Rückblick und Gewinner*innen der Projektvorstellung des LA Dresden Preises

Bereits zum 24. Mal findet dieses Jahr unser Lokale Agenda Dresden Preis statt. Mit dem Preis wollen wir nachhaltiges Engagement in der Stadt sichtbar machen und würdigen. Unterteilt ist der Preis in drei Kategorien. Nachdem sich im Laufe der letzten Monate viele spannende Projekte und Initiativen beworben haben, luden wir die Nominierten der ersten und zweiten Kategorie letzte Woche zu der Projektvorstellung ein. Vor einer Jury aus Mitgliedern unseres Vorstandes und des Lions Clubs hatten die 9 Projekte jeweils fünf Minuten Zeit für einen Pitch, gefolgt von fünf Minuten für Fragen aus dem Publikum und den Jurys.

Wir sind besonders dankbar für die Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse, die ihre Räumlichkeiten für die Präsentation zur Verfügung stellte und auch für unser leibliches Wohl sorgte.

Nach den Präsentationen der Projekte in der ersten Kategorie „Lokale Agenda Preis“ gab es eine Pause, bei der die Teilnehmer*innen sich bei leckeren Snacks und Getränken kennenlernen konnten.

Für den Lokale Agenda Preis waren folgende Initiativen nominiert:

Nach der Pause stellten sich die Projekte der 2. Kategorie zum Thema „Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte“ der Lions Club Jury und dem Publikum vor.

In der zweiten Kategorie nominiert:

    • vivehier“ von vivehier Müller & Müller-Dang GbR

Wir waren begeistert von allen Initiativen und sind froh, dass unsere Jurys und nicht wir die Entscheidung fällen mussten.

Entschieden hat diese sich an diesem Tag für einen Gewinner pro Kategorie:

    • Die Jury des Lokale Agenda 21 für Dresden e. V. hat sich als diesjährigen Preisträger des 24. Agenda Wettbewerbes 2023 in der Kategorie „Lokale Agenda Preis“ für das Dear Future Festival vom Zukunftsgestalten e.V. entschieden.
      Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! Das Preisgeld von 2.500 € wird von der SachsenEnergie AG gesponsert.

    • Die Jury des Lions Club Dresden Agenda 21 hat sich als diesjährigen Preisträger des 24. Agenda Wettbewerbes 2023 in der Kategorie „Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte“ für den Wandelgrund vom Werk und Wandel Dresden e.V. entschieden.
      Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! Das Preisgeld von 2.500 € wird vom Lions Club Dresden Agenda 21 gesponsert.

Dieses Jahr neu: 250€ als Dankeschön für die Teilnahme

Unabhängig davon erhalten alle anderen Nominierten von der Ostsächsische Sparkasse Dresden ein Dankeschön von 250€ für ihr Engagement und den Aufwand, den sie für die Projektvorstellung betrieben haben.

Der Tag war für uns sehr inspirierend und aufregend. Jahr für Jahr zeigt uns dieser Preis, wie viele kreative und engagierte Köpfe in Dresden aktiv sind. Uns liegt viel daran, eine Plattform zu schaffen, auf der sich diese Menschen vernetzen und austauschen können.

Wollt ihr nochmal einen genaueren Einblick bekommen, wie die Veranstaltung ablief, dann schaut doch einfach mal auf unserem Instagramaccount vorbei. Christine und Helena haben die Eindrücke in einem Reel festgehalten.

Wir danken allen Projekten, den Jurys und den Sponsor:innen für ihr Mitwirken!

Online-Dialog: Lebenslanges Lernen

Unsere Welt wandelt sich rasant – egal, ob in der Gesellschaft, der Arbeitswelt oder der Umwelt, überall sind diese Veränderungen spürbar. Das verlangt von uns allen ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sowie die Bereitschaft zu lernen – und zwar ein Leben lang.

Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Landeshauptstadt Dresden im Jahr 2023 ein Konzept „Lebenslanges Lernen“.

Ab sofort sind alle Dresdner:innen eingeladen, sich an der Konzepterarbeitung mit Ideen und Anregungen zu beteiligen. Bei dem Online-Dialog „Lust auf Lebenslanges Lernen“ können Interessierte bis Dienstag, 31. Oktober 2023, Beiträge zu verschiedenen Themen einbringen sowie Beiträge anderer kommentieren und bewerten.

Weitere Informationen sowie der Link zum Online-Dialog stehen auf der Website unter Infos & Teilnahme 

Jetzt abstimmen bei unserem Publikumspreis! Deine Stimme ist wichtig!

Bereits zum 24. Mal findet in diesem Jahr unser Lokale Agenda Dresden Preis statt bei welchem wir Projekte, welche sich für eine nachhaltigen Entwicklung Dresdens einsetzen, in die Öffentlichkeit rücken und auszeichnen. 

Vergeben wird der Preis in drei Kategorien. In den ersten beiden Kategorien bewerten zwei Jurys, bestehend aus unseren Vorständen und dem LIONS Club Dresden Agenda 21, die Bewerber:innen.

