die interaktive und diskriminierungssensible Gestaltung von Veranstaltungen bei der Vermittlung von Inhalten wie Vorurteile, Diskriminierung, Privilegien, Macht und Rassismus für unterschiedliche Zielgruppen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Globale Lernen werden Methoden vorgestellt und ausprobiert. Zum Beispiel: Schreibgespräch, Power Flower, Forumtheater, Schokoladenspiel, Soziometrie, Filmeinsatz etc.
Weitere Informationen sind hier zu finden.