RENN.arena MITTE 2025: „Brücken bauen in Zeiten der Spaltung – Nachhaltige Transformation gemeinsam gerecht gestalten“

Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. lädt zur RENN.arena MITTE 2025 nach Halle (Saale) ein. 

Bei der Konferenz am 7. Mai  wird gemeinsam  den Fragen nachgegangen, wie wir Brücken bauen, soziale sowie wirtschaftliche Ungleichheiten angehen und eine nachhaltige Transformation sozial gerecht gestalten können

Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Entwicklung

Die RENN.arena MITTE 2025 richtet sich an Vertreter:innen aus Kommunen, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft und bietet einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Aktive aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gemeinsam können wir das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung besser sichtbar machen, neue Impulse setzen und bestehende Netzwerke und Verbünde stärken. 

Wann?
Mittwoch, den 07. Mai 2025, 9:30 – 17:00 Uhr

Wo?
Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale)

Programm & Anmeldung

April-Newsletter

Nachhaltige News im April

Unser April-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Kombucha, Chips und Zukunft: Unser Frühlingsempfang im Lingnerschloss

Am 27. März luden wir zum Frühlingsempfang ins Lingnerschloss ein. Vor einer spektakulären Kulisse konnten die Teilnehmenden ausgestattet mit einem Glas Sekt, Apfelsaft oder Kombucha den Nachmittag und Abend nutzen um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und sich gemeinsam über eine nachhaltige Stadtwicklung auszutauschen.

Ab 16 Uhr versammelten sich engagierte Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ein fleißiges Team aus alten und neuen Gesichtern hieß sie dort mit einem Stück Zwiebelkuchen aus der Brennessel und Getränken herzlich willkommen, bevor es zur Führung durch die Räume des Lingnerschloss ging.

Danach versammelten sich nach und nach alle Anwesenden im Festsaal um der Begrüßung durch Christine unserem Vorstand Ralf Strothteicher und der Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen bezuwohnen. Ein Highlight war der darauf folgende Impulsvortrag von Dr. Christian Koitzsch, Präsident und Geschäftsführer der European Semiconductor Manufacturing Corporation (ESMC). In seinem Beitrag ging er auf aktuelle Entwicklungen ein und zeigte auf, welchen Einfluss  große wirtschaftliche Player auf die Gestaltung eins klimaneutralen, zukunftsfähigen Dresdens nehmen können.

Projekte kennenlernen und Netzwerke stärken
Im Anschluss haben alle Teilnehmenden in einem für uns neuen Rollen-Vernetzungsformat alle in kurzen Runden ihre Projekte und Ideen vorgestellt und sind danach in den direkten Austausch mit einer ihnen bis dahin unbekannten Person gekommen. Das Forma förderte neue Verbindungen und Partnerschaften, die langfristig zur Weiterentwicklung nachhaltiger Initiativen in Dresden beitragen können.

Wieder ein besonderes Highlight: Das knapp vier Meter breite Zukunftsbild vom Postplatz, das wir als visuelle Vision für eine nachhaltigere Stadt vor Ort ausstellten.

Für das leibliche Wohl sorgten die Lingnerterrassen mit einem abwechslungsreichen Buffet, ergänzt durch den beliebten Zwiebelkuchen der Brennnessel. Die Verbrauchergemeinschaft und Elbferment steuerten erfrischende Getränke bei. Für musikalische Begleitung sorgte Christopher Hedwig und für die Fotos Roman Schlaak.

Am Ende bleibt uns nur zu sagen: Was für ein schöner Abend! Rund 160 Gäste sind unserer Einladung ins Lingnerschloss gefolgt und gemeinsam haben wir diskutiert, genetzwerkt – und vor allem gespürt, wie wichtig und stärkend es ist, die Menschen aus der Dresdner Nachhaltigkeitsszene zusammenzubringen.

 Mitmachen und unterstützen
Wer sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in Dresden einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen, Mitglied der Lokalen Agenda 21 zu werden. Auch Spenden helfen uns, Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung.

Wir bedanken uns  für die tollen Kooperationen, die den Empfang erst möglich gemacht haben bei der STESAD, dem Green Office der TU Dresden, dem BUND Dresden, Ver.di, der VG, Elbferment und Detlef Müller-Greven.

Nachhaltig Veranstalten – aber wie? Broschüre veröffentlicht!