In der dritten Kategorie, unserem Publikumspreis, seid jedoch ihr gefragt. In diesem Jahr ist das Thema „Wasser“. Es sollen Projekte und Initiativen gewürdigt werden, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser einsetzen und ein Bewusstsein für dieses Thema schaffen.

Auf unseren Bewerbungsaufruf haben sich einige spannende Initiativen gemeldet. Vom 05.09. bis 26.09.2023 habt ihr nun die Möglichkeit, euren zwei Favorit:innen eine Stimme zu geben und sie zu unterstützen.

Um zur Abstimmung zu gelangen und mehr Informationen zu den fünf Projekten zu erhalten, klickt einfach hier.

Wenn ihr gerne mehr zu dem Preisverfahren und den Gewinner:innen der letzten Jahre erfahren wollt, schaut hier vorbei.

Let’s vote!

BNE-Förderprogramm Schüler:innenfirmen in Sachsen

Nutzt diese Möglichkeit und nehmt noch bis 31. Oktober 2023 am Förderprogramm youstartN teil! Mit eurer Schüler:innenfirma oder Gründungsidee könnt ihr bis zu 1.000 € beantragen und habt zusätzlich die Chance auf weitere 3.000 € Preisgeld.

Das Förderprogramm

youstartN verbindet Innovation mit nachhaltigem Denken und Handeln an der Schule oder in der Ausbildung und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie zur finanziellen Bildung. Das Förderprogramm richtet sich speziell an Schüler:innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, die zur Erreichung eines oder mehrerer der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (auch SDGs) beitragen.

Das Team der Stiftung Bildung bietet Beratungen zur Antragstellung und zum Thema Nachhaltigkeit und Gründung an. Alle zwei Wochen findet eine offene Sprechstunde statt, in der Gründer:innen all ihre Fragen stellen und sich austauschen können. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine private Sprechstunde zu buchen. Alle Informationen dazu und vieles mehr gibt es auf der Webseite.

Hier geht es zur Antragstellung.

Das Förderprogramm wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht.

Die Preisverleihung

Anfang Oktober urteilt eine Fachjury über die besten Projekte. Entschieden wird nach den Kriterien Innovation und Nachhaltigkeit.

Eine Preisverleihung in Berlin am 8.12.2023 wird den feierlichen Abschluss der Förderperiode 2023 bilden. Aus allen Anträgen, die bis zum 30.09.23 eingehen, werden die Top-25-Projekte zur youstartN-Preisverleihung nach Berlin in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeladen. Dort haben die drei nachhaltigsten und innovativsten Projekte nochmals die Chance auf 3.000 € Preisgeld.

Jetzt noch einen Antrag stellen und den youstartN-Preis mit nach Hause nehmen – es lohnt sich!

Ein feierliches gemeinsames Ende – die Finissage der BNE-Landesausstellung

Ein Jahr tourte die Landesausstellung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Sachsen, nachdem sie im Herbst 2022 im Kulturpalast Dresden eröffnet wurde.

In diesem Jahr dachten wir uns, wieso nicht nochmal das Ende dieser spannenden Ausstellung und die dort ausgestellten Initativen gebürlich feiern. So haben wir uns kurzerhand dazu entschieden, eine Finissage zu veranstalten.

Ort des Geschehens war die Alte Bibo im Umweltzentrum, wo wir gleichzeitig von den kulinarischen Köstlichkeiten des japanischen Palais Café verwöhnt wurden. In gemütlicher Atmosphäre, begleitet von leckerem Kuchen und frischem Obst, sowie den entspannten Klängen eines DJs, ließen wir das vergangene Jahr Revue passieren. Hierbei bot sich reichlich Gelegenheit für Austausch und Vernetzung unter den Gästen.

Am Ende packten alle Besucher:innen tatkräftig mit an, um die Ausstellung ein letztes Mal abzubauen. Inmitten dieses gemeinschaftlichen und festlichen Zusammenwirkens fand die Ausstellung einen schönen Abschluss.

Einfach mal eine Runde Gießen?

Die tuuwi benötigt Unterstützung beim Gießen

——————–

„Hallo,

wir haben heute die vier Betonkübel zwischen Chemie- und König-Bau neu bepflanzt. Damit die Pflanzen gut anwachsen und durch den warmen Sommer kommen, haben wir einen Gießplan aufgestellt. Dafür benötigen wir noch Unterstützung. Wer Lust und Zeit hat, kann sich gern in das Pad eintragen. Nähere Infos zum Gießen gibt’s dort auch:

https://pad.tuuwi.de/p/Pflanzaktion

Vielen Dank für die Unterstützung!“

© David Ballen

Ein Kosmos der Anstiftung

2022 feierte „anstiftung“ ihr 40-jähriges Bestehen. Sie fördern, vernetzen und erforschen Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane GärtenOffene WerkstättenReparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Sie tun das, weil sie überzeugt sind, dass Selbermachen es Menschen ermöglicht, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und mit der Welt in Resonanz zu gehen.

