Cities talk nature Konferenz

Do. 11. Mai 2023 - Fr. 12. Mai 2023

Chemnitz
Cities talk nature Konferenz

Innerstädtische Wasser- und Grünanlagen bieten viele Vorteile für Mensch und Umwelt und spielen gerade in der Klimaanpassung eine wichtige Rolle. Insbesondere ungenutzte Flächen wie Brachen oder Gebäudedächer- und fassaden eignen sich gut, um den Anteil der städtischen Natur zu erhöhen. Solche Umgestaltungen sind jedoch oft mit Herausforderungen verbunden. Wie kann der grüne Wandel in Kommunen beschleunigt werden?

Genau dieser Frage widmet sich die zweitägige Cities Talk Nature Konferenz in Chemnitz und rückt Themen wie politische Rahmenbedingungen, Förderung der Beteiligung von Zivilgesellschaft, Finanzierungsoptionen sowie Umgang mit Interessenkonflikten zwischen grünen und grauen Infrastrukturen in den Fokus. Freuen Sie sich auf zahlreiche Workshops und auf die Key Notes der Gastgeberstadt Chemnitz, des Präsidenten der European Federation of Green Roof & Green Wall Associations, Dusty Gedge, sowie von Dr. Anne Budinger des Regionalverband Ruhr.

„Wir sind auf der Suche nach inspirierenden Beispielen, wie ungenutzte Flächenpotenziale in Kommunen genutzt werden können – mit dem Ziel, gesunde, lebenswerte und widerstandsfähige Städten zu schaffen. Die Erfolgsgeschichten sollen in einem dreiminütigen Impulsvortrag (Pitch) präsentiert werden. Auf die Gewinner*innen warten verschiedene Preise.

  • Die Pitch-Session findet am ersten Konferenztag (11. Mai 2023) zwischen 11:45 und 12:30 Uhr statt.
  • Für den Vortrag haben Sie drei Minuten Zeit und können eine Präsentation mit drei Folien mitbringen.
  • Das Publikum setzt sich vor allem aus Vertreter*innen von Kommunalverwaltungen und anderen Praktiker*innen zusammen, die nach Inspirationen und Lösungen suchen.
  • Die Vorträge können in Deutsch, Englisch und Spanisch gehalten werden.
  • Zu den Preisen zählen:
    • Eine Online-Schulung zum INTERLACE Assessment Framework, das Kommunen bei der Gestaltung, Monitoring und Bewertung von naturbasierten Lösungen durch einen Co-Creation-Ansatz unterstützt.
    • Eine Online-Schulung zu Politikinstrumenten für die Implementierung von naturbasierten Lösungen.
    • Eine Online-Schulung zur Verwendung von Minecraft, um mit Schüler*innen die Stadtnatur zu erforschen.
    • Ein exklusives Chemnitz-Paket.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. April 2023 über unten stehendes Formular.“

Zur Bewerbung.

Die Konferenz wird gemeinsam von der Stadt Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025, dem Klima-Bündnis und dem Ecologic Institut organisiert und ist Teil des INTERLACE Projekts. Das Projekt verfolgt die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme in der Europäischen Union und Lateinamerika.