Die Broschüre „Nachhaltig Veranstalten – aber wie?“ ist im Rahmen des Projekts Seeds of Change des Sukuma arts e.V. in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) 2024 entstanden.

In dieser Broschüre sind wertvolle Informationen, Tipps und Tricks, inspirierende Beispiele und eine praktische Checkliste zu finden, die helfen, ökologisch und sozial nachhaltige Veranstaltungen zu planen und durchzuführen.

Zur Broschüre

„Mit unseren Bildungsprojekten möchten wir vom Wissen über globale Herausforderungen zum nachhaltigen Alltagshandeln in unserem jeweiligen gesellschaftlichen Wirkbereich kommen und dieses sichtbar machen.

Dafür suchen wir nach Vorbildern und tauschen uns mit Menschen aus, die entweder vor derselben Herausforderung stehen oder bereits alternative Lösungsansätze ausprobieren. Wir glauben, dass wir
gemeinsam den Wandel gestalten können.“

Projekte

Das Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival im Mai

Unter dem Titel „Zukunft in Arbeit“ findet das Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival dieses Jahr vom 8. bis zum 24. Mai statt.

Was ist Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen und in welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die Kämpfe für bessere Arbeitsbedingungen und Gleichberechtigung mit Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz zu tun? Und wer ist für die Neugestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt verantwortlich?

Diesen und weiteren Fragen geht das Festival auf den Grund. In Workshops, Vorträgen, Filmvorführungen, einem Poetry Slam, Gesprächsrunden und Exkursionen erkundet das vielfältige Programm, wie eine zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft aussehen kann, die auf ökologisch und sozial verträgliche Art und Weise unser aller Bedürfnisse befriedigt.

Wir freuen uns, euch dort zu sehen.

Alle Programminformationen findet ihr bald hier: https://www.dearfuturedresden.de

und auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/dearfuture_dresden/

Die Veranstaltungen sind größtenteils kostenlos und ohne Anmeldung besuchbar.

08.5. – 10.5.2025 Festivalkonferenz – Impact Hub Dresden; für den Konferenztag am 9.5. bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 30.4.2025; mit Filmvorführung und -gespräch, Vorträge, Gesprächsrunden mit Expert:innen, Podiumsdiskussion und ein Poetry-Slam; mit feiner Verpflegung vor Ort

12.5. – 24.5.2025 Festivalwochen – Stadt Dresden und Umland; mit Filmvorführungen und -gesprächen; Workshops, Exkursionen, Aktionskunst u.v.m. auf die Beine gestellt von unseren Programmpartner:innen

Wer uns noch finanziell unterstützen möchte, kann gerne direkt hier spenden: https://zukunftsgestalten.org/foerdern
Da wir gemeinnützig sind, stellen wir sehr gern Spendenbescheinigungen aus, die ihr mit der nächsten Steuererklärung einreichen könnt.

Aufruf für Aktionen und Veranstaltungen für Nachhaltigkeitswoche der TU 16. – 20.Juni

Dieses Jahr findet die TU Nachhaltigkeitswoche vom 16.06. bis zum 20.06.2025 statt. In dieser Zeit gestalten Akteur:innen der TUD und der Stadt Dresden ein spannendes Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit – und zwar sowohl ökologische als auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.

Um auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm zusammenstellen zu können, möchten wir hiermit alle engagierten Menschen und Gruppen aufrufen, die Lust haben, sich mit einem eigenen Stand, einer Aktion oder einem Workshop in die Nachhaltigkeitswoche einzubringen.

Parallel (16.06 – 18.06.2025) findet auf der Mommsenstraße Mitmachfest, organisiert von der TU-Umweltinitiative (tuuwi), statt. Um zu zeigen, wie ein lebendiger Campus aussehen kann, wird die Fläche vor der Alten Mensa mit einem vielfältigen Kunst-, Musik- und Sportangebot bespielt und zeitweise begrünt. Es wird Möglichkeiten geben, sich zu nachhaltigen Aktionen zu informieren und in einen Austausch zu kommen. Auch hierfür werden noch Mitgestalter:innen gesucht.

Anmeldungen bis Ende April möglich:

Anmeldeformular

Mehr Infos

Bei Fragen, Unsicherheiten, weiteren Ideen oder wenn Sie Ihre Veranstaltungen einfach mit uns per Mail teilen und Unterstützung bei der Organisation braucht, schreiben uns gerne eine Mail an greenoffice@tu-dresden.deDies

Meldet einen Beitrag zum Jane’s Walk Festival an!