Die anstiftung unterstützt zivilgesellschaftliches und gemeinnütziges Engagement. Sie folgen damit einer Perspektive, die aufs Selbermachen als kollektive Praxis vieler setzt und die eine dezidiert kritische Haltung zu den (spät)modernen Konsumregimen einnimmt.
Die anstiftung ist mannigfaltig vernetzt und versteht sich als Teil einer wachsenden Community von Akteur*innen, die globale und lokale Ebenen der Problembeobachtung und Problemlösung miteinander verbinden.

Der 40. Geburtstag ist eigentlich eine Gelegenheit zurückzublicken. Stattdessen haben sie sich gefragt: Was wirkt gegenwärtig von dem, was einst „angestiftet“ wurde – und wie wächst es weiter in die Zukunft?

Daraufhin entstand der Kosmos der anstiftung.

Diese Übersicht bildet ein lebendiges, sich ständig veränderndes Geflecht ab aus zahlreichen lokalen Projekten von Menschen für und mit Menschen in den Bereichen Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten sowie aus Diskursen rund um Commoning und nachhaltige Alltagspraxis. Es zeigt Räume und Möglichkeiten des Handelns und partizipativen Gestaltens in der unmittelbaren Nachbarschaft und rückt das Tun vor Ort in den Mittelpunkt. Auf dass diese bereits bestehenden Projekte inspirieren, weitere Samen säen an anderen Stellen und das Wurzelwerk einer nachhaltigen Alltagspraxis in Zukunft noch tragfähiger wird, zusammenwächst und sich verbreitet!

Schaut doch einfach mal bei der anstiftung und ihrem Kosmos vorbei und lasst euch inspirieren.

Open Call for Participation zu den Political Art Days 2023 „One World – One Health“

Das Political Art Days Team ruft auf:

„Vom 29. September bis 1. Oktober 2023 finden wieder die Political Art Days in Dresden statt – ein entwicklungspolitisches Kunstfestival, das sich jedes Jahr mit einem neuen Schwerpunktthema zu den multiplen Problemen unserer Welt auseinandersetzt.

Dieses Jahr dreht sich alles um den „One-Health“-Ansatz, ein Konzept, welches beschreibt, wie eng unsere Gesundheit mit der Gesundheit unserer Ökosysteme und der Artenvielfalt zusammenhängt.

Aktuell suchen wir Menschen und Beiträge, die unser Festival bereichern. Darstellbare, ausstellbare oder abspielbare Kunst, Workshop-Ideen, Weltverbesserungsvorschläge, diskussionswürdige Themenbeiträge und was euch sonst noch so einfällt: Von organisierten Pflegefachkräften und Care-Revolutionär*innen, Expert*innen zum Grundeinkommen und nachhaltigem Ressourcenabbau, künstlerisch tätige Kindergarten-, oder wissenschaftlich tätige Studierendengruppen, Reparateure und Up-Cycling-Spezialistinnen und allen anderen Engagierten/Interessierten…

Hiermit schicken wir euch den Open Call zu unserem Festival, und laden euch herzlich ein, euch mit euren Beiträgen zu bewerben! (Aufwandsentschädigung und Kostenübernahme ggf. möglich)

Teilt gerne diesen Open Call mit euren Bekannten und Freunden!

Was: Open Call for Participation zu den Political Art Days 2023: One Wold – One Health

Wo: Zentralwerk e.V. / Riesaer Str. 32 / 01127 Dresden

Wann: 29. September – 01. Oktober 2023

Frist zur Anmeldung:  31. Juli 2023

Link zur Anmeldung: https://cambioev.aidaform.com/open-call-for-participation-political-art-days-2023-contribution-form

Mehr Infos unter: www.politicalartdays.de „

Einladung zur FINISSAGE DER LANDESAUSSTELLUNG BNE 2022/23

Die Landesausstellung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die im Herbst 2022 im Kulturpalast Dresden eröffnet wurde und seitdem durch Sachsen tourte, nähert sich langsam ihrem Ende. Die erfolgreiche Tour der Ausstellung und das Engagement der Vielen wollen wir mit Ihnen und Euch gemeinsam feiern und laden daher herzlich ein zur

  • Feierlichen Finissage am
  • Donnerstag, den 06. Juli von 14-16 Uhr im
  • Café Alte Bibo im Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 18, 01067 Dresden

Wir wollen in lockerer Atmosphäre einen Blick zurück werfen und schauen, wie die Ausstellung 2023/24 weitergeht. Dabei ist viel Raum für Austausch und Vernetzung. Die ausgestellten Initiativen können auf Wunsch ihr Banner am Ende der Finissage mitnehmen.

Es wird ein leckeres Kuchen- und Obstcatering vom Palais Café und musikalische Begleitung geben.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 03.07. unter diesem Link: https://form.typeform.com/to/PNYzEIDX

Die Ausstellung wird auch die Tage vorher vom 03.-06.07. zu den Öffnungszeiten des Cafés von 10-15 Uhr zu sehen sein. Gern auch weitersagen!

Alle Infos findet ihr auch hier im Flyer: Programm_Finssage_BNE-Ausstellung 

Festival 23.-24.06.23 „ZUGABE für die Zukunft – Kultur*Veranstaltungen nachhaltig machen“

Bühne frei fürs Feiern & Veranstalten! Und das zukunftsfähig, umwelt-, klimafreundlich, sozial und fair!

