
Das Pilotprojekt zur ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas, das aktuell in Sachsen entwickelt wird, zeigt das Potenzial von Wasserstofftechnologien im öffentlichen Verkehr und deren Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Wasserstoff bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten – von der Mobilität über die Stahlherstellung bis hin zur chemischen Industrie – und wird besonders im Straßen- und Schienenverkehr als vielversprechend angesehen.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
- Grundlagen zu Wasserstoff als Energieträger und seine Technologieoptionen
- Unterscheidung von Elektromobilität mit Brennstoffzellen- und Wasserstoffantrieb
- Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff für den Verkehr
- Einblicke in das Projekt „HyTraGen“ – Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn, die 2026 in Görlitz ihren Betrieb aufnehmen soll
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales geförderten Projekts arbeitet ein sächsisches Konsortium an innovativen Ansätzen, um die Machbarkeit dieser Technologie zu testen und Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.
Referenten: Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Experte für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, sowie Dr.-Ing. Volkmar Vogel, Projektleiter bei der Hörmann Vehicle Engineering GmbH, teilen Erkenntnisse und Visionen zu diesem zukunftsweisenden Projekt.
Die Veranstaltung demonstriert, wie Pilotprojekte dazu beitragen können, nachhaltige Technologien auf den Weg zu bringen und die Energie- und Mobilitätswende aktiv voranzutreiben.
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform „Edudip“.
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.
Teilnahmegebühr: 50,00 € Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.