Nach einer Pause im Jahr 2024 startet das Janes Walks Festival dieses Jahr wieder durch! Glücklicherweise es einen neuen Träger finden und wird künftig vom Fuß- und Radentscheid Dresden unterstützt.

In diesem Jahr findet das Festival vom 2. bis 4.5.25 statt. Und Ihr habt die Chance, anderen Menschen die Besonderheiten Eurer und unserer Stadt zu zeigen. Ob grüne Oasen an der Elbe, Katzen in der Neustadt, Tischtennisplatten in Cotta, Literarisches in Prohlis oder auch Verbesserungswürdiges beim (Fuß-)Verkehr… die Möglichkeiten sind schier endlos! Ihr kennt Eure Ecken – zeigt sie anderen Leuten!

Anmeldungen für Walks sind ab sofort möglich:
https://www.janeswalk-dresden.de/eigenen-walk-anmelden/

Wir freuen uns darauf, wenn Ihr diese Info auch mit anderen Leuten teilt, die Lust haben, interessierten Menschen ihre Nachbarschaften, Lieblingsorte oder auch ihr Herzensprojekt nahezubringen!

Call for projects! – Fördermittel in 2025 für globale Bildungsprojekte in Ostdeutschland

An alle Engagierten der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, des Globalen Lernens, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), der Umweltbildung und der politischen Bildung,

Für Projekte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 stehen 2025 Mittel im SDG-Programm zur Verfügung!

Beispiele für mögliche Themen sind:

  • Was bedeuten die Energiekrise und der Klimawandel für Länder des Globalen Südens und des Globalen Nordens? Was können wir tun?
  • Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserer Ernährungsweise und den Anbaubedingungen von tropischen Früchten in den Produktionsländern? Welche Alternativen kann stattdessen die regionale Landwirtschaft bieten?
  • Welche Folgen hat der russische Krieg in der Ukraine in Ländern des Globalen Südens und warum?
  • Handy, Elektroauto und Textilien – Ressourcennutzung und Menschenrechte: Gleiche Rechte für alle?
  • u.v.m.

Die Bildungsprojekte müssen stets globale Zusammenhänge zwischen Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens aufzeigen.

Gefördert werden eingetragene, gemeinnützige Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. Vereine, die bereits eine Förderung im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) von Engagement Global erhalten haben, können leider nicht mehr im SDG-Fonds finanziert werden.

Mehr Info

 

Anmeldestart für die 35. Interkulturellen Tage in Dresden 2025

Es ist wieder soweit: die Vorbereitungen für die Interkulturellen Tage haben begonnen. In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Zusammen wachsen“ vom 21.09. bis zum 12.10.2025 statt. 

Um die IKT mit Leben zu füllen, sind Sie herzlich eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen!

Sie bestimmen das Format Ihrer Veranstaltung – ob Konzert, Vortrag, Podiumsdiskussion, Bastel- oder Vorlesenachmittag für Kinder und Familien, Ausstellung oder Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Wir freuen uns auf ein buntes Programm! Sie können Ihre Veranstaltung(en) bis zum 23. April 2025 auf der städtischen Anmeldeplattform anmelden. 

 Hier geht es zur Online-Anmeldeplattform: http://www.dresden.de/interkulturelletage

Veranstaltungen, welche den Anforderungen entsprechen, werden in einem gemeinsamen Programmheft veröffentlicht. Dieses wird ab Anfang September stadtweit ausliegen. Daneben bewerben wir alle Veranstaltungen in mehreren Online-Veranstaltungsplattformen sowie in Dresdner Kulturmagazinen.

Wenn Sie sich beteiligen möchten, finden Sie alle Informationen sowie die Antragsformulare für finanzielle Förderungen unter www.auslaenderrat.de/ikt/veranstalter

Haben Sie Interesse daran, sich mit einem Stand oder Bühnenprogramm auf dem Interkulturellen Straßenfest am Samstag, dem 27. September zu beteiligen? Dann nutzen Sie gern das Anmeldeformular für einen Infostand oder das Anmeldeformular für einen Bühnenbeitrag. Anmeldefrist für die Beteiligung am Straßenfest ist der 30.5.2025.