Wie genau das für eure nächste Veranstaltung und Feierei im großen und kleinen Stil aussehen kann, möchte Seeds of Change mit euch bei diesem Mini-Festival gemeinsam erkunden und mit allen Interessierten auf eine inspirierende, kreative und informative Entdeckungsreise gehen.

Auf den vielfältigen Stationen dieser Reise begegnen euch dabei sowohl spannende Inputs und Austauschformate, praktische Mitmachangebote sowie großartige Kunst- und Kulturaktionen rund ums zukunftsfähige Veranstalten. Für euer leibliches Wohl ist außerdem gesorgt.

Der Freitag, 23.06. ab 16 Uhr richtet sich vor allem an Personen mit (im weitesten Sinn) beruflichem Interesse an dem Thema. Zu Beginn werden alle inhaltlich ins Boot geholt: Warum braucht es nachhaltiges Veranstalten? Was bedeutet das eigentlich genau und welche sind die praktischen Handlungsfelder? In moderierten Panels geht es anschließend vertiefend in den Austausch zu den Themen Gemeinwohlökonomie (GWÖ Ortsgruppe DD), Nachhaltigkeitskommunikation (Projektschmiede Keller & Gruber) sowie Materialkreisläufe (Reallabor Zentraldepot). Den inhaltlichen Abschluss bietet eine gemeinsame Diskussionsrunde. Im Zentrum steht die Frage: Wie kommen wir von der Theorie zur Praxis gelebter nachhaltiger Kultur*Veranstaltungen? Zudem gibt es eine künstlerisch-kreative Begleitung des Nachmittags durch das Theaterkollektiv missingdots. Das Paradiesorchester zaubert den musikalischen Tagesabschluss.

Der Samstag, 24.06. ab 12.30 Uhr wird ausgesprochen bunt! Im Programm ist für jede:n etwas dabei: Kreativ und utopisch wird’s im mobilen Wahrsagerin-Büro von Madame Klimbim und dem Malomat. Es finden interaktive Workshops zu den spannenden Themen „Globale Lieferketten“, „Nachhaltigkeit & Glück“ sowie „Hacking Politics“ statt. Selbst aktiv und kreativ werden kann man beim Basteln nachhaltiger Deko oder dem Zaubern eines Essens für alle mit einer Schnippelparty gemeinsam mit Zur Tonne. Ein begleitendes Kinderprogramm mit Kinderschminken, Basteln und Puppentheater für Kita und Grundschulkinder sorgt außerdem dafür, dass auch die Kleinsten Spaß haben. Den fulminanten musikalischen Abschluss der Veranstaltungstage bilden die Band Rolf Blumig und DJs.

Also schwingt euer Tanzbein und kommt vorbei.

Alle Infos und Programmdetails findet ihr unter: https://sukuma.net/events/zuzu/.

Anmeldung: Meldet euch, auch im Sinne der Nachhaltigkeit, im Vorfeld gern an unter: https://www.umfrageonline.com/c/wk3rxzed.

WETTBEWERB „Jede Wiese zählt!“ // Jetzt mitmachen!

Gemeinschaftsgärtner:innen aufgepasst!

Es ist wieder soweit: Das Netzwerk Nachbarschaft lädt auch in diesem Jahr alle herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb „Jede Wese zählt!“ ein. Mit der Aktion sollen Nachbarschaften motiviert werden, sich für mehr Grün und mehr Gemeinschaft in ihrem Quartier einzusetzen.

Aufgerufen sind alle Gemeinschaftsgärtner:innen, Innenhof-Gestalter:innen sowie Balkon- und Straßengemeinschaften, sich mit ihren Projekten zu bewerben. Prämiert werden dieses Mal auch erfolgreiche Begrünungen von Dächern und Fassaden sowie die Rückführung von Schottergärten zu Grünoasen. 🌱

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Ihr begrünt gemeinsam mit euren Nachbarn kleine Flächen am Straßenrand und übernehmt Patenschaften? Ihr gestaltet euren Innenhof zur grünen Oase mit Kräuter- und Gemüsebeeten? Ihr bepflanzt mit euren Mitbewohnern das Dach, die Balkone oder die Hausfassade und sorgt damit für mehr Pflanzenvielfalt und intakte Ökosysteme im Quartier?

Dann zeigt euren grünen Daumen und bewerbt euch ab sofort mit eurem Projekt HIER.

Unter dem Link findet ihr auch weitere Infos und Teilnahmebedingungen. Wenn ihr schon einmal an der Aktion teilgenommen habt, könnt ihr euch mit einem neuen Projekt bewerben! Eine Jury wertet anschließend alle Projekte aus.

Die schönsten Aktionen werden mit insgesamt 6.000 Euro belohnt! Jede Nachbarschaftsinitiative erhält außerdem eine vom Künstler Janosch gestaltete Plakette als „Aushänge“-Schild für ihr Projekt.

 
Wir wünschen allen Initiativen viel Erfolg bei der Teilnahme! 🐞

Du wirst dieses Jahr 18? Dann schnapp dir den KulturPass // Du bist Kulturanbieter:in? – Dann registriere dich jetzt!

