
Am 27. März luden wir zum Frühlingsempfang ins Lingnerschloss ein. Vor einer spektakulären Kulisse konnten die Teilnehmenden ausgestattet mit einem Glas Sekt, Apfelsaft oder Kombucha den Nachmittag und Abend nutzen um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und sich gemeinsam über eine nachhaltige Stadtwicklung auszutauschen.
Ab 16 Uhr versammelten sich engagierte Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ein fleißiges Team aus alten und neuen Gesichtern hieß sie dort mit einem Stück Zwiebelkuchen aus der Brennessel und Getränken herzlich willkommen, bevor es zur Führung durch die Räume des Lingnerschloss ging.






Danach versammelten sich nach und nach alle Anwesenden im Festsaal um der Begrüßung durch Christine unserem Vorstand Ralf Strothteicher und der Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen bezuwohnen. Ein Highlight war der darauf folgende Impulsvortrag von Dr. Christian Koitzsch, Präsident und Geschäftsführer der European Semiconductor Manufacturing Corporation (ESMC). In seinem Beitrag ging er auf aktuelle Entwicklungen ein und zeigte auf, welchen Einfluss große wirtschaftliche Player auf die Gestaltung eins klimaneutralen, zukunftsfähigen Dresdens nehmen können.




Projekte kennenlernen und Netzwerke stärken
Im Anschluss haben alle Teilnehmenden in einem für uns neuen Rollen-Vernetzungsformat alle in kurzen Runden ihre Projekte und Ideen vorgestellt und sind danach in den direkten Austausch mit einer ihnen bis dahin unbekannten Person gekommen. Das Forma förderte neue Verbindungen und Partnerschaften, die langfristig zur Weiterentwicklung nachhaltiger Initiativen in Dresden beitragen können.
Wieder ein besonderes Highlight: Das knapp vier Meter breite Zukunftsbild vom Postplatz, das wir als visuelle Vision für eine nachhaltigere Stadt vor Ort ausstellten.
Für das leibliche Wohl sorgten die Lingnerterrassen mit einem abwechslungsreichen Buffet, ergänzt durch den beliebten Zwiebelkuchen der Brennnessel. Die Verbrauchergemeinschaft und Elbferment steuerten erfrischende Getränke bei. Für musikalische Begleitung sorgte Christopher Hedwig und für die Fotos Roman Schlaak.


Am Ende bleibt uns nur zu sagen: Was für ein schöner Abend! Rund 160 Gäste sind unserer Einladung ins Lingnerschloss gefolgt und gemeinsam haben wir diskutiert, genetzwerkt – und vor allem gespürt, wie wichtig und stärkend es ist, die Menschen aus der Dresdner Nachhaltigkeitsszene zusammenzubringen.

Mitmachen und unterstützen
Wer sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in Dresden einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen, Mitglied der Lokalen Agenda 21 zu werden. Auch Spenden helfen uns, Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung.
Wir bedanken uns für die tollen Kooperationen, die den Empfang erst möglich gemacht haben bei der STESAD, dem Green Office der TU Dresden, dem BUND Dresden, Ver.di, der VG, Elbferment und Detlef Müller-Greven.