Das war Fair.Netzen 2025: Offenes Netzwerktreffen zu fairem Handel und Fairer Beschaffung

Am 6. März luden wir im Rahmen des Netzwerkes Dresden Fair.Wandeln zu unserem jährlichen offenen Info- & Netzwerktreffen zu fairem Handel & fairer Beschaffung ein. Im Bürgerlabor des Rathauses hörten wir inspirierende Inputs: 

Die Referentinnen zeigten, wo und wie in Dresden schon fair & nachhaltig beschafft wird und welche fairen Produkte es in Dresden im Handel gibt.

Nach einer Kaffee- und Snackpause ging es dann in einen Austausch in zwei Gruppen: einmal zu fairem Veranstalten mit Nadja Müller (ecoculture Nachhaltigkeitsberatung) und zu fairer IT mit Tobias Gruber (Sandstorm Media GmbH).

Wir haben uns über die gegenseitige Inspiration und den Wissensaustausch gefreut! 

👉 Interesse an fairen Themen in Dresden?!
Kommt gerne zu unserem nächsten Treffen am 8. April um 14 Uhr im Ökumenischen Informationszentrum und seid bei unseren nächsten Aktionen dabei!

✉️E-Mail an: info@dresden-fairwandeln.de

Februar-Newsletter

Nachhaltige News im Febraur

Unser Februar-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Es ist Fairbruary! Aber was heißt das?

Die Kampagne von Fairtrade Deutschland animiert dazu mitzumachen und Fairness in den Mittelpunkt zu rücken! Es geht darum im Februar einen Monat lang besonders fair zu konsumieren.

Von Schokolade, Kaffee, Bananen, Blumen oder Kleidung– im Fairbruary können Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst mit ihrer Wahl vor dem Regal zu fairen und besseren Arbeitsbedingungen beitragen und so das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern. Und das gilt für rund 1,9 Millionen Bäuer*innen und Arbeiter*innen weltweit!

Dresden ist Fairtrade-Town

Dresden ist seit 2017 als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Das bedeutet, dass hier versucht wird das Bewusstsein für Fairen Handel zu fördern. Der Stadtrat hat dazu zum Beispiel beschlossen vorrangig faire und nachhaltige Produkte für Anschaffungen der Stadt zu verwenden.
Außerdem gibt es zahlreiche Geschäfte und Cafés in denen es Produkte aus fairem Handel zu kaufen gibt. Eine Übersicht gibt’s auf dem fairen und nachhaltigen Stadtplan des aha e.V..

Was kannst du tun?

Schau doch mal bei den fairen Orten hier in Dresden vorbei oder achte beim Einkaufen von z.B. Schokolade, Bananen oder Kaffee auf die Fairhandels-Siegel:
Fairtrade, Gepa, El Puente, Weltpartner

Dresden veröffentlicht seine Treibhausgasbilanz für 2022

In der Bilanz werden zentrale Entwicklungen sowie die zukünftigen Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität beleuchtet.

Die Treibhausgas-Emissionen der Stadt Dresden lagen 2022 bei 3,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten, was einem Rückgang von acht Prozent im Vergleich zu 2013 entspricht. Mit dem Blick auf die Bilanz der vergangenen Jahre zeigen sich jedoch auch Rückschläge: Während die Emissionen bis 2020 kontinuierlich sanken, stiegen sie in den letzten beiden Jahren wieder an. 

Die Bilanz zeigt klar auf, dass die bisherigen im Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept von 2013 festgehaltenen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Emissionen signifikant zu senken.

Um die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen, ist sowohl eine Reduktion des Energieverbrauchs als auch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger entscheidend. Wichtige Maßnahmen umfassen den Ausbau erneuerbarer Energien, den Ersatz fossiler Energieträger sowie die Erhöhung des Eigenverbrauchs lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Besonders wichtig ist auch die Weiterentwicklung der Fernwärmeversorgung als emissionsarme Alternative. 

„Sowohl die Wärmeplanung als auch das Klimaschutzkonzept sind für diesen Weg essentiell. Deshalb werbe ich weiterhin für den zeitnahen Beschluss des Klimaschutzkonzepts im Stadtrat.“

Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen

Den gesamten Ergebnisbericht zur Bilanz sowie weiterführende Erläuterungen und grafische Auswertungen findet ihr auf der Seite der Landeshauptstadt Dresden:

Zum Bericht der Stadt

News zum Möhrchenheft: Straßenbahnfahrt für drei Schulklassen und weitere Unterstützung gesucht!