Es gibt tolle Neuigkeiten. Die Bundesregierung stellt ab Mitte Juni 2023 den KulturPass allen jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern zur Verfügung. ab Mitte Juni haben alle jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, Anspruch auf den KulturPass. In diesem Jahr stehen dafür insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Was ist der KulturPass?

ab Mitte Juni haben alle jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, Anspruch auf den KulturPass. Der KulturPass bietet pro Person ein Budget von 200 €, mit dem ganz verschiedene kulturelle Angebote – z.B. Theater und Kinos, Konzerthäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel – über eine App genutzt werden können. Dafür müssen sich die entsprechenden Kulturanbietenden auf der Plattform www.kulturpass.de registrieren. Seit dem 17. Mai ist die Erfassung nun möglich und steht natürlich auch in Dresden gemeinnützigen und kommerziellen Kulturinstitutionen und -anbieter:innen offen.

Das Ziel des Passes:

  • Junge Menschen für Kultur vor Ort begeistern
  • Die Kulturbranche unterstützen

Der Kulturpass ist eine große Chance für unsere regionale Kulturszene. Die Corona-Zeit hat viele kulturelle Institutionen in Dresden hart getroffen. Kultur in all ihren Facetten ist aber wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Das Potenzial für den KulturPass ist da: In Dresden werden 2023 über 4500 Menschen 18 Jahre alt. Wer früh begeistert wird, bleibt der Kultur oft auch längerfristig erhalten. Nutzt also die Chance, die Kulturlandschaft in Dresden strukturell zu stärken, sei es als Besitzer:in des KulturPasses oder als Kulturanbietende:r der/die sich registriert!

Ab dem 14. Juni 2023 steht auch die KulturPass App zum Herunterladen zur Verfügung.

Seit dem 17. Mai 2023 können sich Anbietende auf der KulturPass-Plattform registrieren.  

Mehr Infos findet ihr hier.

Freiwilligendienst stärken – Petitionsaufruf!

#FreiwilligStark – Worum geht es eigentlich?

Freiwilligendienste im In- und Ausland sind stark unterfinanziert. Freiwillige müssen meist am Existenzminimum leben. Durch weitere bereits angekündigte Kürzungen stehen wir an einem Scheidepunkt.

Es ist wichtig, gerade vor den Haushaltsverhandlungen im Herbst laut einzustehen für unsere Freiwilligendienste.

Die Initiative „Freiwilligendienst stärken“ haben in ihrer Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages viele wichtige Forderungen für bessere Freiwilligendienste niedergeschrieben. Nun liegt es an uns die Mindestunterschriften zu erreichen und unserem Problem Gehör zu verschaffen. #BesserFürAlle

Mehr Infos hier.

Call for Papers für den Programmprozess der SPD Dresden zur Kommunalwahl 2024

Aufruf Programmprozess SPD Dresden an Akteur:innen die sich für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft Dresdens einsetzen: 

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,


in einem Jahr werden die Dresdnerinnen und Dresdner einen neuen Stadtrat wählen. Die Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2024 beschäftigt die SPD Dresden schon jetzt intensiv. Unsere Stadt braucht frische Ideen und Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen: bezahlbarer Wohnraum, Freiräume für junge und kreative Menschen, sichere, gute Arbeitsplätze mit Zukunft sowie dringende Maßnahmen zum Klimaschutz. In allen Stadtvierteln und für alle Menschen in unserer Stadt. Wir müssen verhindern, dass Dresden unattraktiv wird und Menschen abwandern oder gar nicht erst herziehen.


Um unsere Antworten auf die vielen wichtigen Aufgaben und unsere Programmatik auf eine breite Basis zu stellen, setzen wir als SPD auf einen umfassenden und stadtweiten Beteiligungsprozess. Daher möchten wir Sie und Euch als Vertretende unserer lebendigen und vielfältigen Dresdner Stadtgesellschaft frühzeitig dazu einladen, uns Ideen und Vorschläge für Dresdens Zukunft mitzuteilen.


Wir bitten im Rahmen eines „Call for Papers“ darum, uns Ihre und Eure Standpunkte in kurzen Papers (max. 23 Seiten) oder Forderungskatalogen zukommen zu lassen. Möglichst bitte bis zum 07. Juli 2023, damit wir den Input über den Sommer auswerten und die Vorschläge in unseren Programmprozess einfließen lassen können. Die Papers können an folgende EMailAdresse gesendet werden: programm@spddresden.de.

Natürlich wollen wir es dabei aber nicht belassen: Gerne möchten wir Ihnen und Euch zusätzlich anbieten, mit Vertreterinnen und Vertretern der Dresdner SPD über die Zukunft unserer Stadt ins persönliche Gespräch zu kommen. Als Vorsitzende der Dresdner SPD stehen wir dafür gerne zur Verfügung. Dies gilt auch für die Mitglieder der SPDStadtratsfraktion und unsere Fachexpertinnen und experten aus der Partei. Falls daran Interesse besteht, bitten wir zur besseren Planung darum, direkt unsere SPDGeschäftsstelle zu kontaktieren. Sie ist via
UB.Dresden@spd.de oder +493514335631 zu erreichen.

