15:00 - 16:30

Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte
EMPOWERMENT-ANSÄTZE & DEMOKRATIEBILDUNG
Räume für Empowerment und demokratische Teilhabe schaffen
Mehr als 5 Millionen Kinder und Jugendliche haben einen Migrationshintergrund – das sind knapp 40% aller Unterachtzehnjährigen. Die Mehrheit von ihnen erlebt regelmäßig Alltagsrassismus. Besonders betroffen sind Menschen mit dunkler Hautfarbe und junge Menschen, die sich selbst als muslimisch bezeichnen. Dies geben 9 von 10 Personen laut einer repräsentativen Studie des IZI mit knapp 1.500 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren an (IZI, 2021).
Rassistische Erfahrungen verletzen wiederkehrend den Selbstwert eines Menschen. Daher ist es für pädagogische Fachkräften wichtig, Rassismus zu begegnen und Kindern innere und äußere Schutzräume zu ermöglichen. Empowerment ist hier ein Schlüsselwort, mit dem Strategien und Maßnahmen bezeichnet werden, die die Selbstbestimmung von Menschen erhöhen, die benachteiligt oder gesellschaftlich ausgegrenzt werden.
Das Digitalcafé mit Jana Elsner und Una Titz vom Projekt re:set der Amadeu-Antonio-Stiftung gibt einen Überblick darüber, wie pädagogische Fachkräfte, von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen können und wie Empowerment zu Demokratiebildung beiträgt.
Folgende Fragen sollen diskutiert werden:
- Wie kann ich in meiner täglichen Arbeit als Pädagog:in mit jungen Menschen Empowermentansätze umsetzen und diversitätssensible Räume gestalten?
- Wie kann ich dazu beitragen, dass sich alle Jugendlichen in meiner Klasse oder in meinem Projekt wohl fühlen und Empowerment fördern?
- Wie verhalte ich mich, wenn ich Rassismus unter Jugendlichen oder im Kollegium beobachte?
WO?
Digital über Zoom (Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung per Mail.)