
Fläche – das ist das zentrale Thema des Dresdner Flächennutzungssymposium. Es führt jährlich alle diesbezüglich relevanten Akteure zusammen: Wissenschaft, Politik(vorbereitung), Verwaltung und Planungspraxis. Fläche ist ein begrenztes Gut und natürlicher Boden unbedingt schützenswert.
Bereichern Sie das Tagungsprogramm und melden Sie einen Vortrag, ein Poster oder einen Workshop an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre jüngsten Ergebnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft vorzustellen und mit einem kompetenten und interessierten Fachpublikum zu diskutieren. Ihr Abstract stellt das Problem, den Lösungsansatz und Ergebnisse Ihrer Arbeit in 250 – 300 Wörter dar. Ein aussagekräftiger und Interesse erregender Titel spiegelt den Beitragsinhalt adäquat wider.
Die angenommenen Vorträge und Poster werden – nach Ihrer Zustimmung – gleich nach dem Symposium mit dem Tagungsprogramm verlinkt und mit DOI veröffentlicht (https://www.ioer-monitor.de/tagungen/). Die verschriftlichten Beiträge werden in der Buchreihe „Flächennutzungsmonitoring“ erscheinen und alle Artikel mit separater DOI open data gestellt.
Anmeldeschluss für Vorträge, Poster oder Workshops ist der 17. März 2025.
Schwerpunkte des DFNS 2025 sind:
- Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze der Flächensparpolitik
- Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft
- (KI-basierte) Ansätze eines regionalen bzw. kommunalen Flächenmanagements
- Flächensparende Siedlungsentwicklung (Wohndichtevorgabe)
- Transformation von Verkehrsflächen
- Gemeinwohlorientierte (Flächen-)Entwicklungen
- Analytische Befunde zur Flächen-, Gebäude-, Grün- und Infrastrukturbestandsentwicklung
- Flächenentwicklung Ökolandbau
- Bilanzierung von Ausgleichsmaßnahmen und Moorflächenmonitoring
- Monitoring von Ökosystemleistungen
- Erneuerbare Energiegewinnung und Flächenbedarf
- Beispiele multifunktionaler Flächennutzungen
- Bürgerbeteiligung zur Erhebung nutzergenerierter Daten für Nachhaltigkeitsprozesse
- Modellrechnungen zur zukünftigen Flächeninanspruchnahme
Call for Workshops
90-minütige Workshops ermöglichen eine vertiefte Diskussion relevanter Themen und Lösungsansätze mit der Fachcommunity, idealerweise nach einem Vortrag im Plenum.
Willkommene Workshop-Themen wären:
- Inside GeoInfoDok NEU
- Erfahrungen mit Monitoringprozessen
- Erhebungen von Gebäude- und Flächeninformationen mit Bürgerwissen
- Monitoring von Planungsdaten
- Gemeinwohlorientierte Projekte zur Unterstützung von Transformationsprozessen