Wir freuen uns bereits sehr auf Ihre und Eure Vorschläge, mögliche Gesprächsanfragen und bedanken uns ganz herzlich.
Rasha Nasr & Albrecht Pallas (Vorsitzende SPD Dresden)“

Zum PDF-Dokument:  230531 Aufruf Programmprozess SPD Dresden_Call for Papers

Rückblick auf unseren Beitrag zum Dear Future Festival

Alles nur Zuckerschlecken? Erfahrungen und Werkzeuge für gemeinschaftliche Wohnprojekte.

Unter diesem Motto luden wir während des Dear Future Festivals gemeinsam mit dem entstehenden Wohnprojekt Molli aus Löbtau und drei Vertreter:innen des gemeinschaftlichen Wohnens zu einem Podiumsgespräch und anschließenden Worldcafé ein. Zu unserer Freude durften wir uns an einem Sonntag über eine volle Hütte freuen.

Als wir dieses Jahr von Katja vom Zukunftsgestalten e.V. angefragt wurden ob wir uns vorstellen könnten, einen Beitrag zum diesjährigen Thema Gemeinschaft bzw.  “Zusammen groß” zu machen sind wir wie von selbst in die Richtung gemeinschaftliches Miteinander und Wohnen gerutscht. Als nachhaltiger Verein, der bereits seit fast 30 Jahren in der Stadt existiert war es uns schon immer ein großes Anliegen Menschen und Kräfte zu bündeln und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft hier in Dresden zu gestalten. Aus diesem Grund sind wir auch Träger für einige tolle Initiativen und Projekte – wie zum Beispiel das Netzwerk Neues Wohnen in Dresden. 

Die drei Expert:innen u.a. Vertreter:innen der WoGe Dresden eG und des Mietshäusersyndikats stehen entweder privat, oder beruflich mit dem Thema Leben in Gemeinschaft in Verbindung. Während der dreistündigen Veranstaltung teilten sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns. Schwerpunkt lag hierbei auf der Frage welche menschlichen Herausforderungen und Krisen entstehen können, wie Lösungsansätze für diese aussehen können und welche Ressourcen Leben in Gemeinschaft schafft.

Durch das Podiumsgespräch führten Christine und Helena. Gemeinsam moderieren macht einfach mehr Spaß! Hierbei schauten sie mit den Expert:innen erstmal auf deren Vergangenheit und erste Berührungspunkte mit dem Thema gemeinschaftliches Wohnen. Wie bei Christine und Helena, war es auch bei den dreien klassisch im WG-Konzept. Danach gründeten die einen ein Wohnprojekt während andere bei der Gründung  scheiterten. Interessant ist jedoch, dass alle das Thema in ihren Beruf oder ihr ehrenamtliches Engagement integrierten. Gemeinschaftliches Wohnen scheint also, trotz Anstrengungen, etwas zu sein, was motiviert.
Anschließend sprachen wir über unerwartete Spannungen, dem Umgang mit Konflikten und Planänderungen und Entscheidungsfindung. 

Mit dieser Sammlung an „Wo kann es überall knallen?“  folgten Lösungsansätze zur Prävention aber auch zur Nachsorge. Hier interessant: die Betriebsküche, ein Mietshäusersyndikat in Dresden, hat einen Konfliktfahrplan erarbeitet welcher auf Nachfrage Gruppen und Gemeinschaften zur Verfügung gestellt wird und wurde. 

Das Podiumsgespräch endete mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. Warum lohnt es sich trotz menschlicher Reibungen und Herausforderungen in Gemeinschaft zu leben? Welche Ressourcen schafft dieses Modell? Darauf gab es unterschiedliche Antworten: Politische Motivation, Notwendigkeit in den heutigen Zeiten, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung, sowie Wohlbefinden und Fürsorge in einem wertschätzenden Miteinander. 

Nach diesen wertvollen aber auch intensiven Beiträgen war erst mal Zeit zum Durchatmen.

 

 

Die Pause versüßten uns die Mollis mit selbstgemachtem Kuchen und Kaffee/Tee. 

 

 

 

In der zweiten Hälfte der Veranstaltung, angeleitet von den Mollis, konnten die Teilnehmer:innen in kleinen Gruppen Fragen an die Expert:innen stellen. Dabei wurde uns nochmals bewusst, welche Aktualität dieses Thema hat und wie wichtig es ist, auch über augenscheinlich negativere Seiten des gemeinschaftlichen Lebens zu sprechen um diese so vorbeugen zu können. 

