
Wie lassen sich die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln und was kann jeder Einzelne tun? In der Exkursionsreihe werden Menschen und Initiativen aus der Zivilgesellschaft, aus Wissenschaft und Wirtschaft, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, Zukunft anders zu denken und zu gestalten, besucht.
Gemeinsam möchte das umundu Team mit den TZeilnehmenden herausfinden, was genau Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bedeutet, wie nachhaltiger Konsum ohne Müll funktionieren kann, wo interkulturelles Gärtnern und Umweltbildung zusammentreffen, wie urbane Mobilität neu gedacht und gemacht oder wie in der Wissenschaft an neuen ökologischen Lösungen für ein zukunftsfähiges Leben gearbeitet wird.
Partner und Orte sind u. a.: Umweltzentrum Dresden, Lokale Agenda21 für Dresden e.V., Lose-Laden, Solidarische Landwirtschaft, Internationale Gärten, Konglomerat e. V. und offene Werkstätten im Rosenwerk, ADFC und die Lastenradinitiative, Stadtentwässerung Dresden und das Institut für Naturstofftechnik an der TU.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden
23.09.2020
Gemeinsam für eine Nachhaltige Entwicklung in Dresden – Die Lokale Agenda21
17:00–19:00 Uhr / Umweltzentrum, Schützengasse 16
30.09.2020
Geschichten aus dem globalen Garten – Ein Besuch in den Internationalen Gärten Dresden
17:00–19:00 Uhr / Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße, Ecke Permoser Straße
14.10.2020
Lokal und verpackungsfrei im Alltag – Ein Ausflug in den Lose-Laden und zu Abholstationen der solidarischen Gemüsekoop dein Hof
17:00–19:00 Uhr / Lose-Laden, Böhmische Straße 14
25.11.2020
Zukunftsfeld Bioökonomie – Pilze für Nahrung, Kleidung, Wärme und Licht entdecken
17:00–19:00 Uhr / Institut für Naturstofftechnik an der TU Dresden, Bergstraße 120 vor dem Hauptgebäude