Auch diese Jahr haben wir wieder drei Klassen ausgelost, die das Umweltquiz im Möhrchen-Hausaufgabenheft richtig gelöst haben. Das Lösungswort war ARTENVIELFALT und der Preis ist eine Fahrt mit der Straßenbahn „Lottchen“.

Über die Fahrt freuen sich:

Die Klasse 4D der 30. Grundschule
Die Klasse 4 der 103. Grundschule
Die Klasse 4 der Christlichen Grundschule Dresden

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und danken der Stadtentwässerung Dresden für das Sponsoring der Preisfahrt in diesem Jahr.

News in Bezug auf die kommende Ausgabe des Möhrchenheftes:
Gerade planen wir schon die nächste Ausgabe und suchen auf Grund der durch Kürzungen aufgetretenen Lücken noch finanzielle Unterstützung um wieder 3000 Kindern ein kostenloses Möhrchenheft zur Verfügung stellen zu können. Wenn ihr oder das Unternehmen, in dem ihr arbeitet etwas spenden könnt, freuen wir uns sehr:

Spenden

Das Möhrchenheft wird von den Dresdner Grundschule super angenommen und nachgefragt und bisher von unseren Mitgliedsunternehmen, der Stadtreinigung, der Stadtentwässerung, der SachsenEnergie, der Landeshauptstadt Dresden, von Ver.di und der Ostsächsischen Sparkasse gefördert.

Januar-Newsletter

Nachhaltige News im Januar

Unser Januar-Newsletter ist da! Mit unseren aktuellen Neuigkeiten, Rückblicken und nachhaltigen News aus Dresden und Umgebung.

Viel Freude euch beim Lesen!

Noch 6.000 Unterschriften für Klimaschutz in Dresden

Helft mit für 10.000 Unterschriften!
Um mit dem Dresdner Stadtrat wieder über Klimaschutz zu sprechen!

Zur Unterschrift

Ob Vollmichschokolade, Teebeutel, Bh, die Spiegelreflexkamera oder die Reiseschreibmaschine…
Es gibt viele Dinge, die in Dresden erfunden oder erfolgreich geworden sind.

Und eigentlich doch auch das Bürgerbegehren von DresdenZero für Dresdens Klimaneutralität 2035!

Allerdings geht es mit der Klimapolitik in Dresden gerade nicht voran, sondern wieder rückwärts! Von den Initiativen DresdenZeroBUND Dresden, die TU Umweltinitiative und Health For Future wurde deswegen eine Online-Petition gestartet um Bürger:innen zu informieren und um vor dem Dresdner Stadtrat vorzusprechen.

10.000 Unterschriften bis zum 11. März 2025 sind dazu nötig!

Die Forderungen der Petition sind:

  • Beschluss des Klimaschutzkonzepts (keine weitere Vertagung)
  • Schnelle Besetzung des Klimabeirats
  • Keine Kürzungen im ÖPNV!

Um das Petitionsziel zu erreichen brauchen wir eure Unterschriften!
Auf: dresdenzero.de/petition oder 
bund-dresden.de/klimaschutz-petition

Teilt die Infos außerdem unbedingt auf der Arbeit im Bekannten- und Familienkreis!

„Damit es mit dem Klimaschutz in Dresden doch noch so ein Erfolg wird, wie mit der Dresdner Vollmilchschokolade“

Einladung und Beiträge gesucht: 17. Dresdner Flächennutzungssymposium

Fläche – das ist das zentrale Thema des Dresdner Flächennutzungssymposium. Es führt jährlich alle diesbezüglich relevanten Akteure zusammen: Wissenschaft, Politik(vorbereitung), Verwaltung und Planungspraxis. Fläche ist ein begrenztes Gut und natürlicher Boden unbedingt schützenswert. 

Bereichern Sie das Tagungsprogramm und melden Sie einen Vortrag, ein Poster oder einen Workshop an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre jüngsten Ergebnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft vorzustellen und mit einem kompetenten und interessierten Fachpublikum zu diskutieren. Ihr Abstract stellt das Problem, den Lösungsansatz und Ergebnisse Ihrer Arbeit in 250 – 300 Wörter dar. Ein aussagekräftiger und Interesse erregender Titel spiegelt den Beitragsinhalt adäquat wider.

