
Ein Angebot der Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung Sachsen:
Für die Abschätzung von Lebenszykluskosten in der öffentlichen Beschaffung stehen bereits verschiedene Arbeitshilfen und Tools zur Verfügung. Eine Lücke bestand jedoch in Bezug auf § 2 Abs. 1 AVV Klima, wonach bei den Prüf- und Berücksichtigungspflichten vor Einleitung eines Vergabeverfahrens in die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 Abs. 2 BHO – soweit mit vertretbarem Aufwand möglich – eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus einzubeziehen ist.
Das Umweltbundesamt schließt diese methodische Lücke mit Bereitstellung eines Excel-basierten Lebenszykluskostenrechners, dem LCC-CO2-Tool. Im Tool integriert ist eine Möglichkeit zur Abschätzung der mit dem Beschaffungsgegenstand verbundenen Treibhausgasemissionen. Mit Hilfe eines anzusetzenden CO2-Preises können die CO2-Kosten als Teil der gesamten Lebenszykluskosten ermittelt werden.
Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:
- Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des LCC-CO2-Tools
- Praxisbeispiel 1 (Arbeitsplatzcomputer): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Bedarfsermittlung & Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Praxisbeispiel 2 (Matratzen): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Ausschreibung und Zuschlagserteilung
Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.