 

Wir sind sehr dankbar, für das Mitwirken der Expert:innen, das Dabeisein der Teilnehmer:innen und die Kooperation mit den Mollis! Und finden: Unsere Veranstaltung war ein voller Erfolg! Viele interessierte Teilnehmer:innen, spannende Beiträge der Expert:innen, leckerer Kuchen, Raum zum Austausch und gute Stimmung. Ein großer Dank gilt auch dem Zukunftsgestalten e.V. für ihre Organisation des Festivals! Für die nachhaltige Entwicklung Dresdens sind die Begegnungsräume, die mit dem Festival geschaffen werden, essenziell! Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Podium Gemeinschaft und Nachhaltigkeit auf der Dear Future Konferenz

Neben der eigenen Veranstaltung waren wir auch in das Diskussionspodium  Gemeinschaftswerk  Nachhaltigkeit involviert. Christine saß für uns auf dem Podium und bekräftigte, dass es vor allem innere Arbeit und viel Reflexion braucht, um die gewachsenen Strukturen zu transformieren und unsere gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig gestalten zu können. 

Es braucht die Überwindung von Konkurrenzprinzipien und das gemeinsame Gestalten unserer Zukunft. Allerdings merken wir schnell: Gemeinschaft ist anstrengend und wir werden die existenziellen Herausforderungen unserer Zeit nicht bewältigen können, wenn wir nicht gesamtgesellschaftlich in eine Richtung gehen. Die Dringlichkeit ist bekannt. An jeder Ecke: Biodiversität ist lange im roten Bereich, das 1,5 Grad Ziel werden wir dieses Jahr reißen, unser System hat inzwischen so viele Zielkonflikte erschaffen, dass Lösungen immer komplexer werden. Gewissheiten werden in Frage gestellt. Woran sollen wir uns festhalten, wenn nicht an uns selbst? Also dann lasst uns das Ganze gemeinsam angehen!

Bitte um Teilnahme: Studie zu negativen Klimagefühlen

Bitte um Teilnahme: Studie zu negativen Klimagefühlen

Du erlebst von Zeit zu Zeit negative Klimagefühle? Dann würde ich mich freuen, wenn du an einer Studie im Rahmen meiner Bachelorarbeit teilnehmen würdest. Ich untersuche mithilfe eines Systembretts die Funktion von Klimagefühlen und suche dafür Teilnehmende an einem lösungsorientierten Coaching.

Wann? Mai bis Juni. Wie lange? 2h

Wo? Zellescher Weg 17, TUD

Melina Stange ist Studentin der Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz und erforscht, welche Funktionen Klimagefühle erfüllen. Indem du mitmachst, kannst du nicht nur helfen, unser Verständnis von Klimagefühlen zu verbessern und sie bei der Durchführung ihrer Bachelorarbeit unterstützen, sondern auch neue Lösungsansätze für deinen eigenen Umgang mit negativen Klimagefühlen finden. 

Du hast Interesse? Melde dich gerne bei melina.stange@stud.hszg.de

Die Lokale Agenda mit Expert:innen des gemeinschaftlichen Wohnens beim Dear Future Festival am 07. Mai

Alles nur Zuckerschlecken? -Erfahrungen und Werkzeuge für gemeinschaftliche Wohnprojekte-

Zusammen mit dem Hausprojekt „Mohorner Lebensliegenschaft“ veranstalten wir beim diesjährigen Dear Future Festival ein Podiumsgespräch und World Café zum Thema Leben in Gemeinschaft.

In der heutigen von Krisen geprägten Zeit besteht ein großer Bedarf nach zukunftsfähigen Lösungsansätzen. Leben in Gemeinschaft ist ein Beispiel für Selbstbestimmung und gemeinsame Zukunftsvision. Als Gegenentwurf zu steigenden Mieten und Profitinteresse, Spekulationen, Leerstand und Anonymisierung in der Großstadt stehen Selbstverwaltung, gemeinsame Verantwortung sowie solidarisches Mit- und Füreinander. In der daran anknüpfenden Veranstaltung gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund:

– Welche Ressourcen schafft Gemeinschaft im Individuellen und ganz groß gedacht?

– Welche menschlichen Herausforderungen und Krisen entstehen in der Organisation und im Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Woran können wir scheitern? Welche Lösungsansätze gibt es?

Mit diesem Format möchten wir Impulse geben, Fragen beantworten, Prozesse anstoßen, zum Träumen anregen und miteinander ins Gespräch kommen. Dazu teilen drei Expert:innen mit unterschiedlichen Hintergründen (Mietshäuser Syndikat, Wohnungsgenossenschaft WoGe Dresden eG , ehemalige Projektinitiative Wohnkultur…) ihr Wissen und ihre Erfahrungen in einem Podiumsaustausch. Danach laden wir im World Café zu einem direkten und konstruktiven Austausch ein. Viele Fragen sind willkommen!

Zur Veranstaltung wird es eine Kinderbetreuung geben. Parallel findet im Haus die Veranstaltung „Lesenachmittag für Groß & Klein“ des Projekts Glitzerkiste statt und lädt zum Schmökern von diversitätssensiblen Kinder- und Jugendbüchern ein.

Hier kommt ihr zu der Veranstaltung und Website vom Dear Future Festival.

Hard facts:

07.05.2023 13:00—16:00

riesa efau, Dachsaal, Adlergasse 14

Zugang barrierefrei I Teilnahme kostenfrei

Christine ist wieder da!

Wir freuen uns sehr, dass Christine aus ihrer zwei monatigen Auszeit gesund und munter zurück ist und sich jetzt wieder mit neuer Energie für die nachhaltige Entwicklung in Dresden einsetzen wird. 