Die angenommenen Vorträge und Poster werden – nach Ihrer Zustimmung – gleich nach dem Symposium mit dem Tagungsprogramm verlinkt und mit DOI veröffentlicht (https://www.ioer-monitor.de/tagungen/). Die verschriftlichten Beiträge werden in der Buchreihe „Flächennutzungsmonitoring“ erscheinen und alle Artikel mit separater DOI open data gestellt.

Anmeldeschluss für Vorträge, Poster oder Workshops ist der 17. März 2025.

 

Schwerpunkte des DFNS 2025 sind:

  • Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze der Flächensparpolitik
  • Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft
  • (KI-basierte) Ansätze eines regionalen bzw. kommunalen Flächenmanagements
  • Flächensparende Siedlungsentwicklung (Wohndichtevorgabe)
  • Transformation von Verkehrsflächen
  • Gemeinwohlorientierte (Flächen-)Entwicklungen
  • Analytische Befunde zur Flächen-, Gebäude-, Grün- und Infrastrukturbestandsentwicklung
  • Flächenentwicklung Ökolandbau
  • Bilanzierung von Ausgleichsmaßnahmen und Moorflächenmonitoring
  • Monitoring von Ökosystemleistungen
  • Erneuerbare Energiegewinnung und Flächenbedarf
  • Beispiele multifunktionaler Flächennutzungen
  • Bürgerbeteiligung zur Erhebung nutzergenerierter Daten für Nachhaltigkeitsprozesse
  • Modellrechnungen zur zukünftigen Flächeninanspruchnahme

Call for Workshops

90-minütige Workshops ermöglichen eine vertiefte Diskussion relevanter Themen und Lösungsansätze mit der Fachcommunity, idealerweise nach einem Vortrag im Plenum.

Willkommene Workshop-Themen wären:

  • Inside GeoInfoDok NEU
  • Erfahrungen mit Monitoringprozessen
  • Erhebungen von Gebäude- und Flächeninformationen mit Bürgerwissen
  • Monitoring von Planungsdaten
  • Gemeinwohlorientierte Projekte zur Unterstützung von Transformationsprozessen

Mobil-O-Mat: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Verkehrsplanung in Dresden

Für das Beteiligungsformat Mobil-O-Mat im letzten Jahr wurden nun die Ergebnisse veröffentlicht. 

Ziel war es herauszufinden wie die Bürger:innen selbst den Verkehr in Dresden planen würden:

  •  Welche Maßnahmen wählen die Dresdnerinnen und
    Dresdner unter realistischen Rahmenbedingungen?
  • Welche Akzeptanz von Maßnahmen gibt es nach Nutzergruppen
  • Bewusstsein bilden für Kompromisse bei
    beschränkten Ressourcen
  • Sensibilisieren für vielfältige Mobilitätsbedürfnisse
Die gesammelten Ergebnisse könnt ihr nun einsehen!

 

Call for Participation Dear Future–Dresdner Nachhaligkeitsfestival 2025

Wir freuen uns ab sofort auf eure Beiträge!

Es ist wieder soweit, das Dear Future–Dresdner Nachhaltigkeitsfestival wird vom 8.–24. Mai 2025 in Dresden und im Umland stattfinden. Zu Beginn des Festivals gibt es eine offene Konferenz vom 08.-10. Mai im Impact Hub in Dresden. Anschließend finden die Festivalwochen statt. Hier hast du die Möglichkeit vom 12. bis 24. Mai 2025 mit uns und vielen anderen Zukunftsschaffenden ein vielfältiges Programm zum Themenschwerpunkt „Zukunft in Arbeit“ zu gestalten. Melde eine eigene Veranstaltung an, in der deine Zukunftsvision, dein Engagement bzw. deine Initiative, dein Unternehmen und deine Botschaft für eine lebensfreundliche und gerechte Zukunft sichtbar wird. Auch Veranstaltungen im ländlichen Raum sind dabei explizit erwünscht.

Das Programm versammelt Beiträge aus Dresden und der Region, die sich in Anlehnung an den Themenschwerpunkt „Zukunft in Arbeit“ mit Problemstellungen oder Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklungbeschäftigen.

Mehr Info