Gleich in ihrer ersten Arbeitswoche stehen zwei wichtige Termine an, bei denen sie die Lokale Agenda vertritt. Am Montag, den 17.04. moderierte sie den zweiten NWID-Workshop mit dem Thema „Gemeinschaftliches Wohnen für Senior:innen und Menschen mit Beeinträchtigungen“. 

Und am Freitag, den 21.04. von 15-19 Uhr könnt ihr sie pünktlich zum Saisonstart im Alaunpark bei der Veranstaltung Jugendbeteiligung in der Neustadt treffen.

 

Organisiert wird die Veranstaltung von Sukuma arts e.V. #everydayforfuture, die sich mit verschiedenen Initiativen zusammengeschlossen haben und gemeinsam ein buntes Programm zu den Themen Müll, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf die Beine stellen.

Es ist schön jetzt mit der weiblichen Doppelspitze und unserem gesamten Team durchzustarten!

 

Gemeinsam mit dem Ernährungsrat bei „Dresden is(s)t bunt“

Letzten Montag waren wir gemeinsam mit dem Ernährungsrat bei “Dresden is(s)t bunt” auf der Augustusbrücke. Seit 2015 finden sich einmal im Jahr Menschen in der Dresdner Innenstadt zu einem Gastmahl für alle zusammen. Der Gedanke dahinter ist ein Zeichen für Offenheit, Dialog und ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft zu setzen und Vielfalt durch Engagement zu leben. Gemeinsam zu essen, sich an Speisen und Kulturen aus aller Welt zu erfreuen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen, ist das Konzept der Veranstaltung.

Und Dank eines regen Zuspruchs der Veranstaltung, ist es das bis heute geblieben. Zusammen mit Besucher:innen bereiteten wir gemeinsam Pesto aus frischen Kräutern zu und kamen ins Gespräch. So brachten wir die Arbeit des Lokalen Agenda für Dresden e.V. den Besucher:innen in einer entspannten Atmosphäre näher. Bei schönstem Wetter genossen wir leckeres Essen, schöne Musik und interessanten Austausch. Auch einige unserer Vorstände, wie z.B. Lars Seiffert von den Technischen Werke Dresden GmbH, kamen zu Besuch und ließen sich das frische Pesto nicht entgehen.

Die Vielfalt spiegelt sich auch in den zahlreichen Kulturpartner:innen wieder, die diese Veranstaltung gestalteten: Museen und Theater, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Vereine, Religionsgemeinschaften, Wissenschaftsinstitute, die Stadt sowie Unternehmen. Es versammelten sich tausende Menschen an sage und schreibe 240 gedeckten Tischen der Gastmahl-Tafel! Die Auswahl an Speisen und kreativen Ideen mit der sich alle Beteiligten eingebracht haben war beeindruckend. Es hat uns sehr erfreut zu sehen, wie viele Menschen an der Veranstaltung teilgenommen und dadurch auch ein Zeichen für ein weltoffenes Dresden gesetzt haben. 

Das Pestorezept:

Sonnenblumenkerne
Basilikumblätter/Petersilie oder andere Kräuter
Olivenöl/Sonnenblumenkernöl
Salz
Pfeffer
Knoblauch

Einfach die Basilikumblätter mit einem Stößel zerkleinern und nach und nach alle weiteren Zutaten hinzufügen. Mit den Mengenangaben könnt ihr ganz nach Geschmack und Gefühl variieren – es gibt eigentlich kein Richtig oder Falsch. Das Pesto schmeckt super auf frischem Brot oder auch zu Salaten oder Nudelgerichten. Uns hat es so gut geschmeckt, dass wir es auch mal heimlich pur gelöffelt haben, wir hoffen euch auch.

Viel Spaß damit!

Die Lokale Agenda hat einen neuen Vorstand!

Bei unserer letzten Mitgliederversammlung am 29.06 haben wir unseren Mitgliedern einerseits eine Zusammenfassung der Vereinsaktivitäten dargelegt sowie gemeinsam unseren neuen Vorstand gewählt. Alle zwei Jahre wird dieser von der Mitgliederversammlung neu aufgestellt.

Als neue Vorstandsmitglieder willkommen heißen dürfen wir Anja Polenz von der DVB AG sowie Tobias Gruber von der Sandstorm Media GmbH.

Weiterhin dabei sind Eva Jähnigen, Ralf Strohteicher, Lars Seiffert, Klaus Gaber, Tom Umbreit, Jan Klemmer, Corynn Müller und Ulrike Leßmann.

Leider mussten wir in diesem Zuge auch Anja Ehrhardt als Vorstandsmitglied verabschieden, die uns jahrelang tatkräftig unterstützt hat und wofür wir uns an dieser Stelle nochmal vielmals bedanken!

Ein großes Dankeschön gilt auch dem Rausch in Dresden, welches uns erneut seine gemütlichen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstand und bedanken uns bei allen für das Engagement!

Wenn ihr mehr über unseren Vorstand und unsere Mitglieder erfahren wollt, dann klickt einfach hier.